Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Tivadar Tulassay

Wahljahr: 2006
Sektion: Gynäkologie und Pädiatrie
Stadt: Budapest
Land: Ungarn
CV Tivadar Tulassay - Deutsch (PDF)
CV Tivadar Tulassay - Englisch (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Pädiatrie, Neonatologie, Nephrologie

Tivadar Tulassay ist Mediziner. Seine Schwerpunkte liegen auf postnataler Adaption und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushaltes und der Hypertonie bei Kindern. Ebenso befasst sich der Gynäkologe und Pädiater mit der Entwicklung von Nieren bei Frühgeborenen.

Als Erster konnte Tivadar Tulassay die Ursache für Nierenversagen bei Neugeboren mit Ateminsuffizienz in Verbindung bringen. In den 1980er Jahren beschrieb er die regulatorische Rolle des atrialen natriuretischen Peptids (ANP) und die damit in Zusammenhang stehenden Veränderungen im intravaskulären Raum des Körpers sowie in der ANP-Aktivität beim Menschen. In den späten 1990er Jahre widmete er sich Experimenten mit humanen roten Blutkörperchen und deren Aktivitätsveränderungen in Transportproteinenm, wie zum Beispiel bei insulinabhängigem Diabetes oder Mukoviszidose.

Sein Team und er konnten zeigen, dass mit dem Reifegrad eines Neugeborenen die Na/K/ATPase (Natrium-Kalium-ATPase-Enzym)-Aktivität variiert. Dies liefert eine Erklärung für die Digoxinempfindlichkeit von frühgeborenen Kindern. Digoxin ist ein Wirkstoff, der zur Behandlung von Herzmuskelschwäche eingesetzt wird. Es beeinflusst indirekt den Austausch von Natrium- und Calcium-Ionen, wodurch die Kontraktionskraft des Herzmuskels zunimmt. In weiteren Studienreihen zeigte Tulassay, dass Frühgeborene als junge Erwachsene häufiger an chronischen Krankheiten wie Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes oder Osteoporose leiden.

In seiner aktuellen Forschung untersucht er, dass der übermäßige Salzkonsum negative Auswirkungen auf die immunologischen und kardiovaskulären Systeme von Kindern hat, da das überschüssige Salz im Körper gespeichert wird.

Tivadar Tulassay hat mit seiner Pionierarbeit in der Pädiatrie zahlreiche Möglichkeiten für die Therapie von hormonellen und genetischen Dispositionen, kardiovaskulären Krankheiten bei Neugeborenen mit niedrigen Geburtsgewicht sowie bei pränatalem Diabetes und Fibrose entwickelt.

Werdegang

  • seit 2016 Leiter, Research Laboratory for Pediatrics and Nephrology, Hungarian Academy of Sciences sowie Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn
  • 2003-2012 Rektor, Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn
  • 1999 Gründungsmitglied, Research Laboratory for Pediatrics and Nephrology, Hungarian Academy of Sciences sowie Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn
  • 1995-2000 Stellvertretender Rektor und Klinischer Rektor, Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn
  • 1992 Professor, Department of Paediatrics, Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn
  • 1989 Doktorat, Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn
  • 1985-1986 Gastwissenschaftler, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1985 Postdoktorand, Universität Heidelberg
  • 1983 Promotion, Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn
  • 1975 Doktor der Medizin, Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn

Funktionen

  • seit 2011 Präsident, Hungarian Academy of Pediatrics, Ungarn
  • 2011-2012 Co-Präsident, Hungarian University Rector's Council, Ungarn
  • 2009-2012 Präsident, Hungarian Society of University Clinical Centers, Ungarn
  • 1999-2003 Mitglied, Standing Committee, European Medical Research Council, European Science Foundation

Projekte

  • 2018 Mitglied, Projekt „Cytokine production pattern of T lymphocytes in neonatal arterial ischemic stroke during the first month of life – a case study”, Hungarian Scientific Research Fund (OTKA), Ungarn
  • 2017 Koordinator, Projekt „Selective measurement of α smooth muscle actin: why β‑actin cannot be used as a housekeeping gene when tissue fibrosis occurs”, OTKA, Ungarn
  • 2011 Mitglied, Projekt „Measurement of pulse wave velocity in children and young adults: a comparative study using three different devices “, OTKA, Ungarn
  • 2010 Mitglied, Projekt „Decreased number of FoxP3+ regulatory T cells in preeclampsia “, OTKA, Ungarn
  • 2005 Mitglied, Projekt „Association of Genetic Polymorphisms of Vascular Endothelial Growth Factor and Risk for Proliferative Retinopathy of Prematurity “, OTKA, Ungarn

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • 2021 Schoepf-Merei Medal, Hungarian Paediatric Society, Ungarn
  • 2019 Antal-Genersich-Prize, Dr. Antal Genersich-Foundation, Budapest, Ungarn
  • seit 2016 Mitglied, Academia Europaea
  • 2013 University Award, University of Debrecen, Debrecen, Ungarn
  • 2013 Pázmány Péter Catholic University Award, Pázmány Péter Catholic University, Budapest, Ungarn
  • 2012 Mitglied, European Academy of Sciences and Art
  • 2011 Korányi Sándor-Preis, Hungarian Society for Nephrology, Ungarn
  • 2010 Prima Primissima-Preis, Prima Primissima Foundation, Budapest, Ungarn
  • 2009 Virginia Apgar Award, American Academy of Pediatrics, USA
  • 2008 International Dennis Gabor Award, NOVOFER Foundation for Technical and Intellectual Creation, Hungarian Academy of Sciences, Ungarn
  • seit 2007 Mitglied, Hungarian Academy of Sciences, Budapest, Ungarn
  • seit 2006 Mitglied, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2006 Kerpel-Fronius Award, Hungarian Paediatric Society, Ungarn
  • 2004 Ehrenmitglied, Slovakian Pediatric Society, Slowakei
  • 2003 Dr. György Szabó-Stipendium, George Hemingway Foundation, Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn
  • 2002 Kommandeur, L’Ordre de la Couronne, Belgien
  • seit 1994 Korrespondierendes Mitglied, Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde, Österreich
  • 1985 Forschungsstipendium, Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.