Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

1467 Ergebnisse

  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 25 März 2020 17:30 bis 19:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    [Verschoben] The Art of Building Small

    Urkundenübergabe und Vorlesung der Klasse I – Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften Abendvortrag von Prof. Dr. Ben L. Feringa <p>17:30 Uhr<br />Urkundenübergabe an Ben L. Feringa und die neuen Mitglieder aus<br />Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften<br /><br />18:30 – 19:30 Uhr Leopoldina-Vorlesung&nbsp; <br />The Art of Building Small<br />Prof. Dr. Ben L. Feringa<br />Stratingh…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 07 März 2023 18:00 Uhr

    Online

    Die Rolle diagrammatischer Sprach-Bilder in der frühen Anthropologie

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Marianne Sommer (Luzern) <p>Die Entstehung der physischen Anthropologie Ende des 18. Jahrhunderts war für die Geschichte der Anthropologie von großer Bedeutung. So wurde die Klassifizierung von menschlichen ‘Rassen’ durch vergleichende Messungen erweitert. Ein zentrales Instrument dieses neuen Ansatzes waren Diagramme. Da diese von Natur…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 24 Januar 2023 15:00 bis 16:00 Uhr

    Online

    Long Covid besser verstehen

    Leopoldina International Virtual Panel Series (LIVP) <p>Die meisten Menschen erholen sich nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 schnell und gelten nach überstandener Infektion als vollständig genesen. Bei zahlreichen Patientinnen und Patienten treten jedoch auch Wochen oder sogar Monate nach der akuten Phase der Infektion noch Symptome auf. Dieses Phänomen wird als „Long Covid“ bezeichnet. Es kann…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 15 Februar 2023 17:00 bis 19:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    The Art of Building Small

    Urkundenübergabe Klasse I Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften Leopoldina-Vorlesung von Chemie-Nobelpreisträger Prof. Dr. Ben L. Feringa <p>Exploring the current frontiers of chemical sciences, there is vast uncharted territory to experience the joy of discovery. Far beyond the design of nature, the creative power of synthetic chemistry provides unlimited opportunities to realize a…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 01 Februar 2023 13:30 bis 17:15 Uhr

    Österreichische Akademie der Wissenschaften, Festsaal, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien

    Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation in Zeiten der multiplen Krise

    Joint Academy Day der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und Leopoldina <p>Um die Zusammenarbeit mit ausländischen Partnerakademien zu stärken, veranstaltet die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) regelmäßige „Joint Academy Days“. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der ÖAW mit Angehörigen ihrer Partnerakademien über…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 07. bis Mittwoch, 08. März 2023 10:00 bis 17:30 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle

    Physiology and Pathophysiology 2023

    Symposium <p>Mithilfe der Untersuchung von Organellen, Zellen, Organen und Organismen arbeiten Physiologinnen und Physiologen daran, die mechanischen Grundlagen lebender Systeme in Gesundheit und Krankheit zu definieren. Trotz großer Fortschritte in jüngster Zeit besteht das Problem, dass die biomedizinischen Wissenschaften in einer Masse an Daten "ertrinken", diese aber keine neuen Ideen oder…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 14 November 2022 19:00 bis 21:00 Uhr

    Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingnerpl. 1, 01069 Dresden

    [Abgesagt] Nach Corona - Klimawandel und globale Gesundheit

    Veranstaltung anlässlich des Festjahres „200 Jahre Louis Pasteur“ in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden, dem Institut français Dresden und der Französischen Botschaft in Deutschland <p>Der französische Chemiker Louis Pasteur (1822–1895) hat durch seine Forschungen entscheidende Beiträge zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten durch Impfungen geleistet. Vor dem Hintergrund…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 04 November 2022 18:00 bis 20:00 Uhr

    Werderscher Markt 13/15 10117 Berlin

    Öffentlichkeitskommunikation in Wissenschaft und Rechtsprechung

    Podiumsdiskussion <p>Wissenschaft und Rechtsprechung haben womöglich mehr gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheint. Beide Bereiche haben es mit „schwierigen Produkten“ zu tun, die sie nach außen kommunizieren; dabei müssen sie ihre jeweilige Eigenlogik betonen, die oftmals von Komplexität, spezifischen Kenntnissen und einem hohen Grad an Ambiguität geprägt ist. Sie sind gesellschaftlichen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 08 November 2022 18:00 Uhr

    Amerika-Zimmer, Haus 1 – Historisches Waisenhaus, Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale) und Online

    Empirie im Mönchsgewand: Naturforschung in süddeutschen Klöstern des 18. Jahrhunderts

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. des. Julia Bloemer (München) <p>Klöster waren berühmt für ihre umfangreichen Bibliotheken und reich ausgeschmückten Kirchen. Weniger bekannt sind allerdings ihre Sternwarten und ihre mathematisch-physikalischen Sammlungen aus Teleskopen, Luftpumpen und Elektrisiermaschinen. Als im Jahr 1761 die Öffentlichkeit mit großer Spannung die Reisen der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 28. bis Dienstag, 29. November 2022 13:30 bis 15:30 Uhr

    Lesesaal der Leopoldina, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    Experiencing Nature through Old and New Epistemes Around the Globe

    Projektworkshop in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MIPWG) Berlin <p><br /> The colonial encounter holds a central place in the global history of early modern science. Missionary explorations and military voyages sponsored by the Spanish and Portuguese empires, for instance, provided opportunities for personal contact with different cultures, climates, and…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 29. bis Freitag, 30. September 2022

    Leopoldina-Vortragssaal, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale) und Online

    Global, vernetzt und integrativ? Perspektiven für die Seuchengeschichte

    Herbsttagung 2022 des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung <p>Pandemien führen zu Ereignissen, die nur mit einer neuen, integrativen Perspektive auf das Verhältnis von Kultur und Krankheit erfasst werden können. Sie erfordern eine Geschichtsschreibung, die das gesamte Spektrum der Pandemie erfasst – von den Ursachen über ihre Ausbreitung bis hin zu ihren Auswirkungen auf verschiedene…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 04 Oktober 2022 18:00 Uhr

    Lesesaal, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale) und Online

    Die Kunst, aus Baumwolle Argumente zu knüpfen: Kooperative Forschungspraxis zwischen Natur- und Geisteswissenschaften

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Josephine Musil-Gutsch (München) <p>Antike Tonscherben, mittelalterliche Papiermanuskripte und andere archäologische Objekte kamen Ende des 19. Jahrhunderts durch koloniale Ausgrabungen in die Museen Europas. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Archäologie, Kunsthistorik, Orientalistik und Paläographie, die die Objekte untersuchten, waren…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 23. bis Samstag, 24. September 2022

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Global Health: Von Gesundheitsleistungen über Klimawandel bis zu sozialer Gerechtigkeit

    Jahresversammlung 2022 der Leopoldina <p class="bodytext">Gesundheit ist nicht allein ein medizinisches Thema, denn sie setzt körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden voraus. Noch dazu ist Gesundheit in einer hochgradig vernetzten Welt keine rein nationale Angelegenheit. Neben unzureichenden Gesundheitssystemen oder der Ausbreitung von Infektionskrankheiten wird menschliche Gesundheit an…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Samstag, 08 Oktober 2022 10:00 bis 17:00 Uhr

    Online

    Frauen und Kinder in der COVID-19 Pandemie: Implikationen für zukünftige Herausforderungen

    Virtuelles Symposium der Sektion Gynäkologie und Pädiatrie in der Klasse III – Medizin <p>Ein Defizit, das in der Coronavirus-Pandemie öffentlich wahrgenommen wurde, ist die ungenügende Beachtung der Bedürfnisse von Kindern und schwangeren Frauen. Das betrifft insbesondere die mangelnde Prävention von gesundheitlichen Beeinträchtigungen sowie die unzureichende Strukturen in der Krankenversorgung…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Sonntag, 11 September 2022 10:00 bis 18:00 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Tag des offenen Denkmals

    Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals öffnet die Nationalakademie ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher <p>Zum Tag des offenen Denkmals sind Besucherinnen und Besucher eingeladen, an kostenlosen Führungen teilzunehmen und bei einem Rundgang den Hauptsitz der Leopoldina am Jägerberg kennenzulernen. Die Geschichte der Leopoldina und ihres Hauptgebäudes ist ebenso Thema der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 11 Oktober 2022 13:00 bis 20:00 Uhr

    Jägerberg 1 06108 Halle (Saale)

    Reflexion der Wissenschaft – Wissenschaft der Reflexion

    Wissenschaftliches Symposium anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung <p class="FlietextLEOPM">Vor 10 Jahren wurde das Zentrum für Wissenschaftsforschung an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gegründet und nimmt seitdem eine singuläre Stellung im deutschen Wissenschaftssystem ein. Mit seinen wissenschaftshistorischen und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 20 Juli 2022 13:00 bis 19:00 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Gregor Mendel – ein Wegbereiter der modernen Genetik

    Festsymposium zum 200. Geburtstag mit Vorträgen von Mendel-Medaillen-Trägerinnen und -Trägern <p>Am 20. Juli jährt sich zum 200. Mal die Geburt des Augustinermönches Gregor Mendel, der durch seine Kreuzungsexperimente mit Erbsen im Brünner Klostergarten und die nach ihm benannten Vererbungsregeln eine wichtige Grundlage für die moderne Genetik gelegt hat.</p> <p>Aus diesem Anlass richtet die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 22 März 2022 18:00 bis 19:30 Uhr

    Online bzw. Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover

    Die Zerstörung von Kulturgut als Kriegsstrategie: Wie der militärische Kulturgutschutz in bewaffneten Konflikten verbessert werden kann

    21. Leopoldina Lecture in Herrenhausen <p>2022 feiert das international geachtete UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt sein 50-jähriges Jubiläum. Seit jeher wird Kultur- und Naturerbe von außergewöhnlichem universellen Wert als UNESCO-Welterbe in eine eigene Liste eingetragen und von der internationalen Staatengemeinschaft geschützt.</p> <p>Dessen ungeachtet werden…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 25 März 2022 18:00 Uhr

    Online

    Zwischen Papier und Bildschirm: Wissenschaftliches Publizieren im Wandel

    Podiumsdiskussion <p>Von der Herausgabe der ersten medizinisch-naturwissenschaftlichen Zeitschrift „Miscellanea Curiosa“, initiiert durch die 1652 gegründete Academia Naturae Curiosorum (heute Leopoldina), hin zu neuesten Publikationsprojekten der Akademie sind mehr als 350 Jahre vergangen.</p> <p>Mit dem Online-Open Access-Journal „NAL-live“ beschreitet die Leopoldina wieder neue Wege und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 05 April 2022 18:00 Uhr

    Online

    Mit neuen Materialien Grenzräume erkunden: Zur Geschichte von Verbundwerkstoffen

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Andreas Haka (Stuttgart) <p>Werkstoffe spielen seit jeher eine zentrale Rolle im Leben von Menschen und deren frühesten Handlungen, wie zum Beispiel beim Bau von Jagdwaffen oder der Herstellung von religiösen Gegenständen. Sie sind Grundlage handwerklicher und technischer Produkte, Gegenstand wissenschaftlicher Forschung, aber auch Ausdruck…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 20 Januar 2022 18:00 bis 19:30 Uhr

    Online

    Wie viel Ethik steckt in den Wissenschaften?

    Von Freiheit und Verantwortung der Wissenschaften – Leopoldina-Gespräch <p>Im 20. Jahrhundert wurde öffentlichkeitswirksam zu einem politisch verantwortlichen Umgang mit wissenschaftlichen Ergebnissen aufgerufen. Ist dies einem breit getragenen ethischen Bewusstsein geschuldet oder ist das Nachdenken über Werte in unterschiedlichen Wissenschaften eher das Projekt von einzelnen? Wie viel Ethik…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 06 Juli 2021 18:00 Uhr

    Online

    Chinas Aufstieg im globalen Wissenschaftssystem

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Anna Lisa Ahlers (Berlin) <p>Der Aufstieg der Volksrepublik China im globalen Wissenschaftssystem ist beispiellos. In knapp zwei Jahrzehnten hat es das Land an die Spitze signifikanter Ranglisten geschafft: Es produziert inzwischen weltweit die meisten wissenschaftlichen Veröffentlichungen, investiert massiv in Forschung und Entwicklung im…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 04 Mai 2021 18:00 Uhr

    Online

    Anwesenheit unter Ansteckenden: Infektiöse Regime in der Frühen Neuzeit

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Fritz Dross (Erlangen) <p>Die Geschichtswissenschaft – speziell die Medizingeschichte – interessiert sich schon immer für Seuchen. In Krisensituationen wird generell prominent artikuliert, welche Abweichungen von einem Normal- und Wunschzustand als besonders bedrohlich empfunden werden. Wie bei großen Naturkatastrophen wird auch im…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 28. bis Freitag, 29. Oktober 2021

    Online

    Menschenrechte und Klimawandel

    9. Symposium „Human Rights and Science“ – in Kooperation mit der Royal Society of Edinburgh (RSE) <p>Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit, da er bereits jetzt in vielen Regionen die Temperaturen, die hydrologischen Bedingungen, das Funktionieren der Ökosysteme und die landwirtschaftliche Produktivität beeinflusst. Diese Entwicklungen können auch die Ausübung…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 12 Februar 2019 16:30 bis 19:00 Uhr

    Festsaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Humboldt und die Berge

    Öffentliche Veranstaltung zum 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt <p>Während seiner Expedition nach Südamerika trug Alexander von Humboldt unzählige wissenschaftliche Daten über die Gebirgszüge der nördlichen Anden zusammen. Als er im Jahr 1802 den damals als höchsten Berg der Welt geltenden Chimborazo im heutigen Ecuador bestieg, vermerkte er detailliert, welche Pflanzen auf welcher Höhe…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 08 Dezember 2021 18:00 bis 20:00 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    [Verschoben] Sustainable Finance – der Hebel für eine klimaneutrale Wirtschaft?

    Vierte Europa-Debatte mit zwei Vizepräsidentinnen von Zentralbanken <p>Die Selbstverpflichtung der Europäischen Union, bis 2050 klimaneutral zu werden, stellt nicht nur die Energiepolitik der Mitgliedsstaaten vor eine große Herausforderung. Alle Sektoren der Politik übergreifend, ist auch die Finanzierung dieses Vorhabens zu klären, die wiederum selbst den Ansprüchen ökologischer, sozialer und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 07 Oktober 2021 11:00 bis 12:30 Uhr

    Online

    Science Communication in Times of COVID-19 under the Spotlight

    Leopoldina International Virtual Panel Discussion in Kooperation mit der Südafrikanischen Akademie der Wissenschaften <p>Wissenschaftskommunikation ist während der COVID-19-Pandemie unerlässlich, um wichtige Entscheidungen und politische Maßnahmen mit evidenzbasierten Daten zu unterstützen und die Bürgerinnen und Bürger zu informieren. Doch wie kann Wissenschaftskommunikation aktuell und in…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 14. bis Freitag, 15. Oktober 2021

    Leopoldina-Festsaal, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    „Wir und die ‚Anderen‘“: Intergruppenbeziehungen in interdisziplinärer Perspektive

    Herbsttagung des Zentrums für Wissenschaftsforschung <p>Menschen gehören biologisch zur Familie der Primaten und sind ebenso wie diese „soziale Tiere“ (Aristoteles). Das heißt: Die jeweiligen Identitäten des Menschen sind durch Gruppenzugehörigkeiten definiert. Dabei führt die Konstruktion von Gruppenidentität unvermeidlich auch zur Ausgrenzung des „Anderen“.</p> <p>In gegenwärtigen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 24. bis Samstag, 25. September 2021

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale) und Online

    Biodiversität und die Zukunft der Vielfalt

    Jahresversammlung 2021 der Leopoldina <p>Zur Jahresversammlung 2021 widmet sich die Leopoldina dem Thema „Biodiversität und die Zukunft der Vielfalt“. Vom 24. bis 25. September diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Halle (Saale) die Bedeutung der biologischen Vielfalt und wie diese künftig erhalten werden kann.</p> <p>Die wissenschaftliche Koordination der Jahresversammlung 2021…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 30 September 2021 19:00 bis 20:30 Uhr

    Literaturhaus Halle, Bernburger Straße 8, 06108 Halle

    Wissenschaft am Kamin – Ein Gespräch mit Hermann Parzinger

    Eine gemeinsame Veranstaltung des Literaturhauses Halle mit der Leopoldina <p>Im Kamingespräch unterhält sich Elke Witt mit <a href="t3://record?identifier=tx_leoperson_domain_model_member&amp;uid=7437">Hermann Parzinger</a> ML über sein Leben, seine Forschung zur prähistorischen Kultur der Skythen und den Herausforderungen bei der Leitung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.</p> <p>Als…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 05 Oktober 2021 18:00 Uhr

    Online

    Hermann von Helmholtz als Naturwissenschaftler, Wissenschaftsorganisator und Philosoph

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Helmut Pulte (Bochum) <p>Hermann von Helmholtz (1821-1894) war ein universeller Gelehrter, der von der Medizin und Sinnesphysiologie über die Ästhetik, Musiktheorie und Experimentalphysik bis hin zur Theoretischen Physik und den Grundlagen der Geometrie weite Felder der Naturwissenschaften und der Mathematik seiner Zeit bearbeitete und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 17. bis Samstag, 18. September 2021

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale) und Online

    SILBERSALZ-Konferenz 2021 „The Art of Science Communication“

    Im Rahmen des 4. Internationalen Wissenschaftsfilmfestivals <p>Das internationale Wissenschafts- und Medienfestival SILBERSALZ mit dem Hauptthema &quot;Ungleichheit&quot; findet zum vierten Mal in Halle (Saale) statt. </p> <p>Am 17. und 18. September ist die Leopoldina erneut Gastgeberin für die Science &amp; Media Konferenz. Unter dem Motto „The Art of Science Communication“ bietet sie ein…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Sonntag, 12 September 2021

    Online

    Tag des offenen Denkmals

    Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals öffnet die Nationalakademie virtuell ihre Türen für alle Interessierten. <p> Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals beteiligt sich die Leopoldina mit einer virtuellen Galerie. Darin werden Ansichten aus dem Hauptgebäude in Halle (Saale) gezeigt. Der Rundgang führt unter anderem in den Vortragssaal, das Präsidiumszimmer, die Präsidentengalerie im Vorraum…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 19 November 2021 10:00 bis 17:45 Uhr

    Kaiserin Friedrich Stiftung, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin und Online

    Arzneimitteltherapie in der Gastroenterologie

    Symposium der Paul-Martini-Stiftung 2021 in Verbindung mit der Leopoldina <p> Gastrointestinale Erkrankungen sind weit verbreitet: Nach den Herz-Kreislauf-Krankheiten folgen sie in Deutschland auf Platz 2. Jährlich werden 2,5 Millionen Patientinnen und Patienten mit Krankheiten der Verdauungsorgane stationär in Kliniken behandelt: von Bauchspeicheldrüsenentzündungen über chronisch-entzündliche…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 08 Juni 2021 16:00 bis 17:15 Uhr

    Online

    COVID-19 und menschliches Gesundheitsverhalten: Auswirkungen und Trends

    Leopoldina International Virtual Panel Discussion in Kooperation mit der Brasilianischen Akademie der Wissenschaften <p> Die COVID-19-Pandemie hat das Verhalten von Menschen verändert. Plötzlich mussten besondere Abstands- und Hygieneregeln eingehalten und ein Mund-Nase-Schutz getragen werden. Im Alltag waren die Menschen mit Unsicherheiten, begrenzter Bewegungsfreiheit und weiteren…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 02 Juli 2021 16:30 bis 18:00 Uhr

    Online

    Wie retten wir die Artenvielfalt?

    Interaktive Diskussion über den Wert der Biodiversität <p> Schwerpunkte der Diskussion sind Fragen der Agrarumweltförderung und der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union, des Naturschutzes im landwirtschaftlichen Betrieb, eines Gesellschaftsvertrages für die Landwirtschaft bzw. die Biodiversität sowie der Preisgestaltung und des Verbraucherverhaltens bei Lebensmitteln. Die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 22 April 2021 16:00 bis 19:15 Uhr

    Online

    30 Jahre Embryonenschutzgesetz: Medizinischer Fortschritt, gesellschaftlicher Wandel und politischer Handlungsbedarf

    Virtuelle Konferenz <p>Das Embryonenschutzgesetz ist dreißig Jahre alt. Mit ihm verbinden sich konkrete Regelungsfragen der medizinischen Praxis, aber auch gesellschaftliche Grundsatzfragen. &nbsp;<br /><br />Anlässlich des dreißigsten Jahrestages soll über die drängenden Fragen des Embryonenschutzes und der Fortpflanzungsmedizin reflektiert werden. Die grundsätzlichen ethischen, rechtlichen und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 07 Juli 2021 18:30 bis 19:30 Uhr

    Online

    Erbliche Veranlagung als Risikofaktor für Leukämie

    Online-Vortrag von Prof. Dr. Charlotte Niemeyer in der Veranstaltungsreihe „Eine Stunde Spitzenforschung“ <p> Leukämien gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Kindern. Doch der Grund, warum ein Mensch plötzlich an einer Leukämie erkrankt, ist weitgehend unbekannt. Leukämien sind nicht im eigentlichen Sinne erblich, familiäre Häufungen von Leukämien lassen aber auch auf genetische Defekte…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 25. bis Samstag, 26. September 2020

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    [Verschoben] Biodiversität und die Zukunft der Vielfalt

    Jahresversammlung 2020 der Leopoldina <p> Zur Jahresversammlung 2020 widmet sich die Leopoldina dem Thema „Biodiversität und die Zukunft der Vielfalt“. Vom 25. bis 26. September diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Halle (Saale) die Bedeutung der biologischen Vielfalt und wie diese künftig erhalten werden kann.</p> <p>Die wissenschaftliche Koordination der Jahresversammlung 2020…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 09 Juni 2021 18:30 bis 19:30 Uhr

    Online

    Epigenetik – Schnittstelle zwischen Risiko und Resilienz bei psychischen Erkrankungen

    Online-Vortrag von Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke in der Veranstaltungsreihe „Eine Stunde Spitzenforschung“ <p> Traumatische Ereignisse und andere Erlebnisse hinterlassen Spuren in unserem Erbgut in Form von epigenetischen Veränderungen. Diese betreffen nicht das Erbgut selbst, sondern die Aktivität von Genen. So können sie beispielsweise die körperliche Reaktion auf Stressereignisse…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 19 Mai 2021 09:30 bis 14:30 Uhr

    Online

    Forschungsgipfel 2021: Das Innovationssystem der nächsten Generation

    Eine gemeinsame Veranstaltung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der Leopoldina <p> Was braucht es für ein zukunftsfähiges Innovationssystem in Deutschland? Und wie sollte das Innovationssystem der nächsten Generation aussehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forschungsgipfels…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 20 Januar 2021 17:30 bis 19:00 Uhr

    Online

    Wie retten wir die Artenvielfalt?

    Eine interaktive Diskussion über Biodiversität und Landwirtschaft <p> Leitthemen der Diskussion sind der Zusammenhang von Landwirtschaft und Biodiversität, die Ursachen für den Rückgang der biologischen Vielfalt sowie ökonomische, politische, rechtliche und gesellschaftliche Stellschrauben für eine nachhaltige Landwirtschaft und den Schutz der Artenvielfalt. Die Leopoldina führt die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 31 Mai 2021 10:00 bis 14:30 Uhr

    Online

    Dual Use in der Chemieforschung: Chancen, Risiken und Verantwortung

    Tagung des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina <p> Chemische Synthesen und deren Produkte, etwa Wasch- und Düngemittel, Medikamente und Energiespeicher sind allgegenwärtig und tragen wesentlich zum Wohlstand unserer Gesellschaft bei. Die zugrundeliegende Forschung ist für die nachhaltige Weiterentwicklung chemischer Synthesen und die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 20 November 2020 10:00 bis 18:30 Uhr

    Online

    Therapie allergischer Erkrankungen – Stand und Ausblick

    Symposium der Paul-Martini-Stiftung 2020 in Verbindung mit der Leopoldina <p> Im Schatten der Covid-19-Pandemie dieses Jahres gibt es weitere Krankheitsgebiete, die epidemische Ausmaße erreicht haben, aber keine Schlagzeilen machen. Dazu zählen die Allergien: Wer nicht selbst betroffen ist, hat Angehörige, Nachbarinnen oder Nachbarn, die darunter leiden. Im Kindesalter sind 20 Prozent, im…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 27 April 2021 17:30 bis 19:00 Uhr

    Online

    New Advances in Medicine

    Symposium der Klasse III – Medizin <p> Wissenschaft lebt von Neugier und Austausch. Mit den Symposien der Klassen lädt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Sie ein, über die Grenzen einzelner Fachbereiche hinaus Einblicke in die vielfältigen Forschungsthemen zu werfen, mit denen sich die Mitglieder der Akademie beschäftigen. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Sonntag, 25. bis Mittwoch, 28. September 2022

    Zentrales Hörsaalgebäude der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen

    From Small Viruses to Complex Communities

    ProkaGENOMICS 2020+1 <p> Die „ProkaGENOMICS 2020<sup>+1</sup> – From Small Viruses to Complex Communities“ ist die Fortsetzung der erfolgreichen internationalen ProkaGENOMICS-Konferenzreihe. Diese 8. Veranstaltung setzt erstmals einen deutlichen Fokus auf die Erforschung komplexer Lebensgemeinschaften, sogenannter Mikrobiome, deren enorme Bedeutung beispielsweise auch für die menschliche…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 03 November 2021 17:00 bis 19:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Die europäische Rechtsgemeinschaft in der Krise!?

    Urkundenübergabe und Abendvortrag – Klasse IV Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften <p>Eine der vielleicht größten zivilisatorischen Leistungen der Europäischen Union ist der Aufbau einer funktionierenden europäischen Rechtsgemeinschaft, die unter anderem auf dem Vorrang des Unionsrechts, seiner unmittelbaren Wirkung, dem Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens, vielfältigen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 18 Oktober 2021 18:00 bis 20:00 Uhr

    Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover

    Biometrie und Persönlichkeitsrechte

    20. Leopoldina-Lecture in Herrenhausen <p>Das weltweit erste Datenschutzgesetz trat 1970 in Hessen in Kraft. Es sollte Bürgerinnen und Bürger vor staatlichem Missbrauch ihrer persönlichen Daten schützen – bis heute ist dieses Grundrecht elementar für eine funktionierende Demokratie. Doch die Geschichte des Datenschutzes zeigt auch ein stetes Ringen um politische Zielkonflikte. Der Kampf gegen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 25 Oktober 2021 17:00 bis 19:00 Uhr

    Festsaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Die Effekte der Migration – Fakt, Fiktion und Perzeption

    Preisverleihung und Vortrag <p>Im Rahmen einer Vortragsveranstaltung der Leopoldina und des Stifterverbandes wird der Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2020 verliehen. Ausgezeichnet wird Leopoldina-Mitglied Prof. Dr. <a href="t3://record?identifier=tx_leoperson_domain_model_member&amp;uid=7682">Christian Dustmann </a>für seine Forschung in den Themengebieten Migration und Integration.<br /> <br…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 04 November 2021 11:00 bis 16:00 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Hermeneutik

    Symposium der Klasse IV – Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften <p>Mit dem Symposium soll die Hermeneutik in einen Dialog mit anderen Methoden, im Besonderen empirischen Verfahren, gebracht werden. Dabei wird nicht zuletzt die Frage nach hermeneutischen Anteilen dieser anderen Verfahren gestellt. Die Veranstaltung stellt den zweiten Teil einer Auseinandersetzung mit dem Status der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 12 Oktober 2021 17:30 bis 19:00 Uhr

    Online

    New Advances in Medicine

    Symposium der Klasse III – Medizin <p>Wissenschaft lebt von Neugier und Austausch. Mit den Symposien der Klassen lädt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Sie ein, über die Grenzen einzelner Fachbereiche hinaus Einblicke in die vielfältigen Forschungsthemen zu werfen, mit denen sich die Mitglieder der Akademie beschäftigen. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 11. bis Samstag, 30. Oktober 2021

    Leopoldina-Festsaal, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    [Abgesagt] Hack-a-Salt: Data-Hackathon mit Daten aus Geschichte und Wissenschaft

    Im Rahmen des kulturellen Themenjahres Halle 2021 <p>Daten sind das Salz unserer Zeit. Sie werden als Ressourcen gehandelt und behandelt, denn sie bilden einen Urgrund für die Funktionalität vieler digitaler Angebote, von denen die Gesellschaft profitiert. Wie beim Prozess des Salzsiedens kommt es darauf an, die entscheidenden Informationen – das Salz in den Daten! – durch einen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 03 Februar 2021 11:00 bis 12:15 Uhr

    Online

    Herausforderungen bei der COVID-19-Impfung

    Leopoldina International Virtual Panel Discussion in Kooperation mit der Indian National Science Academy (INSA) <p>Wirksame und sichere Impfstoffe gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 sind neben besseren Behandlungsmöglichkeiten der vielversprechendste Weg aus der COVID-19-Pandemie. Mehrere Impfstoffkandidaten wurden bereits zugelassen, viele weitere befinden sich in der Entwicklung und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 07. bis Freitag, 08. Oktober 2021

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Exploratory Photochemistry: Light Creates Structure

    Symposium <p>Chemische Photokatalyse und Photochemie haben sich zu einer Schlüsseltechnologie der Synthesechemie entwickelt. Über die akademische Forschung hinaus findet die Methode bereits Anwendung in der industriellen Wirkstoffforschung, und auch eine chemische Produktion mit Licht als Energiezufuhr ist absehbar.</p> <p>Die Tagung führt den Forschungsstand der sich schnell entwickelnden…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 02. bis Freitag, 03. September 2021

    Online

    Zur Evaluierung von „NS-Belastung“ in wissenschaftlichen Kontexten

    Workshop des Zentrums für Wissenschaftsforschung <p> Wie lässt sich die individuelle Belastung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Kontext ethischer Normen, Handlungserwartungen und Wertehierarchien des Nationalsozialismus definieren und evaluieren?</p> <p>Jede historische Forschung zu Einzelbiographien oder zum Verhalten von Wissenschaftsinstitutionen während der NS-Zeit sieht sich…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 02 Dezember 2020 10:00 bis 11:30 Uhr

    Online

    Hermeneutik

    Virtuelles Kolloquium <p> Die Veranstaltung stellt den ersten Teil einer im Rahmen von zwei Kolloquien zu leistenden Vergewisserung über den Status der Hermeneutik dar, deren Wissenschaftlichkeit nachhaltig angezweifelt wird. In diesem ersten Kolloquium stehen die klassischen hermeneutischen Fächer im Vordergrund. Ein Vortrag aus der Theologie macht den Auftakt und wird von Vertreterinnen und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 20 Oktober 2020 18:00 bis 20:00 Uhr

    Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover

    Verlorene Jahre – Hintergründe und Folgen gesundheitlicher Ungleichheit

    Leopoldina-Lecture in Herrenhausen <p>Die Lebenserwartung in Deutschland ist in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Gründe dafür sind unter anderem sozial- und arbeitspolitische Verbesserungen und der Zugang der Bevölkerung zu einem leistungsfähigen Gesundheitssystem. Dabei gilt allerdings: Ein zentraler Hinweis für die Höhe der Lebenserwartung ist der soziale Status einer…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 07 Juli 2021 17:00 bis 18:30 Uhr

    Online

    Klimawandel und Gesundheit

    Virtuelle Podiumsdiskussion <p>Ein Impulsreferat der Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann führt in die Auswirkungen des Klimawandels aus gesundheitlicher Perspektive ein. In der anschließenden Diskussion soll es um notwendige Anpassungsstrategien in deutschen Städten, theoretische Lösungsvorschläge, praktische Handlungsoptionen und bereits gesammelte Erfahrungen der Umsetzung gehen. Das…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 01 Juli 2021 15:00 bis 16:15 Uhr

    Online

    Die Rolle von Daten in der COVID-19-Pandemie

    Leopoldina International Virtual Panel Series <p>Daten sind entscheidend für das Verständnis der COVID-19-Pandemie. Bei der Verfolgung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 liegt ein starker Fokus auf epidemiologischen Daten wie aggregierten Fallzahlen und der Reproduktionsrate. Die Modellierung kann helfen, die Krankheitsdynamik zu verstehen und Vorhersagen über den zukünftigen Verlauf der Pandemie zu…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 03. bis Sonntag, 05. September 2021

    Steintor-Varieté, Am Steintor 10, 06112 Halle (Saale)

    Cardiovascular Ageing: From Basic Science to Translation

    Ageing-Tagung der German Society of Gerontology and Geriatrics (DGGG), der RTG 2155: ProMoAge und dem Interdisciplinary Centre of Ageing Halle (IZAH) <p> Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in den Industrienationen – vor allem bei älteren Menschen – die Haupttodesursache. Daher ist es für diese Erkrankungen von wissenschaftlichem Interesse, den Teil des Gesamtrisikos, der im Vergleich zu den normalen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Sonntag, 26. bis Dienstag, 28. September 2021

    Universität zu Köln, MTI-Hörsaalgebäude der Medizinischen Fakultät (Gebäude 44b), Joseph-Stelzmann-Straße 26, 50931 Köln / Online

    25 Years of Progress in Molecular Medicine: From Basic Research to Clinical Application

    Symposium des Center for Molecular Medicine Cologne (CMMC) <p> In den letzten 25 Jahren hat die Medizin eine eindrucksvolle Entwicklung durchlaufen und das Verständnis der Entstehung von Krankheiten auf molekularer und zellulärer Ebene hat entscheidend zur Entwicklung spezifischer Werkzeuge für die Diagnose, Behandlung oder Prävention von Krankheiten beigetragen.</p> <p>Es ist jedoch auch deutlich…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 25 Juni 2021 18:00 bis 20:00 Uhr

    Online

    Das menschliche Gehirn - Erkundungen eines faszinierenden Organs

    19. Leopoldina-Lecture im Xplanatorium digital <p>Das menschliche Gehirn ist das faszinierendste menschliche Organ – und bis heute sind seine grundlegenden Entwicklungsprozesse und Funktionsmechanismen nicht verstanden. Ein besseres Verständnis des menschlichen Gehirns ist auch mit Blick auf psychiatrische oder neurodegenerative Erkrankungen von großer Bedeutung. Seit einigen Jahren wird versucht,…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 16 Dezember 2020 14:00 bis 15:00 Uhr

    Online

    Forschung für die gewonnenen Jahre: Zukunft der Alterns- und Lebensverlaufsforschung

    Vorstellung des Zukunftsreports Wissenschaft <p>Welche Forschung kann uns helfen, die Herausforderungen des längeren Lebens und des demografischen Wandels gut zu bewältigen? Wie steht Deutschland hier im Vergleich zu forschungsstarken Vergleichsländern da? In einem multidisziplinären Überblick der Forschungsthemen und der Forschungsförderung beantwortet der Zukunftsreport Wissenschaft diese Fragen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 21 Juni 2021 09:00 bis 18:00 Uhr

    Online

    2. Life Science Symposium 2021

    Virtuelles Symposium der Klasse II – Lebenswissenschaften <p> Das Leopoldina „Life Science Symposium“ gibt den Mitgliedern der Klasse II – Lebenswissenschaften die Möglichkeit, sich auszutauschen und die Ergebnisse ihrer aktuellen Forschung zu präsentieren. Dabei werden die unterschiedlichen Forschungsfelder der Lebenswissenschaften angesprochen. Der Blick über die Grenzen der einzelnen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 08 Juni 2021 18:00 Uhr

    Online

    Die Geschichte wissenschaftlicher Software erforschen

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger (Aachen) <p>Mit dem Bau erster (analoger) Digitalcomputer in den 1950er Jahren und derer zunehmenden Verwendung in der Forschung ab den 1970er Jahren transformiert sich Wissenschaft in eine Digitale Wissenschaft („computational sciences“). Insbesondere die Methode der Computersimulation, die von Beginn an die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 27 Mai 2021 09:00 bis 17:00 Uhr

    Online

    1. Life Science Symposium 2021

    Virtuelles Symposium der Klasse II – Lebenswissenschaften <p> Das Leopoldina „Life Science Symposium“ gibt den Mitgliedern der Klasse II – Lebenswissenschaften die Möglichkeit, sich auszutauschen und die Ergebnisse ihrer aktuellen Forschung zu präsentieren. Dabei werden die unterschiedlichen Forschungsfelder der Lebenswissenschaften angesprochen. Der Blick über die Grenzen der einzelnen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 30 März 2021 18:00 bis 19:30 Uhr

    Online

    Agrarlandschaft ohne Insekten? Wie die deutsche Agrarpolitik gegensteuern kann

    18. Leopoldina-Lecture in Herrenhausen <p>Die biologische Vielfalt ist in Deutschland in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Das Ziel der Bundesregierung, den Artenschwund bis 2020 zu stoppen, wurde verfehlt. In besonderem Maße ist hiervon die Agrarlandschaft betroffen. Hier beobachtet man sogar in Naturschutzgebieten einen massiven Rückgang von Insekten. Die Ursachen für den Rückgang an…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 06. bis Samstag, 07. Juli 2012 17:00 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Leopoldina-Nacht 2012

    Nationalakademie lädt zur Leopoldina-Nacht – Neuer Standort zur 11. Langen Nacht der Wissenschaften mit Leopoldina, Moritzburg und Uni-Museum bietet umfangreiches Programm am Friedemann-Bach-Platz <p>Zu einem abwechslungsreichen Programm für alle Altersgruppen lädt am Freitag, 6. Juli 2012, die Nationale Akademie der Wissenschaften in ihr neues Haus auf dem Jägerberg am Friedemann-Bach-Platz ein.…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 05 Mai 2021 18:30 bis 19:30 Uhr

    Online

    Nutzen und Schaden durch das Immunsystem – eine heikle Balance

    Online-Vortrag von Prof. Dr. Stephan Ehl in der Veranstaltungsreihe „Eine Stunde Spitzenforschung“ <p> Es scheint paradox: Das Immunsystem kann eine Sars-CoV-2-Virusinfektion oft wirksam bekämpfen. Gleichzeitig leiden Menschen mit einer besonders schweren Covid-19-Erkrankung weniger am Virus selbst, sondern an einer fehlgesteuerten Immunantwort. Welche Rolle dabei sogenannte T-Immunzellen spielen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 29. bis Mittwoch, 31. März 2021

    Online

    Die Figur des ‚Experten‘ zwischen Wissenschaft und Politik. Rollenbilder – Epistemologien – Handlungsstrategien

    Frühjahrstagung des Zentrums für Wissenschaftsforschung <p> Während wissenschaftliche Expertise bereits mit der Debatte um Atomausstieg und Klimawandel in das Zentrum des politischen Diskurses gerückt ist, macht die gegenwärtige Pandemie noch einmal besonders deutlich, dass politische Entscheidungen der Expertise von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bedürfen. Umso mehr ist die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 28 September 2020 11:00 bis 12:15 Uhr

    Online

    Die verborgene Krise: Psychische Gesundheit in Zeiten von COVID-19

    Leopoldina International – Virtual Panel Series In Kooperation mit der Südafrikanischen Akademie der Wissenschaften ASSAf <p>Die COVID-19-Pandemie ist vor allem eine physische Gesundheitskrise, die allerdings auch die psychische Gesundheit stark betrifft. Soziale Isolation, der Verlust des Arbeitsplatzes und finanzielle Einbußen, Unsicherheit über die tatsächlichen Auswirkungen der Krise und Angst…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 06 April 2021 18:00 Uhr

    Online

    Blaue Milch und Blutregen: Experimentierpraxis in den Lebenswissenschaften um 1800

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Jutta Schickore (Bloomington, USA) <p> In diesem Vortrag geht es um ein seltsames Phänomen, das in den Jahrzehnten um 1800 viel diskutiert wurde, nämlich blaue Flecken, die sich oft auf frischer Milch bildeten, wenn man die Milch nach dem Melken im Vorratsraum stehen ließ. Nach einiger Zeit färbte sich die Milch sogar durch und durch…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Samstag, 26. Oktober 2013 bis Donnerstag, 01. Januar 1970 18:00 bis 19:30 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Fishbowl-Diskussion „Alt + krank = arm? Können wir unsere Gesundheit noch bezahlen?“

    Gemeinsame Veranstaltung der Leopoldina und der Robert Bosch Stiftung im Rahmen der Dialogreihe „Wissenschaft kontrovers” von Leopoldina, Wissenschaft im Dialog (WiD) und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig. <p>Die steigende Lebenserwartung in Deutschland führt zusammen mit der vergleichsweise niedrigen Geburtenrate zu einer Gesellschaft mit immer weniger jungen und immer mehr alten Menschen,…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 01. Juli 2016 bis Donnerstag, 01. Januar 1970 17:15 bis 20:30 Uhr

    Leopoldina, Aufenthaltsraum, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Expedition zum blauen Planeten

    In dem Stück des Puppentheaters "Umweltbühne" erkunden zwei Forscher von einem fremden Planeten die Meere der Erde. Das Thema zum Wissenschaftsjahr 2016 "Meere und Ozeane" für Kinder ab vier Jahren. <p>Zwei Forscher vom Planeten Mecano sind in der Milchstraße falsch abgebogen und an einem wunderschönen blauen Planeten angekommen. Das kann nur die berühmte Erde sein. Ein Planet, den die beiden…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 04. bis Samstag, 05. Juli 2014 21:00 bis 22:30 Uhr

    Leopoldina, Vortragssaal, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Hilfe, mein Kühlschrank surft! Wie das „Internet der Dinge“ unser Leben verändert.

    Diskussion mit Experten und Tischnachbarn über die Vor- und Nachteile vernetzter Alltagsgegenstände. Ein Wissenschaftliches Nachtcafé in der Reihe „Wissenschaft kontrovers“ im Rahmen der Leopoldina-Nacht 2014. <p>Kühlschränke bestellen Lebensmittel, Waschmaschinen waschen dann, wenn der Strom billig ist, und Autos geben untereinander Informationen über Staus weiter: Mit dem „Internet der Dinge“…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 04. bis Samstag, 06. Juli 2019

    Potsdam Museum, Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam | Hotel Mercure, Lange Brücke, 14467 Potsdam

    The mystery of risks - How can science help reconcile perception and assessment?

    Conference within the event series “Crossing Boundaries in Science” (CBiS) <p>Die internationale Konferenzreihe Crossing Boundaries in Science der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina soll frühzeitig Forschungsgebiete identifizieren, deren Entwicklung in besonderem Maße von interdisziplinärer Zusammenarbeit abhängig ist. Die zweite Konferenz der Reihe fand unter dem Titel „The mystery…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 01. bis Freitag, 03. April 2020

    Lesesaal, Zentrum für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    [Verschoben] Künstliche Intelligenz und Weltverstehen

    Frühjahrstagung des Zentrums für Wissenschaftsforschung in Kooperation mit dem Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology (INSIST) <p style="margin-bottom:6.0pt;line-height:115%">Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt. Sie steht im Zentrum tiefgreifender technischer und medialer Veränderungen. Ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten haben schon jetzt…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 30. November bis Dienstag, 01. Dezember 2020

    Alte Aula und Universitätsbibliothek, Lahntor 3 und Deutschhausstr. 9, 35037 Marburg

    [Verschoben] Neurobiology of the major psychosis

    International Conference of the DFG Research Unit 2107 <p>Large epidemiological and molecular genetic studies have elucidated the risk factors for the major psychosis (major depression, schizophrenia, bipolar disorder). The pathophysiological pathways from these risks onto molecular, cellular and systemic levels remain largely ellusive. The conference “Neurobiology of the Major Psychosis” aims at…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 06 November 2020 17:00 bis 18:15 Uhr

    Online

    Globale Veränderung – lokale Wirkung. Wie der Klimawandel das Leben in Mitteldeutschland verändert

    Virtuelle Podiumsdiskussion <p> Bereits seit mehreren Jahren ist ein Anstieg an globalen wie an regionalen Hitzerekorden zu verzeichnen. Auch das Jahr 2020 macht hierbei keine Ausnahme. Zugleich erlebte Sachsen-Anhalt in diesem Jahr den dritten Dürresommer in Folge. Hängen diese Phänomene zusammen? Spüren wir hier in Sachsen-Anhalt bereits die ersten Konsequenzen des Klimawandels?</p> <p>In der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 31. März bis Mittwoch, 01. April 2015 15:00 bis 20:00 Uhr

    Studienzentrum, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Radikale Historisierung

    Gedenkveranstaltung zu Ehren des verstorbenen Leopoldina-Mitglieds Olaf Breidbach <p>Am 22. Juli 2014 verstarb überraschend der Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach. Mit der Gedenkveranstaltung würdigt die Leopoldina das Wirken ihres Mitglieds. Im Fokus stehen neben Breidbachs abgeschlossenen Werken auch Projekte, die er insbesondere am Studienzentrum der Leopoldina noch zu…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 04. bis Donnerstag, 06. Oktober 2016

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    „Andersartigkeit“ und Identität in menschlichen Gesellschaften

    Workshop und Herbsttagung des Studienzentrums 2016 <p>Die Unterscheidung nach körperlichen Merkmalen hat in menschlichen Gesellschaften eine lange und schwierige Tradition. Mit physischen Kennzeichen werden oft verallgemeinernde Annahmen und Stereotypen verknüpft. Auch die Wissenschaft trug hierzu ihren Teil bei. <br /><br />Schon im 18. Jahrhundert suchten Forscher wie Carl von Linné und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 31 Mai 2016 14:00 bis 18:00 Uhr

    Leopoldina, Vortragssaal, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Akademiengeschichte im 20. Jahrhundert

    Die Leopoldina und andere Akademien zwischen Kaiserreich und früher DDR <p>Um und nach 1900 unterlag die Wissenschaftslandschaft tiefgreifenden Veränderungen. Unter Leitung des Wissenschaftshistorikers Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch (Humboldt-Universität zu Berlin) erforschte die unabhängige Arbeitsgruppe zur „Geschichte der Leopoldina in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ die Geschichte der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 11. bis Dienstag, 12. April 2016

    Studienzentrum, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Nachwuchsforum Wissenschaftsgeschichte

    Im ersten Leopoldina-Nachwuchsforum Wissenschaftsgeschichte stellen zehn ausgewählte Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler ihre aktuellen Arbeiten zu Diskussion. <p>In dem ersten Nachwuchsforum Wissenschaftsgeschichte der Leopoldina stellen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ein breites Spektrum wissenschafts- und wissenshistorischer Forschungen vor und diskutieren…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 29. bis Dienstag, 30. Oktober 2012 13:00 bis 17:00 Uhr

    Leopoldina, Vortragssaal, Jägerberg 1, 06108 Halle

    Eröffnung des Studienzentrums

    Studienzentrum für Wissenschafts- und Akademiengeschichte <p>Das Studienzentrum für Wissenschafts- und Akademiengeschichte ist künftig die übergeordnete Einrichtung für alle wissenschaftshistorischen und damit zusammenhängenden wissenschaftstheoretischen bzw. -philosophischen Aktivitäten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Unter dem Rahmenthema „Wissenschaft und Gesellschaft“…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 01 März 2016 18:00 bis 19:30 Uhr

    Lesesaal der Leopoldina, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Die Arbeiten von Hercules. Georg Wolfgang Wedel, die Leopoldina und der norddeutsche Büchermarkt um 1680

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Ian Maclean <p>Georg Wolfgang Wedel, Professor der Medizin an der Universität zu Jena von 1673 bis zu seinem Tode in 1721, war in der Zeit von 1670 bis 1688 ein sehr aktives Mitglied der Academia Naturae Curiosorum. Er schrieb, wie von der Akademie zur damaligen Zeit erwartet, eine Monographie über sal volatile (Hirschhornsalz, 1671) und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 12 Januar 2016 18:00 bis 19:30 Uhr

    Lesesaal der Leopoldina, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Formen des „Life Writing” als alternative Wissensproduktion zwischen Autobiographie und Biomedizin

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Mita Banerjee <p>Über Jahrhunderte hinweg war es gängige museale Praxis, menschliche Überreste (Schädel, Knochen, Skelette) der Angehörigen indigener Gruppen (Aboriginals, Native Americans, Inuits) in Museen der westlichen Welt auszustellen. Der (verstorbene) Mensch konnte hier deshalb zum Museumsobjekt werden, weil er – als Mitglied einer…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 05 März 2019 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Wissenschaft und Politik. Zum Selbstverständnis der Göttinger Akademiemitglieder im Nationalsozialismus

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. habil. Désirée Schauz (Göttingen) <p>Die deutschen Akademien wurden vergleichsweise spät, erst ab 1937, von der nationalsozialistischen Gleichschaltungspolitik erfasst. Ihre ordentlichen Mitglieder, in der überwiegenden Zahl Professoren, hatten sich bis dahin allerdings schon jeder auf seine Weise an den deutschen Hochschulen politisch…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 28 Februar 2019 18:00 bis 19:30 Uhr

    EAS 36, Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    DER STURM. Digitale Quellenedition zur Geschichte der internationalen Avantgarde

    Abendvortrag im Rahmen der Winter School Digitale Editionen <p>Von der Idee zur Konzeption und Umsetzung: In ihrem Abendvortrag im Rahmen der Winter School Digitale Editionen präsentiert Marjam Trautmann das digitale Editionsprojekt „DER STURM“. Was passiert mit den „kämpfenden Kühen“ des Künstlers Franz Marc und wie kommentiert man August Mackes Reise nach Tunis? Der Vortrag gibt einen Einblick…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 25. Februar bis Freitag, 01. März 2019 09:00 bis 17:30 Uhr

    Zentrum für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    Winter School Digitale Editionen

    Fortbildung am Zentrum für Wissenschaftsforschung <p>Die Winter School Digitale Editionen am Zentrum für Wissenschaftsforschungvermittelt Grundkenntnisse in XML und den darauf aufbauenden Techniken der digitalen Editionspraxis. Dazu gehören neben den Proposals der Text Encoding Initiative (TEI) auch theoretische und methodische Konzepte digitaler Editionen. Die Dozentinnen und Dozenten vermitteln…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 21 Februar 2019 09:00 bis 16:45 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)

    Konchylien: Molluskenschalen als Sammlungs- und Forschungsobjekte

    Objektsprache und Ästhetik I <p>Die Bestände in Museen, Akademien und Universitäten sind zumeist das Ergebnis einer Sammlungstätigkeit, die in der Frühen Neuzeit begann, und bilden eine wichtige Grundlage für die wissenschaftliche Forschung. Die Schalen von Muscheln und Schnecken, im 18. Jahrhundert auch als Konchylien bezeichnet, waren und sind beliebte Objekte für private und wissenschaftliche…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 05 Februar 2019 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Magnete in der Lichtstadt. Lokale Innovationskulturen in Jena und Wetzlar

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von PD Dr. Christian Forstner (Frankfurt/Main) <p>Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert etablierte sich im Großraum Jena eine enge Zusammen-arbeit zwischen der akademischen Wissenschaft und der Industrie. Der Aufschwung der Physik in Jena ist wesentlich der engen Kooperation zwischen den Optischen Werkstätten Carl Zeiss und der Universität zu verdanken.…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 08 Januar 2019 18:00 Uhr

    Lesesaal des Zentrums für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Klinische Auftragsforschung in der DDR. Eine Rekonstruktion aus den Archiven

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Volker Hess (Berlin) <p>Trotz deutscher Teilung, Mauerbau und Kaltem Krieg haben westliche Arzneimittelhersteller in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) klinische Forschung betrieben. Zunächst zaghaft, seit Mitte der 1970er Jahre in immer größerem Umfang, wurden medizinische Einrichtungen der DDR mit der Durchführung klinischer…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 04 Dezember 2018 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Leibnizische Gedanken. Zeitgenössische Alternativen zu Helmholtz‘ Naturalismus

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Michael Heidelberger (Tübingen) <p>Das 19. Jahrhundert kann als das Zeitalter der Naturalisierung bezeichnet werden. Einen herausragenden Platz in diesem Prozess nahmen Hermann von Helmholtz (1821-1894) und seine Schule ein. Bei der unangefochtenen Stellung, die Helmholtz in der Physik genoss, wird oft nicht bedacht, dass sein…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 26 November 2018 18:00 bis 19:30 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Revolution(en) in den Wissenschaften

    Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger ML im Rahmen des HalleThemas 2018 „Moderne und Revolution“ <p>Als Revolutionen werden Umwälzungen bezeichnet, die mit radikalen Veränderungen einhergehen. Ist die Entwicklung der Wissenschaften von solchen qualitativen Brüchen – quasi Revolutionen – gekennzeichnet? Oder verläuft sie eher kumulativ? Solche Fragen beschäftigen die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 06 November 2018 18:00 Uhr

    Englischer Saal, Haus 26, Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)

    Adel, Ahnen und Archive. Genealogisches Wissen in der Vormoderne

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Markus Friedrich (Hamburg) <p>Die Genealogie war in der Frühen Neuzeit allgegenwärtig, die Verfügbarkeit von genealogischem Wissen galt folglich als wichtige Basis für gesellschaftliche Ansprüche. Entsprechend vielfältig und eindrucksvoll waren die Bemühungen, valides genealogisches Wissen zu generieren, zu verifizieren, zu speichern und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 08. bis Mittwoch, 10. Oktober 2018

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Kann Wissenschaft in die Zukunft sehen? Prognosen in den Wissenschaften

    Herbsttagung des Studienzentrums <p>Der Wunsch, unbeschadet in die Zukunft zu gehen, scheint allen Menschen in allen Zeiten in allen Kulturen eigen zu sein. Der Wunsch nach Voraus-Erkennen, nach Vorauswissen, nach „Pro-Gnosis“ eben, könnte als anthropologisches Urphänomen angesehen werden. Die Menschheit hat daher immer auch bestimmte Techniken, bestimmte Prognoseverfahren entwickelt, um in die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 03 Juli 2018 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Richard von Mises (1883-1953): Der bedeutende österreichisch-jüdische Ingenieur und angewandte Mathematiker und seine vier Emigrationen

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Reinhard Siegmund-Schultze (Kristiansand) <p>Richard von Mises war mit seinem Universitätsinstitut im Berlin der 1920er Jahre ein Pionier der modernen angewandten Mathematik und wurde 1923 auch in die Leopoldina gewählt. Der gebürtige Österreicher wechselte zunächst aus beruflichen, später aus politischen Gründen (zu denen der Nazi-Terror…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 08. bis Samstag, 09. Juni 2018 09:45 bis 17:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Early modern English and German collecting networks and practice: medicine and natural philosophy

    Workshop <p>The shift from a purposefully and playfully disordered Kunstkammer to the well-ordered Enlightenment museum is known. What has yet to be explored fully is the process through which this transformation occurred. This two-day workshop will investigate the role of learned societies in that transformation between England and German-speaking lands, focusing on the relatively understudied…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 05 Juni 2018 18:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Von Fässern und Formeln: Mathematische Messmethoden der Visierkunst im 15. Jahrhundert

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Gunthild Peters (Berlin) <p>Wie man mit nur einem einzigen Messstab den Inhalt von ganz verschiedenen Weinfässern<br />bestimmen konnte, darüber wunderte sich bereits Johannes Kepler, als er nach seiner zweiten Heirat einige Fässer einlagerte. Solche Messstäbe zur Inhaltsbestimmung von Weinfässern, die sogenannten Visierruten, verwendete man im…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 31 Mai 2018 17:30 bis 19:00 Uhr

    Lesesaal des Studienzentrums, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Haeckel digital

    Öffentliche Präsentation der Online-Edition der gesamten Haeckel-Korrespondenz <p>Im Rahmen des auf 25 Jahre angelegten Akademienvorhabens „Ernst Haeckel (1834-1919): Briefedition“ soll die gesamte überlieferte Korrespondenz des berühmten Jenaer Evolutionsbiologen erschlossen werden. Nachdem 2017 der erste Band der Printedition vorgelegt wurde (Ernst Haeckel: Ausgewählte Briefwechsel. Band 1:…

    Mehr