Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

7999 Ergebnisse

  • Mitglieder

    Ursula M. Staudinger

    Ursula M. Staudinger Zweitmitgliedschaft in der Sektion Global Health Forschungsschwerpunkte: Veränderbarkeit des Alternsprozesses, demografischer Wandel, Zusammenspiel von Produktivität und Altern, Entwicklung von Lebenseinsicht, Lebensgestaltung und Weisheit über die Lebensspanne. Ursula M. Staudinger zählt zu den international führenden Forscherinnen auf dem Gebiet der Alternswissenschaft. Ihr…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ulman Lindenberger

    Ulman Lindenberger Forschungsschwerpunkte: Kognitive Alternsforschung, Plastizität von Gehirn und Verhalten, Multivariate Methoden der Veränderungsmessung, Psychologie der Lebensspanne Ulman Lindenberger ist ein Psychologe und kognitiver Neurowissenschaftler, der das Zusammenspiel von Reifungs-, Lern- und Alterungsprozessen über die gesamte Lebensspanne untersucht. In seinen empirischen Arbeiten…

    Mehr
  • Mitglieder

    Manfred Curbach

    Manfred Curbach Forschungsschwerpunkte: Massivbau, Textilbeton, Materialverhalten von Betonen, Schädigungsverhalten von Beton Manfred Curbach ist Bauingenieur und arbeitet an der Entwicklung von Textilbeton. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Schädigung und Instandhaltung von Infrastrukturen vor allem aus Beton. Curbach war Sprecher des von 1999 bis 2011 laufenden…

    Mehr
  • Mitglieder

    Frank Würthner

    Frank Würthner Forschungsschwerpunkte: Supramolekulare Materialchemie, Nanomaterialien, Selbstorganisationsprozesse von Molekülen, organische Elektronik und Photovoltaik Frank Würthner ist Chemiker und gilt als einer der Begründer der supramolekularen Materialchemie. Er erforscht Selbstorganisationsprozesse von Molekülen. Auf dieser Grundlage entwickelt er Nanomaterialien, die in der organischen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Joachim Cuntz

    Joachim Cuntz Forschungsschwerpunkte: C*-Algebren, Nichtkommutative Geometrie, K-Theorie, zyklische Homologie, Kohomologie, quantisierte Räume, Funktionalanalysis Joachim Cuntz ist Mathematiker. Sein Forschungsgebiet umfasst Themen der Funktionalanalysis, Operatoralgebren und Teile der nichtkommutativen Geometrie. Er hat diese Gebiete mit aufgebaut, grundlegende Beiträge dazu verfasst und neue…

    Mehr
  • Mitglieder

    Karl Leo

    Karl Leo Forschungsschwerpunkte: Festkörperphysik, organische Halbleiter, Bloch-Oszillationen, organische Photovoltaik-Technologie (OPV), Solarzellen Karl Leo ist Physiker. Schwerpunkt seiner Forschung ist die experimentelle Festkörperphysik. Er erforscht den Transport von Elektronen in Festkörpern und die Eigenschaften organischer Halbleiter. Ihm gelang der Nachweis von Bloch-Oszillationen in…

    Mehr
  • Mitglieder

    Günther Sterba

    Günther Sterba ehemals Zoologisches Institut, Universität Leipzig

    Mehr
  • Mitglieder

    Thomas Wiegand

    Thomas Wiegand Zweitmitgliedschaft in der Sektion Global Health Forschungsschwerpunkte: Videocodierung, Kommunikation, Maschinelles Lernen, Menschliches Visuelles System, Computer Vision Thomas Wiegand hat sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit intensiv mit dem Thema der Codierung von Videodaten auseinandergesetzt. Dabei hat er die wissenschaftlichen Ergebnisse konsequent in die internationale…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gabriele Stangl

    Gabriele Stangl Forschungsschwerpunkte: Funktionen von Vitamin D im Herz-Kreislaufsystem und anderen Organsystemen, Auswirkungen von Vitamin D-Mangel, Arteriosklerose, Wirkungen von biofunktionellen Pflanzenpeptiden, Entwicklung gesundheitsfördernder Lebensmittel und Ernährungsstrategien Gabriele Stangl ist Ernährungswissenschaftlerin. Sie erforscht die Wirkung von Nährstoffen auf den Stoffwechsel…

    Mehr
  • Mitglieder

    Klaus Peter Hofmann

    Klaus Peter Hofmann Forschungsschwerpunkte: Rhodopsin, G-Protein gekoppelte Rezeptoren, Signaltransduktion Klaus Peter Hofmann ist ein deutscher Biochemiker und Biophysiker. Er erforscht die Signalumwandlung beim Sehvorgang. Seine Arbeiten zum Sehpigment Rhodopsin haben wesentlich zu dem heutigen Verständnis der allgemeinen Signalübertragung in Zellmembranen beigetragen und gelten als wegweisend…

    Mehr