Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

7999 Ergebnisse

  • Mitglieder

    Jürgen Renn

    Jürgen Renn Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftlicher Erkenntnisprozess in der Physik, Geschichte der Mechanik, Globalisierung von Wissen Jürgen Renn ist Wissenschaftshistoriker. Er beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Erkenntnisprozessen in der Physik, mit der Globalisierung des Wissens und des freien Zugangs zu Wissen. Renn erforscht strukturelle Veränderungen in Wissenssystemen,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hartmut Michel

    Hartmut Michel Nobelpreis für Chemie 1988 Forschungsschwerpunkte: Struktur und Funktion von Membranproteinen und Membranproteinkomplexen, 3-D-Kristallisation, Röntgenstrukturanalyse, Komplexe der Atmungskette (Cytochrome-c-Oxidase), sekundär aktive Transporter, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) Hartmut Michel ist ein deutscher Biochemiker. Er untersucht die Funktionsweise von…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ralph Hertwig

    Ralph Hertwig Ralph Hertwig hat wichtige Beiträge zur Beantwortung der Frage geleistet, wie Menschen Entscheidungen treffen, wenn Zeit begrenzt, Informationen unzuverlässig und die Zukunft unsicher ist. Der Schwerpunkt seiner Arbeit besteht in der Analyse begrenzt rationaler Strategien („Heuristiken“), mit denen Menschen unter diesen Bedingungen Entscheidungen treffen. Er konnte zeigen, dass…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jan Löwe

    Jan Löwe Forschungsschwerpunkte: Biologie von Zellen, bakterielles Zellskelett (Zytoskelett), Zellteilung, Transportprozesse in Zellen, Eukaryoten, Prokaryoten, Proteine Jan Löwe ist Biochemiker. Er erforscht Bakterien und war maßgeblich an der Entdeckung des bakteriellen Zellskeletts (Zytoskelett) beteiligt. Das Zytoskelett stabilisiert die Zelle, gibt ihr die Form und ermöglicht…

    Mehr
  • Mitglieder

    Daniel Loss

    Daniel Loss Forschungsschwerpunkte: Quantenphysik, Quantencomputing, Nanosysteme, Majorana-Fermion, Qubits, Elektronenspin Daniel Loss ist ein schweizerischer Physiker. Er erforscht Quantenphänomene in magnetischen und elektronischen Nanosystemen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist Quantencomputing. Mit seinem Team hat er ein Konzept für einen spinbasierten Quantencomputer erarbeitet. Mit…

    Mehr
  • Mitglieder

    Wolfgang Lutz

    Wolfgang Lutz Forschungsschwerpunkte: Methoden der Demografie, Bevölkerungsprognosen, Weltbevölkerungsentwicklung, Vergleichende europäische Demografie, Entwicklung von Bildung und Humankapital, Zukunft der Geburtenentwicklung Wolfgang Lutz ist ein österreichischer Sozialwissenschaftler und Demograf. Seine Forschungsarbeiten basieren auf Analysen der Bevölkerungsentwicklung. Zu den Schwerpunkten…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gottfried O. H. Naumann

    Gottfried O. H. Naumann Schwerpunkte von Gottfried O.H. Naumann waren die Mikrochirurgie des vorderen Augensegments und Ophthalmopathologie: Nichtmechanische Laser-Trepanation zur Hornhaut-Transplantation; Direkte Chirurgie des Ziliarkörpers. Klinisch-pathologische Korrelationen zur Differentialdiagnose intraokularer Tumoren, Infektionen, Glaukome. Zusammen mit U. Schlötzer-Schrehardt wird das…

    Mehr
  • Mitglieder

    Alexander von Humboldt

    Alexander von Humboldt Alexander von Humboldt war ein deutscher Naturforscher, Geograf und Entdecker. Sein Einfluss auf Philosophie und Wissenschaft war enorm. Er gilt als einer der letzten großen Universalgelehrten und beschäftigte sich mit Botanik, Zoologie, Bergbau und vielem mehr. Sein Eintreten für langzeitliche geophysikalische Messungen bereitete die Grundlage für die moderne Meteorologie.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dietmar Harhoff

    Dietmar Harhoff Forschungsschwerpunkte: Innovations- und Gründungsforschung, Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationspolitik, Empirische Wirtschaftsforschung, Industrieökonomik, Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung, Ökonometrie und Statistik Im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit von Dietmar Harhoff steht die Innovationsforschung, d.h. die Analyse der Determinanten und Ergebnisse von…

    Mehr
  • Mitglieder

    Anita Rauch

    Anita Rauch Forschungsschwerpunkte: genetisch bedingte Krankheiten, seltene Krankheiten, Entwicklungsverzögerungen, 22q11-Deletions-Syndrom, Diagnosemethoden Anita Rauch ist Medizinerin und Genetikerin. Sie erforscht genetisch bedingte Erkrankungen. Ihre Schwerpunkte sind Entwicklungsverzögerungen, angeborene Herzfehler, Kleinwuchs und seltene Erkrankungen. Sie möchte mit ihrer Forschung die…

    Mehr