Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Thomas D. Seeley

Wahljahr: 2019
Sektion: Organismische und Evolutionäre Biologie
Stadt: Ithaca, NY
Land: USA
CV Thomas D. Seeley - Deutsch (PDF)
CV Thomas D. Seeley - English (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Verhaltensbiologie, Soziobiologie, Evolution, Honigbienen, Schwarmverhalten, Schwarmintelligenz

Thomas D. Seeley ist ein amerikanischer Verhaltensbiologe. Seine Forschung konzentriert sich auf die kollektive Intelligenz von Honigbienenvölkern, insbesondere auf den „demokratischen" Prozess des Schwarms einen Nistplatz auszuwählen. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Konzepts der Schwarmintelligenz (SI).

Seeley ist selbst seit seiner Jugend als Hobby-Imker tätig und begann bereits in seiner Dissertation das Verhalten dieser Tiere zu untersuchen. Obwohl der Mensch die Honigbiene schon seit Tausenden von Jahren nutzt, reichen unsere wissenschaftlichen Studien über ihr Verhalten und soziales Zusammenleben nur etwa ein Jahrhundert zurück. Noch heute erklärt Seeley: "Es gibt immer noch viele, viele verblüffende Geheimnisse über das interne Gefüge eines Honigbienenvolkes oder gar über die einzelne Arbeitsbiene".

Von 1995 bis 2010 untersuchte Seeley akribisch die Verhaltensmechanismen, mit denen ein Honigbienenschwarm einen zukünftigen Heimatstandort annimmt oder ablehnt. Dabei führen einige hundert Kundschafterbienen eine Art „Debatte" durch, um aus einem Dutzend möglicher Nisthöhlen die beste auszuwählen.

Von 1980 bis 1995 untersuchte Seeley, wie die Bienen in einem Bienenstock beim Sammeln von Nahrung als integrales Ganzes funktionieren, insbesondere wie sie sich auf kluge Weise über eine sich ständig verändernde Landschaft von Blumenflecken verteilen. Seine Ergebnisse fasste er 1995 in dem Buch „Honigbienen: Im Mikrokosmos des Bienenstocks" zusammen. Sein 2010 erschienenes Buch „Bienendemokratie" weckte besonders großes Interesse. Darin beschrieb er auf leicht verständliche Weise den interessanten demokratischen Prozess, mit dem ein Bienenvolk seinen Heimatstandort auswählt.

Über einen Zeitraum von 15 Sommern untersuchte Seeley kontinuierlich das Phänomen der Nistplatzwahl der Honigbienen. Dazu war es notwendig, die Debatten zwischen mehreren hundert Kundschafterbienen eines Schwarms zu „belauschen“, all ihre Wackeltänze auf Video aufzuzeichnen und zu übersetzen. Anschließend beschrieb er umfassend das Entscheidungsverhalten von Honigbienenschwärmen.

Nach seinen Erkenntnissen ist diese Entscheidungsfindung im Wesentlichen ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, welche Option als erste eine bestimmte Schwelle oder ein bestimmtes Quorum an Unterstützung bei den Kundschafterbienen erreicht. Wenn dieses Quorum erreicht ist, spüren die Bienen dies und veranlassen den Schwarm, seinen vorübergehenden Zwischenstopp zu verlassen und steuern ihn dann zu seinem Ziel, der neuen Heimat. Nach Seeley führt das Quorum-Prinzip zu einer optimalen demokratischen Entscheidung. Dazu schlagen einige wenige Kundschafterbienen dem Schwarm durch Wackeltänze neue Wohnplätze vor, die dann vom Schwarm in einem mehrstufigen Prozess bewertet werden, ehe am Ende ein einziger neuer Nistplatz endgültig akzeptiert wird.

Werdegang

  • 2013-2019 Horace White Professor für Biologie, Cornell University, New York, USA
  • 1993-2013 Professor für Neurobiologie und Verhalten, Cornell University, New York, USA
  • 1993 Fellow, Wissenschaftskolleg zu Berlin
  • 1986-1993 Associate Professor für Neurobiologie und Verhalten, Cornell University, New York, USA
  • 1980-1986 Assistant Professor für Biologie, Yale University, Connecticut, USA
  • 1978-1980 Junior Fellow, Harvard University, Massachusetts, USA
  • 1978 Promotion, Harvard University, Massachusetts, USA
  • 1974 Bachelor in Chemie, Dartmouth College, New Hampshire, USA

 

Funktionen

  • 2005-2008 Vorsitzender, Department of Neurobiology and Behavior, Cornell University, New York, USA

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • seit 2019 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • seit 2017 Mitglied der American Association for the Advancement of Science
  • 2016 Golden Goose Award, American Association of the Advancement of Science
  • 2001 Humboldt-Forschungspreis, Alexander von Humboldt-Stiftung
  • 2001 Mitglied der American Academy of Arts and Science
  • 1999 Gold medal Award for The Wisdom oft he Hive, Apimondia

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.