Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

925 Nachrichten  
  • 10 |
  • 50 |
  • 100 |
  • pro Seite anzeigen
  • Foto: mrg.bz/tnqPfm

    Nachricht | Dienstag, 23. Februar 2016

    Von Quantenmagneten, Retroviren und Süßwasserkrebsen

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften fördert begabte Nachwuchswissenschaftler im Leopoldina-Förderprogramm. Bei einem Symposium am Freitag, 26. Februar, in Halle, stellen die Stipendiaten des zehnten Förderjahrgangs ihre Forschungsergebnisse ...

    Mehr
  • Screenshot: www.scilogs.de

    Nachricht | Mittwoch, 10. Februar 2016

    Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien

    Die Bedeutung der sozialen Medien für die Wissenschaftskommunikation ist das Thema des neuen Blogs „Wissenschaftskommunikation hoch 3“ auf Scilogs. Er wurde auf Initiative der Akademien-Arbeitsgruppe zur „Kommunikation zwischen ...

    Mehr
  • Foto: © ellagrin - fotolia.com

    Nachricht | Freitag, 5. Februar 2016

    Wie verändert die digitale Revolution unsere Demokratie?

    Wer sind die vernetzten Bürger? Wie profitieren sie von der zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche, welche Nachteile drohen ihnen aufgrund der Entwicklung? Diese Fragen werden bei der Leopoldina-Lecture im Tagungszentrum ...

    Mehr
  • Der gemeinsame Lesesaal. Foto: Markus Scholz für die Leopoldina

    Nachricht | Donnerstag, 21. Januar 2016

    Neuer Lesesaal im Studienzentrum

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina eröffnet heute ihren neuen Lesesaal. Nach vier Monaten Umgestaltung stehen im ehemaligen Vortragsgebäude der Akademie nun moderne Arbeitsplätze für die wissenschaftshistorische ...

    Mehr
  • Foto: Michael Dankert - fotolia.com

    Nachricht | Montag, 11. Januar 2016

    Akademien veröffentlichen Leitlinien für transparente Energieszenarien

    Energieszenarien haben großen Einfluss auf politische Entscheidungen. Deswegen ist es wichtig, dass die Rechenmodelle und die Ergebnisse nachvollziehbar sind. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Nationale ...

    Mehr
  • Leopoldina übernimmt Federführung in Allianz der Wissenschaftsorganisationen

    Nachricht | Montag, 4. Januar 2016

    Leopoldina übernimmt Federführung in Allianz der Wissenschaftsorganisationen

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat innerhalb der Allianz der Wissenschaftsorganisationen für das Jahr 2016 die Federführung übernommen. Im vorigen Jahr führte die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) die Geschäfte ...

    Mehr
  • Foto: Christoph Rieken für die Leopoldina

    Nachricht | Mittwoch, 23. Dezember 2015

    Die Leopoldina wünscht frohe Feiertage

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina wünscht ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Wir freuen uns bereits heute auf die weitere gute Zusammenarbeit mit Ihnen im Jahr 2016!

    Mehr
  • Die Teilnehmer des Treffens am 14. und 15. Dezember in Sankt Petersburg. Foto: UNSAB

    Nachricht | Donnerstag, 17. Dezember 2015

    UN-Wissenschaftsrat nennt Herausforderungen für nachhaltige Entwicklung

    Die Rolle der Wissenschaft bei der Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda und des Klimaabkommens von Paris standen im Zentrum der Debatten des wissenschaftlichen Beirats von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon auf einer Tagung am ...

    Mehr
  • Drei Leopoldina-Mitglieder werden mit dem Leibnizpreis 2016 ausgezeichnet

    Nachricht | Donnerstag, 10. Dezember 2015

    Drei Leopoldina-Mitglieder werden mit dem Leibnizpreis 2016 ausgezeichnet

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat heute die Leibniz-Preisträger 2016 bekannt gegeben. Unter den zehn ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind drei Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften ...

    Mehr
  • Foto: Michael Dankert - fotolia.com

    Nachricht | Donnerstag, 10. Dezember 2015

    Akademien veröffentlichen Stellungnahme zur Stromversorgung der Zukunft

    Es gibt zahlreiche sinnvolle Möglichkeiten, die Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien zu stabilisieren. Fast jede Technologie lässt sich zu überschaubaren Mehrkosten ersetzen. Eine Ausnahme sind flexibel befeuerbare ...

    Mehr
  • Foto: Markus Scholz/Leopoldina

    Nachricht | Freitag, 4. Dezember 2015

    Hallesche Medaillenkunst für die Leopoldina

    Die Würdigung wissenschaftlicher Verdienste gehört zu den traditionellen Aufgaben einer Gelehrtengesellschaft, so auch der 1652 in Schweinfurt gegründeten Leopoldina, heute Nationale Akademie der Wissenschaften. Im 20. Jahrhundert ...

    Mehr
  • Globale Wissenschaft – Globale Ethik?

    Nachricht | Donnerstag, 3. Dezember 2015

    Globale Wissenschaft – Globale Ethik?

    Wissenschaft findet zunehmend global vernetzt in internationalen Forschungsverbünden statt. Dabei entfaltet nicht nur die Wissenschaft ihr Potenzial zur Globalisierung, sondern die Globalisierung fordert die Wissenschaft heraus. Unterschiedliche ...

    Mehr
  • RESOLFT Messung von PtK2 Zellen, die das Fusionsprotein Keratin 19-rsEGFP(N205S) exprimieren Foto: Andriy Chmyrov, Stefan Hell, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

    Nachricht | Dienstag, 1. Dezember 2015

    Der Blick in die lebende Zelle

    Der Physiker Stefan W. Hell, Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen und Mitglied der Leopoldina, hat mit der sogenannten STED-Mikroskopie (STED = Stimulated Emission Depletion) einen Weg gefunden, ...

    Mehr
  • Foto: ursule - fotolia.com

    Nachricht | Montag, 30. November 2015

    Die medizinische Versorgung von Asylsuchenden

    Die große Anzahl Asylsuchender, die derzeit nach Deutschland kommt, ist für das deutsche Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung. Welchen Beitrag Forschung leisten kann diese zu meistern, fragen Experten beim Symposium „Flucht ...

    Mehr
  • Hirnforschung im Nationalsozialismus

    Nachricht | Freitag, 27. November 2015

    Hirnforschung im Nationalsozialismus

    Der Aufarbeitung eines erschütternden Kapitels der Forschung im 20. Jahrhundert widmet sich ein Arbeitsgespräch an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina am Sonntag, 29. November, in Halle. Unter dem Titel „Hirnforschung ...

    Mehr
  • Die neuen Mitglieder der Klasse IV. Foto: Markus Scholz für die Leopoldina

    Nachricht | Donnerstag, 26. November 2015

    Neue Leopoldina-Mitglieder werden begrüßt

    Im Rahmen des Symposiums der Leopoldina-Klasse IV „Prognostik: Von der Antike bis heute“ haben Wissenschaftler ihre Mitgliedsurkunden aus den Händen des Präsidenten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Professor ...

    Mehr
  • Foto: rawwr - fotolia.com

    Nachricht | Mittwoch, 25. November 2015

    Von der Leberschau zur Wirtschaftsprognose

    Wichtige politische Beschlüsse fassten Herrscher und Generäle im alten Orient oft erst nach Befragung von Sterndeutern und Opferschauern. Auch im klassischen Griechenland und im antiken Rom waren solche Vorhersagen wichtig für politische ...

    Mehr
  • Bild: fotolia © Rawpixel

    Nachricht | Mittwoch, 11. November 2015

    Wie digitale Technik unser Verhalten steuert

    Digitale Technologien vernetzen Menschen, Geräte und Gegenstände miteinander und schaffen damit neue Formen der Interaktion und der Kommunikation. Dadurch entstehen auch neue Möglichkeiten, menschliches Verhalten zu kontrollieren ...

    Mehr
  • Foto: © Fotolia.com – bahrialtay

    Nachricht | Freitag, 6. November 2015

    Risiken und Unsicherheiten in der wissenschaftsbasierten Politikberatung

    Wenn Wissenschaftler die Öffentlichkeit und die Politik beraten, erwartet man von ihnen, dass sie Unsicherheit reduzieren. Gut gesichertes Wissen soll eine Entscheidungshilfe für den Umgang mit zahllosen praktischen Problemen liefern. ...

    Mehr
  • Grafik: mojolo - fotolia.com

    Nachricht | Montag, 19. Oktober 2015

    Fracking – Pro und Contra

    Kann die Aussicht auf eine bessere Energie-Versorgungssicherheit die Umweltrisiken und möglichen Gesundheitsgefahren des Hydraulic Fracturing (Fracking) aufwiegen? Am Mittwoch, 21. Oktober, 19 Uhr, stellen sich Expertinnen und Experten ...

    Mehr
  • Akademien veröffentlichen Kurz-Stellungnahme zur Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden

    Nachricht | Donnerstag, 15. Oktober 2015

    Akademien veröffentlichen Kurz-Stellungnahme zur Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden

    Der Schutz der Gesundheit aller in Deutschland lebenden Menschen ist oberstes Ziel der öffentlichen Gesundheitsversorgung – einschließlich der Menschen, die Deutschland um humanitären Schutz ersuchen (Asylsuchende). Die gesundheitliche ...

    Mehr
  • Foto: © Stiftung Bibliotheca Afghanica

    Nachricht | Mittwoch, 14. Oktober 2015

    80 Jahre Hindukusch-Expedition

    Im Jahre 1935 reiste eine Gruppe von Wissenschaftlern für botanische, anthropologische, ethnologische und sprachwissenschaftliche Forschungen nach Afghanistan. Vorbereitet hatten die Expedition an den Hindukusch die beiden halleschen ...

    Mehr
  • Satoshi Omura. Foto: Privat

    Nachricht | Montag, 05. Oktober 2015

    Leopoldina-Präsident Jörg Hacker gratuliert Leopoldina-Mitglied Satoshi Ōmura zum Nobelpreis

    Der japanische Pharmakologe und Chemiker Satoshi Ōmura, Mitglied der Leopoldina, wird mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geehrt. Der Wissenschaftler wird gemeinsam mit William C. Campbell (USA) für die Erforschung neuer ...

    Mehr
  • Grafik: Sisters of Design

    Nachricht | Dienstag, 29. September 2015

    Akademien und DFG fordern verantwortlichen Umgang mit den neuen Methoden des genome editing

    Neue molekularbiologische Methoden, die gezielte Eingriffe in das Erbgut erlauben, eröffnen vielversprechende Möglichkeiten in Forschung und Anwendung. Gleichzeitig machen die unter den Begriffen genome editing (Veränderung des ...

    Mehr
  • Grafik: Sisters of Design

    Nachricht | Dienstag, 22. September 2015

    Medizinisch gut versorgt im hohen Alter

    Alte Patienten unterscheiden sich häufig körperlich, geistig und in ihren Lebensumständen von jüngeren Patienten. Insbesondere leiden sie oftmals an mehreren Erkrankungen gleichzeitig. Medizinisch versorgt werden sie jedoch meist ...

    Mehr
  • Bundeskanzlerin Angela Merkel hielt eine Rede zur Eröffnung. Bild: Markus Scholz für die Leopoldina.

    Nachricht | Freitag, 18. September 2015

    Jahresversammlung der Leopoldina in Halle eröffnet

    „Symmetrie und Asymmetrie in Wissenschaft und Kunst“ – dieses Thema steht im Mittelpunkt der Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die heute in Halle (Saale) eröffnet wurde. Zwei Tage lang ...

    Mehr
  • Foto: Markus Scholz

    Nachricht | Donnerstag, 17. September 2015

    Symmetrie und Asymmetrie in Wissenschaft und Kunst

    Das Thema Symmetrie und Asymmetrie besitzt über die Grenzen der wissenschaftlichen Disziplinen hinweg eine große Breite und tiefe Bedeutung. Symmetrien, die weite Bereiche der menschlichen Kultur betreffen, spielen in den Naturwissenschaften, ...

    Mehr
  • V.l.n.r.: Alfons Labisch, Univ. Düsseldorf/Leopoldina-Studienzentrum, Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im BMBF, Preisträger Paul Weindling, Helmut Schwarz, Präsident der Humboldt-Stiftung. Bild: Humboldt-Stiftung/ Schneider-Bröcker.

    Nachricht | Mittwoch, 16. September 2015

    Gastwissenschaftler forscht am Leopoldina-Studienzentrum über Medizin im Nationalsozialismus

    Der Historiker Prof. Dr. Paul Julian Weindling, Mitglied der Leopoldina, ist gestern in Leipzig mit dem Anneliese-Maier-Forschungspreis ausgezeichnet worden. Der mit jeweils 250.000 Euro dotierte Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung ...

    Mehr
  • Nationalakademie Leopoldina lädt zu Besichtigungen am Tag des offenen Denkmals ein

    Nachricht | Freitag, 11. September 2015

    Nationalakademie Leopoldina lädt zu Besichtigungen am Tag des offenen Denkmals ein

    Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals, der am Sonntag, 13. September 2015, stattfindet, öffnet die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina die Türen ihres Hauptsitzes in Halle (Saale). Interessierte Besucher sind eingeladen, ...

    Mehr
  • Positive Entwicklungen im Bildungssystem: Geplant, erarbeitet, Glück gehabt?

    Nachricht | Dienstag, 8. September 2015

    Positive Entwicklungen im Bildungssystem: Geplant, erarbeitet, Glück gehabt?

    Wohin steuert unser Bildungssystem? Und welche Maßnahmen sind notwendig und wünschenswert, um die Bildung in Deutschland positiv zu beeinflussen? Über diese Fragen spricht der Bildungsforscher Prof. Dr. Jürgen Baumert am Donnerstag, ...

    Mehr
  • Mendel-Medaille der Leopoldina

    Nachricht | Montag, 7. September 2015

    Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina überreicht Auszeichnungen

    Bei der Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zum Thema „Symmetrie und Asymmetrie in Wissenschaft und Kunst“ in Halle (Saale) werden im Rahmen der feierlichen Eröffnung am Freitag, 18. September, ...

    Mehr
  • Bild: vege - fotolia.com

    Nachricht | Donnerstag, 3. September 2015

    Möglichkeiten und Grenzen der Personalisierten Medizin

    Jeder Mensch ist einzigartig, jeder Mensch hat persönliche Anlagen für Krankheiten und reagiert individuell auf medizinische Therapien. Hier setzt die Personalisierte Medizin an: Durch moderne Diagnostik und den Einsatz neuer, auf ...

    Mehr
  • Wissenschaftshistorische Einordnung des ehemaligen Leopoldina-Präsidenten Emil Abderhalden

    Nachricht | Dienstag, 28. Juli 2015

    Wissenschaftshistorische Einordnung des ehemaligen Leopoldina-Präsidenten Emil Abderhalden

    An der Leopoldina sind die „Bemerkungen zur wissenschaftshistorischen Einordnung des früheren Leopoldina-Präsidenten Emil Abderhalden“, verfasst von Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch, vorgestellt worden. Sie sind eine vorgezogene ...

    Mehr
  • Bild: Fotolia - Michael Dankert

    Nachricht | Freitag, 10. Juli 2015

    Nationale Akademien Deutschlands und Frankreichs empfehlen eine gemeinsame Energiepolitik

    In Vorbereitung der 21. UN-Klimakonferenz (COP21) haben die französischen und die deutschen Akademien für Wissenschaft und Technik eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie sich für eine engere Partnerschaft zwischen ...

    Mehr
  • Die neuen Mitglieder der Klasse III - Medizin. Foto: Markus Scholz für die Leopoldina

    Nachricht | Donnerstag, 9. Juli 2015

    Leopoldina ernennt neue Mitglieder

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat am Donnerstag, 9. Juli, ihre neuen Akademiemitglieder begrüßt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehören der Klasse III – Medizin an. Der Präsident der Leopoldina, ...

    Mehr
  • Einblicke in die Funktion lebender Zellen

    Nachricht | Montag, 6. Juli 2015

    Einblicke in die Funktion lebender Zellen

    Optische Werkzeuge ermöglichen es Forschern, lebende Nervenzellen in Echtzeit zu beobachten. Dies erlaubt neue Einblicke in die Vorgänge im Gehirn und weckt die Hoffnung, neurologische und psychiatrische Erkrankungen immer besser ...

    Mehr
  • Foto: Markus Scholz für die Leopoldina

    Nachricht | Mittwoch, 1. Juli 2015

    Mäusefamilien und Zukunftsstadt

    Das Thema "Zukunftsstadt" steht dieses Jahr im Mittelpunkt der Leopoldina-Nacht am Freitag, 3. Juli, auf dem Jägerberg in Halle. Ein Puppentheaterstück für Kinder zeigt, wie Mäusefamilien in der Stadt und auf dem Feld leben und ...

    Mehr
  • Bild: vege - fotolia.com

    Nachricht | Dienstag, 30. Juni 2015

    Handhabung und Verwendung riesiger Datenmengen in der Medizin

    Neue Methoden der molekularen Biologie und Medizin, die sogenannten -OMICs-Technologien, ermöglichen einen immer detaillierteren Blick in die molekularen Vorgänge in unserem Körper. Sie sind damit Grundlage individualisierter medizinischer ...

    Mehr
  • Bild: Fotolia - Robert Przybysz

    Nachricht | Donnerstag, 25. Juni 2015

    Wie wird die duale Ausbildung in den MINT-Berufen wieder attraktiv?

    Beim 3. Nationalen MINT Gipfel diskutieren heute Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, wie sich die drohende Lücke bei beruflich qualifizierten Fachkräften abwenden lässt. Anlass ist der steigende Druck, unter den ...

    Mehr
  • Bild: Immanuel Bloch

    Nachricht | Montag, 22. Juni 2015

    Ungenutzte Innovationspotenziale der Quantentechnologien

    Quantentechnologien sind ein relativ junges Forschungs- und Entwicklungsfeld, das ein hohes Innovationspotenzial besitzt. Anwendungsperspektiven gibt es zum Beispiel in den Bereichen Quantencomputer, Kryptografie oder hochpräzises ...

    Mehr
  • Bild: © Zerbor / fotolia.com

    Nachricht | Dienstag, 16. Juni 2015

    Länger und gesünder leben

    Im Bereich Public Health – der bevölkerungsweiten Förderung von Gesundheit und Prävention von Krankheiten – sind in den vergangenen Jahrzehnten große Erfolge erzielt worden: Das Zurückdrängen von HIV, der Kampf gegen Herz-Kreislauferkrankungen ...

    Mehr
  • Ursachen und Auswirkungen von Staatsschulden

    Nachricht | Donnerstag, 11. Juni 2015

    Ursachen und Auswirkungen von Staatsschulden

    Seit der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/2008, der Verankerung der Schuldenbremse im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 2009 und der Schuldenkrise einiger Eurostaaten seit 2010 wird das schon lange virulente Streitthema ...

    Mehr
  • Haus der Zukunft - Architekturskizze. Illustration: © RICHTERMUSIKOWSKI

    Nachricht | Mittwoch, 10. Juni 2015

    Welche Trends prägen unsere Zukunft?

    Wie werden wir künftig leben, wie können Wissenschaft und Forschung dazu beitragen, Chancen und Herausforderungen der Zukunft zu verstehen und zu gestalten? Antworten sollen die Bürger ab 2017 im „Haus der Zukunft“ in Berlin ...

    Mehr
  • Bild: Fotolia / Michael Dankert

    Nachricht | Dienstag, 9. Juni 2015

    Energie.System.Wende. Wie bleibt unsere Versorgung sicher?

    Die Energieversorgung in Deutschland muss auch in Zeiten der Energiewende sicher bleiben. Doch wie überbrückt man die "dunklen Flauten" – jene Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Über diese und weitere ...

    Mehr
  • Die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten. Foto: Bundesregierung/Kugler

    Nachricht | Montag, 8. Juni 2015

    Nationalakademie Leopoldina begrüßt Ergebnisse des G7-Gipfels zu Wissenschaftsthemen

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina begrüßt, dass die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten bei ihrem Gipfel in Schloss Elmau Gesundheits- und Umweltthemen in den Fokus gerückt haben und dass die Themen Antibiotikaresistenzen ...

    Mehr
  • Alberto Quadrio Curzio, Graham Bell, John Hildebrand, Angela Merkel, Bernard Meunier, Jörg Hacker, Martyn Poliakoff, Keisuke Hanaki (v.l.).

    Nachricht | Mittwoch, 3. Juni 2015

    G7 - Leopoldina empfiehlt Maßnahmen zur Zukunft der Meere, zu Tropenkrankheiten und Antibiotikaresistenzen

    Beim Dialogforum der nationalen Wissenschaftsakademien der G7-Staaten am 29. April in Berlin erhielt Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel aus den Händen von Prof. Jörg Hacker, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, ...

    Mehr
  • Umweltschutz ist Gesundheitsvorsorge

    Nachricht | Montag, 1. Juni 2015

    Umweltschutz ist Gesundheitsvorsorge

    Verschmutzte Luft, verschmutztes Wasser, ultraviolette Strahlung: Umweltschäden bedrohen die menschliche Gesundheit und sind eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft. Welche Beiträge die Forschung zu ihrer Lösung leisten ...

    Mehr
  • Die neuen Mitglieder der Klasse II. Foto: Markus Scholz für die Leopoldina

    Nachricht | Donnerstag, 21. Mai 2015

    Neue Leopoldina-Mitglieder erhalten ihre Urkunden

    Im Rahmen des Symposiums der Leopoldina-Klasse II "Current achievements in life sciences" haben hochrangige Wissenschaftler ihre Mitgliedsurkunden aus den Händen des Präsidenten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, ...

    Mehr
  • Bild: David Ausserhofer

    Nachricht | Mittwoch, 20. Mai 2015

    Forschungsgipfel fragt nach Perspektiven für Wissenschaft und Wirtschaft

    Wie kann sich Deutschland langfristig im Innovationswettbewerb behaupten? Darüber sprachen Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft heute beim Forschungsgipfel 2015 in Berlin. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Stifterverband ...

    Mehr
  • Bild: Fotolia / JonMilne

    Nachricht | Dienstag, 19. Mai 2015

    Infektionskrankheiten – woran die Biomedizin forscht und was sie leistet

    Der Masern-Ausbruch in Deutschland, die Ebola-Epidemie in Westafrika: Leben Infektionskrankheiten, die besiegt schienen, wieder auf? Kommen bedingt durch den Klimawandel neue hinzu? Und vor welche Herausforderungen stellt uns die Zunahme ...

    Mehr

KONTAKT

Leopoldina

Julia Klabuhn

Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel. 0345 47 239 - 800
Fax 0345 47 239 - 809
E-Mail presse(at)leopoldina.org