Das Zentrum für Wissenschaftsforschung unterstützt externe Projekte oder externe Arbeitsgruppen, deren Forschungsgebiete eine fachliche Nähe zu den Arbeitsgebieten des Zentrums aufweisen. Die externen Projektleiterinnen und Projektleiter erhalten den Status assoziierter Forscherinnen und Forscher.
Formen der Zusammenarbeit und Konkurrenz zwischen Akademien und (populär)wissenschaftlichen Vereinen sind bislang kaum erforscht. Betonten Akademien ihre Exklusivität, waren wissenschaftliche Vereine deutlich inklusiver organisiert. Von gemeinschaftlichen Unternehmungen, darunter Forschungsreisen, die Bearbeitung von Sammlungsobjekten oder die Nutzung von Vortragsräumlichkeiten, profitierten sowohl Akademien als auch Vereine. Das Projekt untersucht in einer vergleichenden Perspektive Kooperationen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien mit anderen (populär)wissenschaftlichen Gesellschaften. Mehr
Das Projekt beschäftigt sich mit einem klassischen Thema der frühneuzeitlichen Medizin- und Wissenschaftsgeschichte: Durch die Interpretation von Fallstudien wird untersucht, auf welche Weise in der Frühneuzeit mechanistische und finalistische Deutungen und Lösungsansätze der Ärzte und Naturforscher der Leopoldina in der Academia Naturae Curiosorum, der ersten wissenschaftlichen Zeitschrift der westlichen Welt, diskutiert wurden. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie bestimmte philosophische Theorien in einem konkreten wissenschaftlichen Kontext entstanden sind. Mehr
Das Auge war seit der Gründung der Academia Naturæ Curiosorum und im Verlauf der zweiten Hälfte des 17. Jahrhundert ein wichtiges Forschungsobjekt an der Akademie. Mitglieder der Akademie unternahmen verschiedenste Forschungsaktivitäten bezüglich der Anatomie, Physiologie und Pathologie des Auges und veröffentlichten die Erkenntnisse in der Fachzeitschrift der Akademie Miscellanea curiosa. Mehr
Die deutschen Naturwissenschaftler und Leopoldina-Mitglieder Hermann Burmeister und Johann Friedrich Theodor Müller haben für die Etablierung und Institutionalisierung naturwissenschaftlicher Forschungen, vor allem in der Biologie und Zoologie, in Südamerika entscheidende Bedeutung. Mehr
Im siebzehnten Jahrhundert beschrieb der deutsche Chirurg Jacob Lachmund aus Hildesheim, der nach seinem Tod als bekannter Wundarzt bezeichnet wurde, seine Erfahrungen und Beobachtungen über neue Krankheiten und Heilmittel auf seinen Reisen nach Brasilien und Guinea. Laut seinen Reiseberichten diente Lachmund als Arzt in amtlicher Funktion für niederländische Soldaten. Zwei von Lachmunds Berichten wurden posthum von seinem Sohn, ebenfalls Arzt, in den Miscellanea Curiosa von 1673/1674 veröffentlicht. Mehr
Anliegen des Projekts ist es, Merkmale des Handlungsmusters von gelehrten Ärzten im Alten Reich zu erschließen. Zu diesem Zweck werden die in der Academia Naturae Curiosorum, der späteren Leopoldina, vernetzten naturforschenden Ärzte als Akteure in verschiedenen Kollektiven (Stadt, Akademie, Hof, Universität, Reich) analysiert. Mehr
Das Werk des italienischen Reisenden, Naturforschers und Botanikers Paolo Boccone (1633-1704) wurde von seinen Zeitgenossen viel beachtet und weiterverbreitet. Seine Karriere führte ihn an verschiedene Orte in Frankreich, England, den Niederlanden, italienischen und deutschen Staaten. Mehr
Um die historische Bedeutung und Wirkung der sogenannten „Mosaischen Physik“ zur Zeit der Frühaufklärung zu evaluieren, wird die pietistische Gelehrtenfamilie Lange im geschichtlichen Kontext untersucht. Mehr
Lange Zeit galten Anatomische Theater als Verkörperung evidenzbasierter Forschung, als erstes wissenschaftliches Labor schlechthin, doch die Erwartungshaltungen an Form und Nutzung Anatomischer Theater hatte sich innerhalb von 120 Jahren offensichtlich grundlegend geändert. Das Forschungsprojekt möchte diesem epistemischen Wandel anhand der Architektur und Ausstattung Anatomischer Theater nachgehen. Ziel ist es, Anatomische Theater aus einer architektur- und medizingeschichtlichen Fortschrittsgeschichte zu lösen und vor dem Hintergrund sich verschiebender Episteme neu zueinander in Bezug zu setzen. Mehr
Leiter der Abteilung Zentrum für Wissenschaftsforschung
Tel. | 0345 - 47 239 - 115 |
Fax | 0345 - 47 239 - 139 |
rainer.godel (at)leopoldina.org |