Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Wissenschaftshistorische Seminare

Die Geschichte wissenschaftlicher Software erforschen

Mehr zu 'Die Geschichte wissenschaftlicher Software erforschen'

Foto: Michael Kappel, CC BY-NC

Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger (Aachen)

Datum: Dienstag, 8. Juni 2021
Uhrzeit: 18:00
Ort: Online

Mit dem Bau erster (analoger) Digitalcomputer in den 1950er Jahren und derer zunehmenden Verwendung in der Forschung ab den 1970er Jahren transformiert sich Wissenschaft in eine Digitale Wissenschaft („computational sciences“). Insbesondere die Methode der Computersimulation, die von Beginn an die Entwicklung von Digitalrechnern motiviert hat, spielt dabei eine zentrale Rolle und erweitert das Methodenspektrum der Wissenschaft über Experiment, Beobachtung, Messung und Theorie hinaus.

Ob Computersimulationen Experimente mit Theorien sind oder eine eigenständige Methode zwischen Theorie und Experiment darstellen, wird in der Wissenschaftsphilosophie vielfach diskutiert. Was jedoch bislang in der Diskussion zu kurz kommt, ist die Rolle von Forschungs- und Simulationssoftware als die neuen Medien einer Digitalen Wissenschaft. Auch gibt es bislang kaum eine historische Auseinandersetzung mit Forschungs- und Simulationssoftware. Mehr noch: Viele Bestände von Forschungs- und Simulationssoftware sind in den letzten 70 Jahren unwiederbringlich verloren gegangen und mit ihnen die Möglichkeit, wissenschaftshistorisch fundierte Forschung zur Digitalen Wissenschaft durchzuführen. Wie also lässt sich unter diesen erschwerten Bedingungen zur Geschichte wissenschaftlicher Software forschen?

Der Vortrag gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung und den Versuch, die noch verfügbaren Bestände an historisch relevanter Forschungs- und Simulationssoftware zu lokalisieren. Anhand von ausgewählten Beispielen aus der Chemie und der Meteorologie wird die Relevanz einer Erforschung wissenschaftlicher Software aufgezeigt und diskutiert. 

Prof. Dr. Rainer Godel und Leopoldina-Mitglied Prof. Dr. Dieter Hoffmann laden Sie herzlich ein.

Code of Conduct
Bitte beachten Sie während der Veranstaltung folgende Hinweise:

  • Bitte schalten Sie die Kamera während des Vortrags aus. Die Referentinnen und Referenten werden ihren Bildschirm teilen, um ihre Präsentation sichtbar zu machen.
  • Das Mikrofon sollte während des Vortrags ausgeschaltet sein, um störende Hintergrundgeräusche zu vermeiden.
  • In der anschließenden Diskussion können Wortmeldungen über den Chat angezeigt werden. Der Moderator führt eine Redeliste und erteilt jeweils das Wort.
  • In der Diskussion kann die Kamera gerne eingeschaltet werden, insbesondere beim Vortragen von Wortmeldungen ist dies gewünscht, damit die Referentinnen und Referenten auch sehen können, wer die Fragen/Anmerkungen stellt.

Weitere Informationen und Anmeldung

Aufgrund der aktuellen Situation wird die Veranstaltung ausschließlich online stattfinden. Sie richtet sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltung wird online in einem Zoom-Meeting (Meeting-ID: 920 5957 5804) übertragen: https://zoom.us/j/92059575804

Zur Einwahl per Telefon wenden Sie sich bitte an die untenstehende Kontaktadresse.

Bei der Nutzung des Videokonferenzsystems Zoom gelten die Datenschutzrichtlinien dieses Anbieters: https://zoom.us/de-de/privacy.html

Kontakt

Prof. Dr. Rainer Godel
Leiter des Zentrums für Wissenschaftsforschung
E-Mail: lzfw@leopoldina.org
Tel.: 0345 / 47 239 - 118