Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Symposien

Wissen, Ordnung, Schönheit – Praktiken in naturkundlichen Sammlungen des 18. Jahrhunderts

Mehr zu 'Wissen, Ordnung, Schönheit – Praktiken in naturkundlichen Sammlungen des 18. Jahrhunderts'

Bild: Levinus Vincent, Wondertoneel der nature, Amsterdam 1706-1715

Objektsprache und Ästhetik III

Datum: Montag, 12. April 2021
Uhrzeit: 10:00 bis 15:30
Ort: Online

Sammlungen sind von zentraler Bedeutung für die Naturwissenschaften, durchliefen aber im Laufe der Geschichte eine vielschichtige Entwicklung: Die frühneuzeitlichen, privaten Kunst- und Naturalienkammern verbanden Naturkunde und ästhetische Betrachtung aufs engste miteinander und strebten eine universelle Ordnung der Objekte an. Im Zeitalter der Aufklärung spezialisierten sich Sammlungen zunehmend: Museen fokussierten ihre Aktivitäten auf bestimmte Objektklassen und Wissensfelder, ohne dabei aber Kunstgegenstände vollständig auszuschließen.

Während die enge Verbindung von Wissen, Ordnung und Schönheit für den älteren Typus der Kunstkammer schon umfassend beleuchtet wurde, ist noch weitestgehend unerforscht, wie sich ihre Konstellation im Zuge der angestrebten Spezialisierung der Museen umgestaltete und was dies konkret für die Praxis der Sammlungen bedeutete: Wie veränderte sich der Umgang mit den Objekten im musealen Kontext, sei es in Hinblick auf ihre Ordnung, ihr naturkundliches Studium, oder in Bezug auf ihre Inszenierung für Besucherinnen und Besucher der Sammlungen? Inwiefern veränderten sich konservatorische Ziele und Praktiken unter neuen Rahmenbedingungen? Wie konfigurierte sich der ästhetische Blick auf die Objekte neu? In welcher Beziehung standen die musealen Präsentationsformen zu Darstellungen von Objekten in wissenschaftlichen Publikationen?

Der Workshop thematisiert diese und verwandte Fragen anhand von Fallstudien aus der Geschichte verschiedener Sammlungen sowie durch übergreifende Reflexionen. Der Workshop ist Teil des BMBF-Projektes „Objektsprache und Ästhetik: Wertdimensionen des Objektbezuges in historischer Perspektive. Das Beispiel Konchylien“, welches gemeinsam vom Zentrum für Wissenschaftsforschung der Leopoldina, dem Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Goldfußmuseum der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn durchgeführt wird.

Code of Conduct
Bitte beachten Sie während der Veranstaltung folgende Hinweise:

  • Bitte schalten Sie die Kamera während des Vortrags aus. Die Referentinnen und Referenten werden ihren Bildschirm teilen, um ihre Präsentation sichtbar zu machen.
  • Das Mikrofon sollte während des Vortrags ausgeschaltet sein, um störende Hintergrundgeräusche zu vermeiden.
  • In der anschließenden Diskussion können Wortmeldungen über den Chat angezeigt werden. Der Moderator führt eine Redeliste und erteilt jeweils das Wort.
  • In der Diskussion kann die Kamera gerne eingeschaltet werden, insbesondere beim Vortragen von Wortmeldungen ist dies gewünscht, damit die Referentinnen und Referenten auch sehen können, wer die Fragen/Anmerkungen stellt.

Weitere Informationen

Aufgrund der aktuellen Situation wird die Veranstaltung ausschließlich online stattfinden. Sie richtet sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung wird online in einem Zoom-Meeting (Meeting-ID: 957 0520 2995) übertragen:
Zum Zoom-Meeting

Kontakt

Dr. Simon Rebohm
Zentrum für Wissenschaftsforschung
E-Mail: simon.rebohm@leopoldina.org
Tel.: 0345 / 47 239 -133

Downloads