Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Thema im Fokus

Transformation des Energiesystems: Schlüssel zum Klimaschutz in Europa

Transformation des Energiesystems: Schlüssel zum Klimaschutz in Europa

Illustration: Adobe Stock | bilanol

Mit dem European Green Deal hat sich die Europäische Union das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften und die Nutzung fossiler Energieträger durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Damit diese Transformation gelingt, ist es notwendig, Infrastrukturen für Wasserstoff, Wärmeerzeugung, Mobilität und elektrische Netze massiv auf- und auszubauen. Parallel dazu müssen Voraussetzungen für eine wirkungsvolle Reduktion der klimarelevanten Emissionen in einem einzigen Emissionshandel geschaffen werden.

Übergang in eine klimaneutrale Gesellschaft  

Effektiver Klimaschutz dient der Sicherung unserer Lebensgrundlagen – in Deutschland, in Europa und weltweit. Schon jetzt betreffen die Folgen des menschengemachten Klimawandels immer mehr Menschen und Ökosysteme direkt, zum Beispiel durch Extremwetterereignisse wie Dürren, Waldbrände, Orkane, Hochwasser oder auch Gletscherschmelze und Bergstürze. Indirekte Folgen sind unter anderem der Verlust von Biodiversität und Lebensraum, der Verlust der Nahrungsmittelsicherheit sowie die Migration von Menschen. Frühe und schnell steigende Investitionen in den Klimaschutz – vor allem in die Transformation des Energiesystems – sind jetzt notwendig, um die Klimaziele 2045 zu erreichen.

Mit dem European Green Deal hat die Europäische Kommission 2019 ein politisches Projekt initiiert, das die EU bis 2050 in die Klimaneutralität führen soll. 2021 trat das Europäische Klimagesetz in Kraft. Das Programm für mehr Klima- und Umweltschutz schließt alle relevanten Bereiche wie Verkehr, Landwirtschaft und Industrie ein. Oberstes Ziel ist ein ökologischer und ökonomischer Strukturwandel und damit das Ende des Ausstoßes von Treibhausgasen.

 

 

Treibhausgasneutral, ressourceneffizient und wettbewerbsfähig 

Ein Etappenziel ist es, den Ausstoß bis 2030 um 50 bis 55 Prozent gegenüber dem Vergleichswert von 1990 zu senken. Um das zu erreichen, wurden 50 Vorschläge zur Überarbeitung und Aktualisierung bestehender Rechtsvorschriften sowie Ideen für neue Initiativen vorgelegt. Darunter die Ausweitung des Handels mit Emissionszertifikaten, ein Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft sowie Maßnahmen zum Naturschutz, wie die EU-Wald- und Biodiversitätsstrategie.

Die EU will eine treibhausgasneutrale, ressourceneffiziente und weiterhin wirtschaftlich wettbewerbsfähige Gemeinschaft sein. Hierfür sind Investitionen in Infrastrukturen und Industrieanlagen sowie Innovationen notwendig. Investitionszeiträume im Energie- und Industriebereich betragen oft 30 bis 50 Jahre: Was heute gebaut wird, wird also im Jahr 2050 noch in Betrieb sein. 

Stimme aus der Wissenschaft

Prof. Dr. Robert Schlögl über die Notwendigkeit einer Energiewende

Chemiker und Katalyseforscher

„In der Energiewende müssen wir fossile Energieträger durch nachhaltige Energieträger zu ersetzen. Die richtige Definition der Energiewende müsste deshalb nicht Dekarbonisierung, sondern Defossilisierung lauten.“

 

Veröffentlicht: Juni 2020, aktualisiert im Januar 2024

Nächste Seite: Energieversorgung der Zukunft