Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

7999 Ergebnisse

  • Mitglieder

    Armin Kurtz

    Armin Kurtz Senator der Sektion Physiologie und Pharmakologie/Toxikologie Forschungsschwerpunkte: Physiologie, Nephrologie, Renin-Angiotensin-System, Blutdruckregulierung Armin Kurtz ist ein deutscher Mediziner. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Entwicklung der Nieren, Renin-Angiotensin-System, Blutdruckregulierung und oxygenabhängige Genregulation. Er leistete wichtige…

    Mehr
  • Mitglieder

    Martin Hrabě de Angelis

    Martin Hrabě de Angelis Forschungsschwerpunkte: Genetik, Mausmodelle, Einfluss von Genen und Umwelteinflüssen, Stoffwechselkrankheiten, Diabetes Martin Hrabě de Angelis gilt als einer der international führenden Genetiker mit dem Schwerpunkt Diabetesforschung. Er hat außerdem an dem Aufbau des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung mitgewirkt. Zur systemischen Analyse von Erkrankungen des…

    Mehr
  • Mitglieder

    Claudia Köhler

    Claudia Köhler Forschungsschwerpunkte: Epigenetik, Artbildung Claudia Köhler ist eine deutsche Molekularbiologin. Mit ihrer Forschung hat sie wichtige Beiträge für unser Verständnis von epigenetischen Mechanismen und deren Einfluss auf die Samenentwicklung und pflanzliche Artbildung geleistet. Sie zeigte, dass epigenetische Mechanismen im Nährgewebe des Samens für den Aufbau von…

    Mehr
  • Mitglieder

    Thomas Ruzicka

    Thomas Ruzicka Forschungsschwerpunkte: Dermatologie, Dermatotherapie, Photodermatologie, Dermatologische Onkologie, Allergologie, Phlebologie, Kollagenose, Entzündliche Hautkrankheiten, Neurodermitis (atopisches Ekzem), Schuppenflechte (Psoriasis), Hautekzeme, Implantatallergie, Tacrolimus, Alitretinoin-Therapie Thomas Ruzicka ist ein Dermatologe und Allergologe. Er erforscht die Entstehung…

    Mehr
  • Mitglieder

    Marion de Jong

    Marion de Jong Forschungsschwerpunkte: Nuklearbiologie, Tracerentwicklung, Tracerevaluation, molekulare Bildgebung, Radionuklidtherapie Marion De Jong war Nuklearbiologin und arbeitete auf dem Gebiet der Nuklearmedizin. Ihre Schwerpunkte lagen auf Tracerentwicklung und Tracerevaluation, multimodaler molekularer Bildgebung bei Kleintieren und translationalen Studien zur Bildgebung bei Tumoren sowie…

    Mehr
  • Mitglieder

    Margaret C. Morrison

    Margaret C. Morrison Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsphilosophie: Modelle in der Physik, Transfermethoden zwischen Disziplinen, Geschichte der Physik im 19. und 20. Jahrhundert, Theoriezusammenführung; Geschichte der Philosophie: Immanuel Kant, Rene Descartes Margaret C. Morrison war eine kanadische Wissenschaftstheoretikerin. Zentrum ihrer Forschungen waren Untersuchungen zu wissenschafts-…

    Mehr
  • Mitglieder

    Katharina Stärk

    Katharina Stärk Forschungsschwerpunkte: Veterinärepidemiologie, Antibiotikaresistenz, Zoonosen, Veterinary Public Health und Risikobewertung Katharina Stärk ist eine Schweizer Tiermedizinerin. Ihre Arbeit im Bereich „Veterinary Public Health“ umfasst die Verbreitung, strategische Überwachung, Evaluierung sowie das Risikomanagement von Krankheitserregern, die durch Tiere und tierische Lebensmittel…

    Mehr
  • Mitglieder

    Johanna Stachel

    Johanna Stachel Forschungsschwerpunkte: Kern- und Teilchenphysik, Urzustand, Urknall, Quark-Gluon-Plasma, Teilchenbeschleuniger LHC, CERN Johanna Stachel ist Physikerin. Schwerpunkt ihrer Forschung ist die Kern- und Teilchenphysik. Sie erforscht exotische Materiezustände, wie sie kurz nach dem Urknall geherrscht haben. Im Forschungszentrum CERN in Genf erforscht sie am weltweit größten…

    Mehr
  • Mitglieder

    Sabine Werner

    Sabine Werner Forschungsschwerpunkte: Molekulare und zelluläre Mechanismen der Geweberegeneration, Wundheilung und Parallelen zu Krebs, Mechanismen von Hautschäden, Mechanismen der Leberregeneration, Wachstums- und Transkriptionsfaktoren Sabine Werner ist Biochemikerin. Sie erforscht die molekularen Mechanismen der Geweberegeneration und sucht nach Parallelen zur Entstehung von Krebs. Im Fokus…

    Mehr
  • Mitglieder

    Lothar Thiele

    Lothar Thiele Forschungsschwerpunkte: Embedded Software Engineering, Softwareentwicklung für eingebettete Systeme und Sensornetze, evolutionäre Algorithmen Lothar Thiele ist ein deutscher Elektroingenieur. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Embedded Software Engineering, Optimierung von Modellen und Methoden zur Softwareentwicklung für eingebettete Systeme und Sensornetze, Approximations- und…

    Mehr