Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

7999 Ergebnisse

  • Mitglieder

    Kärin Nickelsen

    Kärin Nickelsen

    Mehr
  • Mitglieder

    Burkhard Wilking

    Burkhard Wilking Forschungsschwerpunkte: Differentialgeometrie, Riemannsche Geometrie, Riemannsche Mannigfaltigkeiten, Ricci-Fluss, geometrische Evolutionsgleichungen Burkhard Wilkings Arbeitsschwerpunkt ist die Differentialgeometrie, insbesondere die sogenannte Riemannsche Geometrie sowie die Analyse des Ricci-Flusses. Er konnte eine der ältesten Vermutungen auf dem Gebiet der geometrischen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Mandyam V. Srinivasan

    Mandyam V. Srinivasan Forschungsschwerpunkte: Biologie, Neurophysiologie, Verhaltensbiologie, Orientierung, visuelle Neurowissenschaften Mandyam V. Srinivasan ist ein indischer Neurobiologe und Verhaltensforscher. Er untersucht das Verhalten und die Verarbeitung visueller Reize bei fliegenden Insekten wie Honigbienen. Der Biologe konnte zeigen, wie Insekten trotz ihrer winzigen Gehirne, bestehend…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michael Sattler

    Michael Sattler Forschungsschwerpunkte: Biochemie, Proteine, RNA, DNA, Kernspinresonanz-Spektroskopie Michael Sattler ist ein deutscher Chemiker und gilt als einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der biomolekularen Kernspinresonanz-Spektroskopie (NMR-Spektroskopie) und integrativen Strukturbiologie. Er forscht zur räumlichen Struktur und internen Beweglichkeit von Proteinen und RNAs…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gabriel Waksman

    Gabriel Waksman Forschungsschwerpunkte: bakterielle Sekretionssysteme, Typ IV-Sekretion, gramnegative Bakterien, Pilus-Biogenese, Entwicklung antimikrobieller Wirkstoffe Gabriel Waksman ist Biologe und Biochemiker. Sein Forschungsschwerpunkt sind Sekretionssysteme in Bakterien, die für die Überlebens- und Anpassungsfähigkeit von Bakterien eine große Rolle spielen. Er konnte die Typ IV-Sekretion in…

    Mehr
  • Mitglieder

    Peter Walter

    Peter Walter Forschungsschwerpunkte: Zellbiologie, Proteinfaltung, Fusion von Zellmembranen, Unfolded Protein Response Peter Walter ist Biochemiker und Molekularbiologe. Er arbeitet auf dem Gebiet der Zellbiologie. Er widmet sich vor allem den Mechanismen der Proteinfaltung, dem Transport von Proteinen an ihre Zielorte innerhalb von Zellen, der Regulation von Größe und Zahl der Organellen in den…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jennifer Rupp

    Jennifer Rupp

    Mehr
  • Mitglieder

    Alexander Pfeifer

    Alexander Pfeifer Forschungsschwerpunkte: Signalwege bei der Fettspeicherung, NO/cGMP Signalkaskade und G Protein-gekoppelte Rezeptoren, microRNA, Adipositas-Therapie Alexander Pfeifer ist ein deutscher Arzt für Pharmakologie und Toxikologie, der metabolische Erkrankungen, wie Adipositas und Diabetes, sowie neurodegenerative Prozesse erforscht. Sein Fokus liegt auf den verschiedenen Formen des…

    Mehr
  • Mitglieder

    Soni Pullamsetti

    Soni Pullamsetti Forschungsschwerpunkte: Lungenkrankheiten, Lungenhochdruck, Herz-Lungen-Erkrankungen, Epigenetik Soni Pullamsetti ist eine indische Molekularbiologin und Lungenforscherin. Sie untersucht, wie epigenetische Mechanismen und Transkriptionsfaktoren die Genregulation beeinflussen. Damit möchte sie Grundlagen für neue Behandlungsstrategien von Lungenkrankheiten schaffen, insbesondere…

    Mehr
  • Mitglieder

    Heinz Feldmann

    Heinz Feldmann Forschungsschwerpunkte: hochinfektiöse Viren, Ebola-Virus, Marburg-Virus, Krankheitsmodellierung mit nichtmenschlichen Primatenmodellen, Entwicklung von Impfstoffen, Ebola-Impfstoff (rVSV-ZEBOV), Virostatika und Therapeutika Heinz Feldmann ist Virologe. Er erforscht hochinfektiöse Viren wie das Lassa-, Ebola- oder Marburg-Virus. Sein Forschungsinteresse gilt der Entwicklung von…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jürgen Renn

    Jürgen Renn Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftlicher Erkenntnisprozess in der Physik, Geschichte der Mechanik, Globalisierung von Wissen Jürgen Renn ist Wissenschaftshistoriker. Er beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Erkenntnisprozessen in der Physik, mit der Globalisierung des Wissens und des freien Zugangs zu Wissen. Renn erforscht strukturelle Veränderungen in Wissenssystemen,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hartmut Michel

    Hartmut Michel Nobelpreis für Chemie 1988 Forschungsschwerpunkte: Struktur und Funktion von Membranproteinen und Membranproteinkomplexen, 3-D-Kristallisation, Röntgenstrukturanalyse, Komplexe der Atmungskette (Cytochrome-c-Oxidase), sekundär aktive Transporter, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) Hartmut Michel ist ein deutscher Biochemiker. Er untersucht die Funktionsweise von…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ralph Hertwig

    Ralph Hertwig Ralph Hertwig hat wichtige Beiträge zur Beantwortung der Frage geleistet, wie Menschen Entscheidungen treffen, wenn Zeit begrenzt, Informationen unzuverlässig und die Zukunft unsicher ist. Der Schwerpunkt seiner Arbeit besteht in der Analyse begrenzt rationaler Strategien („Heuristiken“), mit denen Menschen unter diesen Bedingungen Entscheidungen treffen. Er konnte zeigen, dass…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jan Löwe

    Jan Löwe Forschungsschwerpunkte: Biologie von Zellen, bakterielles Zellskelett (Zytoskelett), Zellteilung, Transportprozesse in Zellen, Eukaryoten, Prokaryoten, Proteine Jan Löwe ist Biochemiker. Er erforscht Bakterien und war maßgeblich an der Entdeckung des bakteriellen Zellskeletts (Zytoskelett) beteiligt. Das Zytoskelett stabilisiert die Zelle, gibt ihr die Form und ermöglicht…

    Mehr
  • Mitglieder

    Daniel Loss

    Daniel Loss Forschungsschwerpunkte: Quantenphysik, Quantencomputing, Nanosysteme, Majorana-Fermion, Qubits, Elektronenspin Daniel Loss ist ein schweizerischer Physiker. Er erforscht Quantenphänomene in magnetischen und elektronischen Nanosystemen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist Quantencomputing. Mit seinem Team hat er ein Konzept für einen spinbasierten Quantencomputer erarbeitet. Mit…

    Mehr
  • Mitglieder

    Wolfgang Lutz

    Wolfgang Lutz Forschungsschwerpunkte: Methoden der Demografie, Bevölkerungsprognosen, Weltbevölkerungsentwicklung, Vergleichende europäische Demografie, Entwicklung von Bildung und Humankapital, Zukunft der Geburtenentwicklung Wolfgang Lutz ist ein österreichischer Sozialwissenschaftler und Demograf. Seine Forschungsarbeiten basieren auf Analysen der Bevölkerungsentwicklung. Zu den Schwerpunkten…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gottfried O. H. Naumann

    Gottfried O. H. Naumann Schwerpunkte von Gottfried O.H. Naumann waren die Mikrochirurgie des vorderen Augensegments und Ophthalmopathologie: Nichtmechanische Laser-Trepanation zur Hornhaut-Transplantation; Direkte Chirurgie des Ziliarkörpers. Klinisch-pathologische Korrelationen zur Differentialdiagnose intraokularer Tumoren, Infektionen, Glaukome. Zusammen mit U. Schlötzer-Schrehardt wird das…

    Mehr
  • Mitglieder

    Alexander von Humboldt

    Alexander von Humboldt Alexander von Humboldt war ein deutscher Naturforscher, Geograf und Entdecker. Sein Einfluss auf Philosophie und Wissenschaft war enorm. Er gilt als einer der letzten großen Universalgelehrten und beschäftigte sich mit Botanik, Zoologie, Bergbau und vielem mehr. Sein Eintreten für langzeitliche geophysikalische Messungen bereitete die Grundlage für die moderne Meteorologie.…

    Mehr
  • Mitglieder

    Dietmar Harhoff

    Dietmar Harhoff Forschungsschwerpunkte: Innovations- und Gründungsforschung, Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationspolitik, Empirische Wirtschaftsforschung, Industrieökonomik, Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung, Ökonometrie und Statistik Im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit von Dietmar Harhoff steht die Innovationsforschung, d.h. die Analyse der Determinanten und Ergebnisse von…

    Mehr
  • Mitglieder

    Anita Rauch

    Anita Rauch Forschungsschwerpunkte: genetisch bedingte Krankheiten, seltene Krankheiten, Entwicklungsverzögerungen, 22q11-Deletions-Syndrom, Diagnosemethoden Anita Rauch ist Medizinerin und Genetikerin. Sie erforscht genetisch bedingte Erkrankungen. Ihre Schwerpunkte sind Entwicklungsverzögerungen, angeborene Herzfehler, Kleinwuchs und seltene Erkrankungen. Sie möchte mit ihrer Forschung die…

    Mehr
  • Mitglieder

    Heidrun Potschka

    Heidrun Potschka Forschungsschwerpunkte: Veterinärpharmakologie, Epilepsien, Pharmakoresistenz, Multidrug-Transporter, Neurologische Erkrankungen, Tierethik in der Forschung Heidrun Potschka ist Toxikologin und Pharmakologin, sie lehrt und forscht im Bereich Veterinärpharmakologie. Ihr Fokus liegt auf der Entstehung und Therapie von Epilepsien. Sie will bei Epilepsien vor allem Resistenzen gegen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Jürgen von Hagen

    Jürgen von Hagen Forschungsschwerpunkte: Wirtschaftspolitik, Geldpolitik, internationale und öffentliche Finanzwirtschaft, Theorie des Geldes, finanzwirtschaftliche Fragen der europäischen Integration Jürgen von Hagen ist ein deutscher Ökonom. Er forscht besonders zur internationalen Finanzwirtschaft. Von Hagen untersuchte die Bedeutung internationaler Unterschiede in der Finanzmarktentwicklung…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hauke Hennecke

    Hauke Hennecke Forschungsschwerpunkte: Interaktion zwischen Bakterien und Pflanzen; biologische Stickstoff-Fixierung; molekulare Mechanismen der bakteriellen Genregulation durch Sauerstoff, Stickstoff-Oxide und Eisen; Biogenese von Redox-aktiven Proteinen Hauke Hennecke ist ein Mikrobiologe. Er erforscht insbesondere die symbiontischen Vorgänge zwischen Bakterien und Pflanzen. Schwerpunkte seiner…

    Mehr
  • Mitglieder

    Brigitta Schütt

    Brigitta Schütt Forschungsschwerpunkte: Wassermanagement, Geoarchäologie, Paläoklima, Bodenerosion Brigitta Schütt ist Geografin. Sie forscht über die Paläoumwelt-Rekonstruktion, das jungquartäre Paläoklima, Umweltgeschichte, Bodenerosion und die Bewirtschaftung von Wassereinzugsgebieten. Im Fokus steht bei ihr die Bewertung des Einflusses traditioneller Techniken der Landbewirtschaftung auf den…

    Mehr
  • Mitglieder

    Martin J. Lohse

    Martin J. Lohse Vizepräsident der Leopoldina 2009-2019 Forschungsschwerpunkte: Rezeptorphysiologie, Rezeptorpharmakologie, Rolle der β1-Adrenorezeptoren bei Herzinsuffizienz, Echtzeit-Visualisierung der Rezeptor-Aktivierung, Signalübertragung in lebenden Zellen Martin J. Lohse ist ein deutscher Humanmediziner, Pharmakologe und Toxikologe, der grundlegende Mechanismen der zellulären…

    Mehr
  • Mitglieder

    Detlef Lohse

    Detlef Lohse Forschungsschwerpunkte: Blasendynamik und Sonolumineszenz, Kavitation, Mikro- und Nanofluidik, Zwei-Phasen-Strömung und Ultraschall-Akustik Detlef Lohse ist Physiker und Strömungsforscher. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Blasendynamik und Sonolumineszenz, Kavitation, Mikro- und Nanofluidik, Zwei-Phasen-Strömung und Ultraschall-Akustik. Ihm gelang es, das seit 1934 unerklärte…

    Mehr
  • Mitglieder

    Christian Kurts

    Christian Kurts Forschungsschwerpunkte: Immunologie, Periphere Immuntoleranz, Nierenerkrankungen, Impfstrategien, Kreuzpräsentation, Dendritische Zellen Christian Kurts ist Immunologe und Nephrologe. Mit seiner Forschung hat er wichtige Mechanismen der Immunologie aufgeklärt. So beschrieb er den Mechanismus der Kreuzpräsentation, der die Immunabwehr gegen Viren und Tumoren ermöglicht. Außerdem…

    Mehr
  • Mitglieder

    Detlev Ganten

    Detlev Ganten Hauptarbeitsgebiete: Bluthochdruckforschung, besonders Renin-Angiotensin-System, extrarenale Lokalisation des Renins, Nachweis der Freisetzung des Renins aus dem Gefäßgebiet des Splanchnikus, Renin-Aktivitäten in Gehirn, Herz und Nebenniere; Anwendung transgenischer Technologien in der Hochdruckforschung, Erzeugung genetisch hypersensitiver Rattenstämme Detlev Ganten studierte…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ursula M. Staudinger

    Ursula M. Staudinger Zweitmitgliedschaft in der Sektion Global Health Forschungsschwerpunkte: Veränderbarkeit des Alternsprozesses, demografischer Wandel, Zusammenspiel von Produktivität und Altern, Entwicklung von Lebenseinsicht, Lebensgestaltung und Weisheit über die Lebensspanne. Ursula M. Staudinger zählt zu den international führenden Forscherinnen auf dem Gebiet der Alternswissenschaft. Ihr…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ulman Lindenberger

    Ulman Lindenberger Forschungsschwerpunkte: Kognitive Alternsforschung, Plastizität von Gehirn und Verhalten, Multivariate Methoden der Veränderungsmessung, Psychologie der Lebensspanne Ulman Lindenberger ist ein Psychologe und kognitiver Neurowissenschaftler, der das Zusammenspiel von Reifungs-, Lern- und Alterungsprozessen über die gesamte Lebensspanne untersucht. In seinen empirischen Arbeiten…

    Mehr
  • Mitglieder

    Manfred Curbach

    Manfred Curbach Forschungsschwerpunkte: Massivbau, Textilbeton, Materialverhalten von Betonen, Schädigungsverhalten von Beton Manfred Curbach ist Bauingenieur und arbeitet an der Entwicklung von Textilbeton. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Schädigung und Instandhaltung von Infrastrukturen vor allem aus Beton. Curbach war Sprecher des von 1999 bis 2011 laufenden…

    Mehr
  • Mitglieder

    Frank Würthner

    Frank Würthner Forschungsschwerpunkte: Supramolekulare Materialchemie, Nanomaterialien, Selbstorganisationsprozesse von Molekülen, organische Elektronik und Photovoltaik Frank Würthner ist Chemiker und gilt als einer der Begründer der supramolekularen Materialchemie. Er erforscht Selbstorganisationsprozesse von Molekülen. Auf dieser Grundlage entwickelt er Nanomaterialien, die in der organischen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Joachim Cuntz

    Joachim Cuntz Forschungsschwerpunkte: C*-Algebren, Nichtkommutative Geometrie, K-Theorie, zyklische Homologie, Kohomologie, quantisierte Räume, Funktionalanalysis Joachim Cuntz ist Mathematiker. Sein Forschungsgebiet umfasst Themen der Funktionalanalysis, Operatoralgebren und Teile der nichtkommutativen Geometrie. Er hat diese Gebiete mit aufgebaut, grundlegende Beiträge dazu verfasst und neue…

    Mehr
  • Mitglieder

    Karl Leo

    Karl Leo Forschungsschwerpunkte: Festkörperphysik, organische Halbleiter, Bloch-Oszillationen, organische Photovoltaik-Technologie (OPV), Solarzellen Karl Leo ist Physiker. Schwerpunkt seiner Forschung ist die experimentelle Festkörperphysik. Er erforscht den Transport von Elektronen in Festkörpern und die Eigenschaften organischer Halbleiter. Ihm gelang der Nachweis von Bloch-Oszillationen in…

    Mehr
  • Mitglieder

    Günther Sterba

    Günther Sterba ehemals Zoologisches Institut, Universität Leipzig

    Mehr
  • Mitglieder

    Thomas Wiegand

    Thomas Wiegand Zweitmitgliedschaft in der Sektion Global Health Forschungsschwerpunkte: Videocodierung, Kommunikation, Maschinelles Lernen, Menschliches Visuelles System, Computer Vision Thomas Wiegand hat sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit intensiv mit dem Thema der Codierung von Videodaten auseinandergesetzt. Dabei hat er die wissenschaftlichen Ergebnisse konsequent in die internationale…

    Mehr
  • Mitglieder

    Gabriele Stangl

    Gabriele Stangl Forschungsschwerpunkte: Funktionen von Vitamin D im Herz-Kreislaufsystem und anderen Organsystemen, Auswirkungen von Vitamin D-Mangel, Arteriosklerose, Wirkungen von biofunktionellen Pflanzenpeptiden, Entwicklung gesundheitsfördernder Lebensmittel und Ernährungsstrategien Gabriele Stangl ist Ernährungswissenschaftlerin. Sie erforscht die Wirkung von Nährstoffen auf den Stoffwechsel…

    Mehr
  • Mitglieder

    Berthold Seitz

    Berthold Seitz Zweitmitgliedschaft in der Sektion Global Health Forschungsschwerpunkte: Augenheilkunde, Hornhauttransplantation, Kunstlinsen, Keratitis Berthold Seitz ist Mediziner mit dem Schwerpunkt Augenheilkunde. Er ist Spezialist auf den Gebieten Hornhauttransplantation, Trübungen der Augenlinse, Berechnungen von Kunstlinsen und Hornhautinfektionen. Berthold Seitz hat sich auf den Bereich…

    Mehr
  • Mitglieder

    Rudolf Guthoff

    Rudolf Guthoff Die gegenwärtigen Arbeitsgebiete liegen im klinischen Bereich in der chirurgischen Behandlung von Raumforderungen der Orbita und im wissenschaftlichen Bereich in der Weiterentwicklung bildgebender diagnostischer Methoden, insbesondere der konfokalen In-vivo-Mikroskopie. Universitätsaugenklinik, Rostock

    Mehr
  • Mitglieder

    Boris A. Lapin

    Boris A. Lapin Boris A. Lapin’s main area of research interest is focused on medical primatology, comparative pathology, space biology and medicine, oncovirology. Comparative study of spontaneous infections and somatic diseases developing in monkeys in captivity and in their natural habitat allowed him to establish a research basis for modeling human disease in monkeys. In oncovirology Boris Lapin…

    Mehr
  • Mitglieder

    Christoph Clauser

    Christoph Clauser Forschungsschwerpunkte: Geothermische Energie sowie Temperatur und Wärme in der Erdkruste; geophysikalisches Reservoir-Ingenieurwesen; numerische Simulation von reaktiven und Mehrphasen-Strömungen in Gesteinsformationen; Gesteinsphysik; Interpretation geophysikalischer Bohrlochmessungen; geothermische Paläoklimaforschung Der Geophysiker Christoph Clauser ist bekannt für seine…

    Mehr
  • Mitglieder

    Reinhard Genzel

    Reinhard Genzel Nobelpreis für Physik 2020 Forschungsschwerpunkte: Experimentelle Astrophysik, Schwarze Löcher, Galaxienkerne, Galaxienentwicklung, hochauflösende Infrarot- / Submillimeterastronomie, Sternentstehung, extragalaktische Astrophysik Reinhard Genzel ist Astrophysiker. Er ist einer der weltweit führenden Forscher auf dem Gebiet der Infrarot- und Submillimeter-Astronomie. Sein…

    Mehr
  • Mitglieder

    Johannes Buchmann

    Johannes Buchmann Forschungsschwerpunkte: algorithmische Zahlentheorie, IT‐Sicherheit, Kryptographie, Post‐Quantum‐Kryptoverfahren, Datenschutz im Internet Johannes Buchmann ist Informatiker. Seine Forschungsschwerpunkte sind algorithmische Zahlentheorie, Algebra, Kryptographie und IT-Sicherheit. Kryptographie ist eine zentrale Technik für die Sicherheit im Internet. Buchmann entwickelt…

    Mehr
  • Mitglieder

    Angelika Schnieke

    Angelika Schnieke Forschungsschwerpunkte: Biotechnologie der Nutztiere, Xenotransplantation, tierische Stammzellen, genetisch definierte Tiermodelle für die biomedizinische Forschung, Produktion von pharmazeutischen Proteinen in Großtieren Angelika Schnieke ist eine deutsche Bioingenieurin, Biomedizinerin und Stammzellforscherin. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Erforschung…

    Mehr
  • Mitglieder

    Markus Gross

    Markus Gross Forschungsschwerpunkte: Verfahren für stereoskopische Filmproduktionen, photorealistische Simulation menschlicher Gesichter, Synthese von Materialien für Anwendungen in der Animation Markus Gross ist Informatiker. Er leistet seit mehr als 20 Jahren bedeutende Beiträge zur Forschung in der Computeranimation, Visualisierung, geometrischen Modellierung sowie der physikalisch-basierten…

    Mehr
  • Mitglieder

    Lutz Hein

    Lutz Hein Forschungsschwerpunkte: chronische Herzinsuffizienz, epigenetische Mechanismen, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, Adrenozeptoren Lutz Hein ist Pharmakologe und Toxikologe. Ein aktueller Schwerpunkt seiner Forschung sind epigenetische Mechanismen der chronischen Herzinsuffizienz. Es gelang ihm, das Epigenom von Herzmuskelzellen komplett zu entschlüsseln. In vorangegangenen Arbeiten deckte…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Dieter Klenk

    Hans Dieter Klenk Forschungsschwerpunkte: Virusinfektionen bei Mensch und Tier, Influenza, Vogelgrippe, Influenzapandemien, Entwicklung neuer Impfstoffe und Medikamente Hans Dieter Klenk war Virologe. Er hat Struktur und Funktionsweise von Grippeviren (Influenza) sowie von Ebola-und Marburgviren aufgeklärt. Es gelang ihm, wesentliche Mechanismen aufzuschlüsseln, auf denen die Pathogenität und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Bernhard Schink

    Bernhard Schink Forschungsschwerpunkte: Stoffwechsel von Bakterien, anaerobe Bakterien, sauerstoffunabhängige mikrobielle Stoffumsetzungen, Gärungsprozesse, Methanoxidation, Wechselwirkungen zwischen Stoffumsetzungen in Gewässern und der Atmosphäre, Biogas, Bioenergie Bernhard Schink ist Mikrobiologe. Er erforscht den Stoffwechsel von Bakterien, vor allem sauerstoffunabhängige mikrobielle…

    Mehr
  • Mitglieder

    Ralph Bock

    Ralph Bock Zweitmitglied der Sektion Organismische und Evolutionäre Biologie Forschungsschwerpunkte: Pflanzliche Molekularbiologie, Genetik, Biotechnologie Ralph Bock ist Molekularbiologe. Er ist international bekannt für seine Arbeiten zur Genetik der Zellorganellen höherer Pflanzen. Er hat wesentliche Beiträge zur Aufklärung der Mechanismen der Genexpression in Chloroplasten und ihrer…

    Mehr
  • Mitglieder

    Richard R. Ernst

    Richard R. Ernst Nobelpreis für Chemie 1991 Forschungsschwerpunkte: Kernresonanzspektroskopie, NMR-Spektroskopie, Fouriertransformations- (FT)-NMR-Spektroskopie, Magnetresonanztomographie Richard Robert Ernst war ein Schweizer Chemiker. Er gilt als Pionier der Kernresonanzspektroskopie. 1991 erhielt er den Nobelpreis für Chemie „für seine bahnbrechenden Beiträge zur Entwicklung der Methode…

    Mehr