Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

1467 Ergebnisse

  • Veranstaltungen


    Freitag, 06 Juli 2018 22:30 bis 23:15 Uhr

    Festsaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Die Leopoldina – 10 Jahre Nationalakademie

    Vortrag von Generalsekretärin Prof. Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug <p>Als Nationale Akademie der Wissenschaften berät die Leopoldina seit zehn Jahren Politik und Gesellschaft zu wichtigen Zukunftsfragen. Sie vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien und begleitet internationale politische Gipfeltreffen.</p> <p>Am 14. Juli 2008 wurde die Leopoldina zur Nationalakademie ernannt. Sie…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 06 Juni 2018 12:15 bis 14:15 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Mission Horizons – Mit Alexander Gerst ins All

    Kommentierte Live-Übertragung <p>Am 6. Juni startet der deutsche Astronaut Alexander Gerst zu seiner Mission „Horizons“ ins All. Er wird als erster Deutscher für drei Monate das Kommando auf der Internationalen Raumstation ISS übernehmen. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Stadt Halle (Saale) laden dazu ein, den Start des Raumfahrers live mitzuerleben.<br /><br />Über…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 11 Juli 2018 17:30 bis 19:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Der Darm als regulierende Barriere – ein Konflikt zwischen Toleranz und Abwehr aus der Perspektive chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

    Urkundenübergabe und Vorlesung der Klasse III - Medizin <p>Der Gastrointestinaltrakt, und hier insbesondere der Dünn- und Dickdarm, stellen die größte Oberfläche im Körper des Menschen dar. Das Ende des Dünndarms und der Dickdarm sind mit zahlreichen Bakterien, Pilzen, Viren und Nahrungsmittelbestandteilen besiedelt, ohne, dass diese eine Entzündungsreaktion auszulösen – der gesunde Mensch ist…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 12 Juli 2018 11:00 bis 15:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Neue Entwicklungen in der klinischen Medizin

    Symposium der Klasse III - Medizin <p>Wissenschaft lebt von Neugier und Austausch. Mit den Symposien der Klassen lädt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Sie ein, über die Grenzen einzelner Fachbereiche hinaus Einblicke in die vielfältigen Forschungsthemen zu werfen, mit denen sich die Mitglieder der Akademie beschäftigen. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 06 Juli 2018 17:15 Uhr

    Aufenthaltsraum der Leopoldina, Am Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Die Suche nach dem Stein der Weisen

    Wissenschafts-Puppentheater <p>Apothekerlehrling Hannes Böttger ist gelangweilt: Immer nur Mixturen herstellen nach vorgegebenem Rezept – das ist nichts für ihn. Viel lieber möchte er mit einer eigenen Erfindung reich und berühmt werden.</p> <p>Als er eines Tages ein geheimnisvolles Fläschchen erhält, beschließt er, als Goldmacher sein Glück zu versuchen. Dies bleibt auch dem stets unter…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 29 Mai 2018 09:30 bis 17:30 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Evaluierung von Finanzmarktreformen: Lehren aus anderen Politikbereichen und Disziplinen

    Gemeinsamer Workshop der Bundesbank und der Leopoldina <p>Die internationalen Finanzmärkte wurden in den vergangenen zehn Jahren reformiert. Zentrales Ziel der Reformen ist es, die Widerstandsfähigkeit des Finanzsystems zu stärken und Kosten von möglichen Finanzkrisen den Verursachern aufzuerlegen. Nun muss evaluiert werden, ob und wie diese Reformen ihre Wirkung entfalten, welche Nebenwirkungen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 06 Juli 2018 19:00 bis 20:30 Uhr

    Festsaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle

    Leopoldina-Science Slam

    Bühne frei für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler! <p>Welche Haltung verhilft zur Macht? Wie wird man Bildungsbürger? Und warum lügen Statistiken? Beim 7. Leopoldina-Science Slam haben drei Nachwuchswissenschaftler die Chance, ihr Forschungsthema in maximal zehn Minuten so verständlich, anschaulich und mitreißend wie möglich zu präsentieren.</p> <p>Mit oder ohne Folien, mit Requisiten…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 15 Mai 2018 14:00 bis 16:30 Uhr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

    Künstliche Photosynthese: Forschungsstand, wissenschaftlich-technische Herausforderungen und Perspektiven

    Abschlussveranstaltung zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Akademienarbeitsgruppe Künstliche Photosynthese <p>Die Energieversorgung umwelt- und klimafreundlich zu gestalten, ist eine der größten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Einen möglichen Beitrag hierzu könnte die Künstliche Photosynthese leisten.</p> <p>Bei der Photosynthese handelt es…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 24. April 2018 bis Donnerstag, 01. Januar 1970 18:00 Uhr

    Max-Planck-Institut für Informatik, Campus E1 5, Hörsaal 002, 66123 Saarbrücken

    Algorithmen und Programme – Meine Faszination für Informatik

    Leopoldina-Vorlesung von Prof. Dr. Kurt Mehlhorn ML am Max-Planck-Institut für Informatik <p>Informatik hat die Welt verändert und wird sie weiter verändern. Informationstechnologie berührt alle Aspekte unseres Lebens: Wie wir komunizieren, arbeiten, suchen, spielen, produzieren, organisieren etc. Die Nützlichkeit der Informatik überdeckt dabei gelegentlich ihre wissenschaftliche Tiefe, Schönheit…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 07 Juni 2018 11:30 bis 17:30 Uhr

    Landesvertretung Sachsen-Anhalt, Luisenstraße 18, 10117 Berlin

    1. KEF-Forum - Workshop des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung

    Workshop <p>Die Forschungsfreiheit gibt Forscherinnen und Forschern das Recht, im Rahmen des durch das Grundgesetz gewährten Freiraums wissenschaftliche Fragestellungen selbst zu finden und eigenverantwortlich zu bearbeiten. Die Forschungsfreiheit ist eine wesentliche Grundlage für den freien Erkenntnisgewinn sowie für den Fortschritt und Wohlstand der Gesellschaft. Nützliche Forschungsergebnisse…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 12. bis Freitag, 13. April 2018 09:00 bis 17:00 Uhr

    Southern Sun Elangeni Maharani Hotel, 63 Snell Parade, Durban, 4001, KZN, South Africa

    Surveillance and Response to Infectious Diseases and Comorbidities: An African and German Perspective

    Joint symposium by the Academy of Science of South Africa, the Uganda National Academy of Sciences, and the Leopoldina <p>The Academy of Science of South Africa (ASSAf), the Uganda National Academy of Sciences (UNAS), and the German National Academy of Sciences Leopoldina will be hosting an Infectious Diseases Symposium from 12 to 13 April 2018 in Durban, South Africa. The theme of the symposium…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 21 März 2018 17:30 bis 19:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Architektur des Internets: Trends und Gefahren

    Urkundenübergabe und Vorlesung der Klasse I - Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften Abendvortrag von Prof. Anja Feldmann Ph.D. <p>Die Wurzeln des Internets liegen in der Vernetzung einiger Höchstleistungsrechner. Heute ermöglicht das Internet die globale Vernetzung all seiner Teilnehmer. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die technischen Grundlagen und aktuellen Trends in der Entwicklung…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 18 April 2018 18:00 bis 21:00 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle

    Das Immunsystem gegen Krebs mobilisieren?

    Ein Planspiel <p>Jedes Jahr wird bei hunderttausenden Deutschen Krebs diagnostiziert. Dabei bekämpft das Immunsystem die Tumorzellen nur unzureichend. Die neue Genschere CRISPR-Cas soll körpereigene Abwehr-Zellen so umbauen, dass sie Krebszellen erkennen und angreifen können. Dabei wird das Erbgut verändert. Wie gut sind die Chancen, mit Genomchirurgie Krebspatienten zu heilen? Welche Risiken…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 23 März 2018 09:15 bis 17:00 Uhr

    Leopoldina, Vortragssaal und Seminarraum 3, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Leopoldina-Stipendiatinnen und -Stipendiaten berichten

    Ergebnisse des Förderprogramms XI <p>Die Leopoldina fördert herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Postdoc-Stipendien und unterstützt damit deren eigenständige und unabhängige Forschung und die Entwicklung eines eigenen wissenschaftlichen Profils. Nach meist zwei bis drei Jahren im Ausland kehren sie nach Deutschland zurück, sind nun mit neuen Projekten beschäftigt und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Sonntag, 03. bis Mittwoch, 06. Juni 2018 12:00 bis 14:30 Uhr

    Hörsaal des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Corrensstrasse 3, 06466 Gatersleben

    6th international Meeting Plant Genome Stability and Change

    14. Gatersleben Research Conference des IPK Gatersleben, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der European Molecular Biology Organization und der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung <p>Die 6. Folge dieser bislang sehr erfolgreichen bi-annuellen Konferenzserie hat zum Ziel etwa 120 der international aktivsten Forscher auf dem sich rasant entwickelnden Feld der Genomstabilität und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 21. bis Donnerstag, 22. März 2018

    Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien

    Der Ovidukt - ein wenig beachtetes Organ am Beginn jedes Wirbeltierlebens

    Gemeinsames Symposium der Leopoldina, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Veterinärmedizinischen Universität Wien <p>Lange Zeit wurde die Bedeutung dieses zentralen Organs der Reproduktionsbiologie unterschätzt und die wissenschaftliche Bearbeitung vernachlässigt. Die Reduktion der Funktion des Eileiters (Ovidukt) zum reinen Transportorgan für Spermien, Eizellen und frühen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 28 Februar 2018 19:00 Uhr

    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Arthur-von-Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt am Main

    Senckenbergforum „Zukunft“: "Heilsbringer Wissenschaft - Kann Forschung die Menschheit retten?"

    Podiumsdiskussion im Rahmen Veranstaltungsreihe „Die Zukunft hat schon begonnen - Wissenschaftliche Lösungen, Ideen und Utopien für einen lebenswerten Planeten“ <p>Welche Rolle spielt die Wissenschaft bei der Zukunftsbewältigung bzw. -gestaltung, was kann sie beitragen? Hält sie tatsächlich alle Lösungen schon bereit – und warum werden diese nicht umgesetzt? Durch welche Hemmnisse wird der Input…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 14 Februar 2018 19:00 Uhr

    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Arthur-von-Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt am Main

    Nachhaltige Entwicklung - auch eine Frage der richtigen Chemie

    Ein Vortrag von Prof. Dr. Klaus Kümmerer im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Zukunft hat schon begonnen - Wissenschaftliche Lösungen, Ideen und Utopien für einen lebenswerten Planeten“ <p>Viele Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen können ohne Chemie nicht erreicht werden. Gleichzeitig können die Beiträge der Chemie auch ihre Schattenseiten haben. Nachhaltige Chemie ist eine neue,…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 21. bis Samstag, 24. Februar 2018

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Earth surface shaping by biotic processes

    Symposium <p>In this symposium international speakers will review how organisms not only respond to the Earth’s surface, but also directly modify and control it to promote their own persistence. Plants and animals can directly control the fluxes of energy and matter that underlie biogeochemical cycles, gas fluxes, sediment transport and form new habitats. Recent recognition of biotic interactions…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 31 Januar 2018 19:00 Uhr

    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Arthur-von-Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt am Main

    (K)ein Platz für wilde Tiere? Die Zukunft der Großtierfauna in Europa und der Welt

    Ein Vortrag von Dr. Carsten Nowak, Dr. Christof Schenck und Axel Gomille im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Zukunft hat schon begonnen - Wissenschaftliche Lösungen, Ideen und Utopien für einen lebenswerten Planeten“ <p>Große Wildtiere bereichern heute wieder vielerorts die europäische Natur und sind streng geschützt – nicht zur Freude aller. Um Wolf und Bär gibt es heftige, emotionsgeladene…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 28 Februar 2018 18:00 bis 20:00 Uhr

    Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover

    Wie sicher ist Europa? Perspektiven der Sicherheitspolitik für Europa in einer globalisierten Welt

    Gemeinsame Leopoldina-Lecture mit der VolkswagenStiftung <p>In einer Welt, in der Komplexität und Veränderung dominieren, kann niemand die Zukunft präzise vorhersehen. Nichtsdestotrotz müssen auf allen gesellschaftlichen Ebenen ständig Entscheidungen mit mehr oder minder weitreichenden Folgen getroffen werden. Zudem wird der Planungshorizont häufig vom politischen Tagesgeschäft und Wahlzyklen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 21 Februar 2018 18:30 bis 19:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Management der globalen Biosphäre zur Begrenzung des Klimawandels

    Abendvortrag von Prof. Dr. Ernst-Detlef Schulze im Rahmen des Symposiums „Earth surface shaping by biotic processes“ <p>Sind Wälder, Wiesen oder landwirtschaftliche Nutzflächen geeignete Speicher für industriell emittierten Kohlenstoff? Das ist die große Frage, die die Öffentlichkeit an die Wissenschaft stellt. Die Antwort ist komplex, denn sie hängt davon ab, wie man den Weg des Kohlenstoffs…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 22 März 2018 11:00 bis 15:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen

    Symposium der Klasse I - Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften <p>Wissenschaft lebt von Neugier und Austausch. Mit den Symposien der Klassen lädt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Sie ein, über die Grenzen einzelner Fachbereiche hinaus Einblicke in die vielfältigen Forschungsthemen zu werfen, mit denen sich die Mitglieder der Akademie beschäftigen.</p> <p>Fünf renommierte…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 28. bis Donnerstag, 30. November 2017 09:00 bis 17:00 Uhr

    Indaba Hotel, William Nicol Dr & Pieter Wenning Road, Fourways, 2021 Johannesburg, South Africa

    Linking Science, Society, Business and Policy for the Sustainable Use of Abandoned Mines in the SADC Region

    Konferenz der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Academy of Science of South Africa (ASSAf) Angesichts der zunehmenden Bedeutung des Bergbaus für die Sicherung des wachsenden globalen Ressourcenbedarfs, stellt sich die Frage nach einer nachhaltigen Folgenutzung erschöpfter Minen, die immer noch allzu oft als spätere Altlasten zu erheblichen Umwelt- und Gesundheitsrisiken und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 23. bis Freitag, 24. November 2017 13:30 bis 13:15 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    The Power of Synthesis towards New Materials

    Joint Symposium of the National Academy of Sciences Leopoldina and the Académie des Sciences This symposium organized by two European Academies will give an up-to-date status report of the diverse implications of chemical synthesis towards the development of New Materials in key areas, ranging from health, electronic materials, catalysis to energy. It will also illustrate the importance of…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 12 Dezember 2017 17:00 bis 19:00 Uhr

    Festsaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Carbonbeton – fein, filigran, faszinierend

    Leopoldina-Weihnachtsvorlesung von Prof. Dr. Manfred Curbach Manfred Curbach ist einer der führenden Köpfe bei der Entwicklung des Carbonbetons. Wenn Carbon statt bisher Stahl als Bewehrungsmaterial für Beton verwendet wird, so hat dies den entscheidenden Vorteil, dass Carbon nicht rostet und daher bereits sehr dünne Betonüberdeckungen ausreichend sind. Auf diese Weise können mit Beton in…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 07 November 2017 18:00 Uhr

    Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal, Historisches Waisenhaus, Haus 1, Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)

    Entscheidung durch das Los. Historische Perspektiven

    Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger (Münster) Eine Entscheidung durch das Los herbeizuführen heißt, einen Zufall zu organisieren: Man formuliert eine präzise Frage, man bestimmt, dass und wie diese Frage durch Würfelwurf, das Ziehen von Losen oder wie auch immer „blind“ entschieden wird, und man unterwirft sich dem Ausgang dieses Verfahrens im…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 17 Januar 2018 19:00 Uhr

    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Arthur-von-Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt am Main

    Radikant: Architektur als kollektiver Prozess

    Vortrag von Prof. Dr. Jana Revedin im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Zukunft hat schon begonnen - Wissenschaftliche Lösungen, Ideen und Utopien für einen lebenswerten Planeten“ Über die Hälfte der Menschheit lebt in Städten, der Anteil steigt weiter. Hier liegt deshalb einer der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft. Wie können diese Menschen versorgt werden, wie wachsen die Infrastrukturen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 08 Januar 2018 19:00 Uhr

    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Arthur-von-Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt am Main

    Moon Village: Eine neue Version für den Aufbruch ins Universum

    Ein Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner im Rahmen der Veranstaltungssreihe „Die Zukunft hat schon begonnen - Wissenschaftliche Lösungen, Ideen und Utopien für einen lebenswerten Planeten“ Ein globales Dorf auf dem Mond, das verschiedenen Ländern und Akteuren gemeinsam als Standort für kommende Weltraumprojekte und als räumliches und technologisches Sprungbrett in eine Zukunft im All…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 06 Dezember 2017 19:00 Uhr

    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Arthur-von-Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt am Main

    Investoren im grünen Bereich? Neue Klimatransparenz im Finanzwesen

    Ein Vortrag von Klaus Hagedorn im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Zukunft hat schon begonnen - Wissenschaftliche Lösungen, Ideen und Utopien für einen lebenswerten Planeten“ Selbst Anleger und Banken, die eine klimafreundliche Investitionsstrategie anstreben, wissen oft nicht, dass sie durch komplizierte Firmengeflechte an nicht-nachhaltigen fossilen Energien beteiligt sind. Ein frei nutzbares…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 29 November 2017 19:00 Uhr

    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Arthur-von-Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt am Main

    Den Meeresspiegelanstieg einfach wegpumpen - Utopie oder Möglichkeit?

    Ein Vortrag von Prof. Anders Levermann im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Zukunft hat schon begonnen - Wissenschaftliche Lösungen, Ideen und Utopien für einen lebenswerten Planeten“ Der prognostizierte Anstieg des Meeresspiegels bedroht Küstenregionen weltweit. Ob er mit einem noch nie dagewesenen technischen Eingriff ins Erdsystem bewältigt werden könnte, hat ein Team des Potsdamer Instituts…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 25 Oktober 2017 19:00 Uhr

    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Arthur-von-Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt am Main

    Doppelte Ernte auf gleicher Fläche?! Agrophotovoltaik: Ressourceneffiziente Landnutzung

    Vortrag von Stephan Schindele im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Zukunft hat schon begonnen - Wissenschaftliche Lösungen, Ideen und Utopien für einen lebenswerten Planeten“ Nutzungskonflikte um Land sind heute an der Tagesordnung: Sollen Ackerflächen für den Anbau von Nahrungspflanzen, für Agrokraftstoffe oder auch zur Aufstellung von Photovoltaikanlagen (PV) genutzt werden? Der neue Ansatz…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 08 November 2017 19:00 Uhr

    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Arthur-von-Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt am Main

    Mit künstlicher Fotosynthese gegen den Klimawandel

    Ein Vortrag von Dr. Tobias Erb im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Zukunft hat schon begonnen - Wissenschaftliche Lösungen, Ideen und Utopien für einen lebenswerten Planeten“ Das Treibhausgas Kohlendioxid könnte sich künftig mit einem neuen Ansatz aus der Atmosphäre entfernen lassen: Mit einem künstlichen, dabei komplett biologischen Stoffwechselweg, der nach dem Vorbild der Fotosynthese das…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 25. bis Donnerstag, 26. Oktober 2017 14:00 bis 17:30 Uhr

    Schloss Herrenhausen, Alte Herrenhäuser Str. 5, 30419 Hannover

    Wissenschaft braucht Gesellschaft - Wie geht es weiter nach dem March for Science?

    Fachkonferenz der VolkswagenStiftung in Partnerschaft mit der Leopoldina, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Robert Bosch Stiftung #wowk17 Trotz Wissenschaftskommunikation auf vielen Kanälen: die Wissenschaftsskepsis wächst. Was ist schiefgelaufen? Und mit welchen Konzepten kann die Wissenschaft ihrer Legitimationskrise begegnen? Dies ist das Themenfeld für Diskussionen und Arbeitsgruppen am 25.…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 27 Oktober 2017 10:30 bis 17:00 Uhr

    Darmstadtium, Schloßgraben 1, 64283 Darmstadt

    Freiheit und Verantwortung in den IT-Wissenschaften

    Workshop des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina In den IT-Wissenschaften haben insbesondere in den letzten zwei Jahrzehnten die Entwicklungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien das tägliche, berufliche, private und öffentliche Leben stark verändert. Die technologischen Entwicklungen haben bedeutsame gesellschaftliche,…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 15 November 2017 17:30 bis 19:00 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Können wir bei Investitionen an der Börse unseren eigenen Erwartungen vertrauen?

    Finanzwirtschaftliche Perspektiven auf das Entscheidungsverhalten von Anlegern Abendvortrag im Rahmen des Symposiums der Klasse IV von Prof. Dr. Martin Weber Eine der zentralen Erkenntnisse der Finanzforschung besteht darin, dass Wertentwicklungen von Finanzinstrumenten wie zum Beispiel Aktien in aller Regel nicht vorhersagbar sind, das heißt Anleger müssen sich (unsichere) Erwartungen über diese…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 12. bis Freitag, 13. Oktober 2017

    Conference Room, Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin

    Molecular Biology of Aging – Sino-German Perspectives

    Leopoldina Symposium In Europe as well as Asia, population aging has a tremendous societal impact. At the same time, life science research in advanced countries like China and Europe has the potential to establish a solid understanding of cellular aging and, in the future, offer remedies for some of the flip sides of aging. Matching Chinese and German top-level academics in a discussion on aging…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 06. bis Freitag, 08. September 2017 18:00 bis 13:00 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Beyond von Neumann Computing

    Joint Symposium of the Leopoldina and the NISE Department of the Max Planck Institute of Microstructure Physics, Halle Today's data processing is realized almost exclusively by computers, which are designed following the von-Neumann principle. Data and instructions for the processing unit pass the same data bus, leading to the so-called von Neumann bottleneck, which innately limits the performance…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 16 November 2017 11:00 bis 14:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Vertrauen in die Wissenschaften

    Symposium der Klasse IV Wissenschaft lebt von Neugier und Austausch. Mit den Symposien der Klassen lädt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Sie ein, über die Grenzen einzelner Fachbereiche hinaus Einblicke in die vielfältigen Forschungsthemen zu werfen, mit denen sich die Mitglieder der Akademie beschäftigen. Vier renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 11. bis Freitag, 13. Oktober 2017 13:00 bis 16:00 Uhr

    Schloss Herrenhausen, Alte Herrenhäuser Str. 5, 30419 Hannover

    Assessing the Security Implications of Genome Editing Technology

    International Workshop The academies of science, including the InterAcademy Partnership (IAP), the European Academies Science Advisory Council (EASAC), the US National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine (NASEM), and the German National Academy of Sciences Leopoldina, are convening an international workshop of experts in genetic engineering, security studies and public policy. This…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 04. bis Samstag, 07. Oktober 2017 16:00 bis 14:00 Uhr

    Hotellerie du Mont St. Odile, 67530 Ottrott, Frankreich

    Ion Channels in Hormonal Homeostasis: Transient Receptor Potential Channels and Calcium Signaling

    42nd European Symposium on Hormones and Cell Regulation Over the past decade transient receptor potential (TRP) cation channels gained broad recognition as versatile cellular sensors and effectors fulfilling salient roles in development, metabolism, and body homeostasis. This symposium aims to open a TRP window into endocrinology: TRP channels in hormone-secreting cells, in hormone-controlled…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Sonntag, 10 September 2017 10:00 bis 16:00 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Tag des offenen Denkmals

    Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals öffnet die Nationalakademie ihre Türen für interessierte Besucher. Zum Tag des offenen Denkmals sind Besucher eingeladen, an kostenlosen Führungen teilzunehmen und bei einem Rundgang die Geschichte des Leopoldina-Hauptsitzes am Jägerberg kennenzulernen. Die Führungen durch das Haus werden von 10.00 Uhr bis einschließlich 15.00 Uhr immer zur vollen Stunde…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 24 Juli 2017 12:00 Uhr

    Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

    Promotion im Umbruch

    Vorstellung der Stellungnahme mit Diskussion Die Promotion, das Verfahren zur Erlangung des Doktortitels, befindet sich im Wandel. Das zeigen die jüngsten hochschulpolitischen Entwicklungen und Diskussionen in Deutschland, etwa über ein Promotionsrecht für Fachhochschulen oder eine EU-weite Standardisierung. Fragen zum Status der Doktorarbeit und des Titels, zur Qualitätssicherung und zu den…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 01 September 2017 09:00 bis 19:00 Uhr

    Hörsaal Anatomie, Martinistraße 52, 20246 Hamburg

    Neurons, synapses and circuits involved in the Processing of information from the entorhinal cortex

    Symposium in honour of Michael Frotscher The discovery of grid cells in the entorhinal cortex and place cells in the hippocampus, for which the Nobel Prize was awarded in 2014, was a major advance in our understanding of how information from the environment is conveyed to the hippocampus by characteristic activity patterns. These activity patterns involve distinct neuronal types, neuronal…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 05. September 2017 bis Donnerstag, 01. Januar 1970 18:00 Uhr

    Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover

    Religion und Gewalt. Von der Reformation bis zur Gegenwart

    11. Leopoldina-Lecture in Herrenhausen Gewalttaten, für die eine religiöse Begründung gegeben wird, begegnen uns fast täglich in den Medien. Über verschärfte Sicherheitsvorkehrungen – etwa auf Reisen oder bei Großveranstaltungen – beeinflussen sie auch immer stärker unseren Alltag. Diese Situation lenkt den Blick auf historische Gewalterfahrungen, die in Europa nicht erst seit der Reformation mit…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 17 August 2017 18:00 bis 19:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Haale (Saale)

    Was willst Du werden, wenn Du groß bist?

    Perspektiven für Kinder aus sozial benachteiligten Familien Sachsen-Anhalt ist nicht nur eines der derzeit am stärksten vom Demografischen Wandel betroffenen Länder, auch die Kinderarmut ist hier besonders hoch. Nach einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung waren in Halle 2012 mehr als ein Drittel der Kinder von Armut betroffen. Die Forschung der vergangenen Jahrzehnte hat sehr deutlich gezeigt,…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 23. Juni 2017 bis Donnerstag, 01. Januar 1970 17:00 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle

    Leopoldina-Nacht 2017

    Im Rahmen der 16. Langen Nacht der Wissenschaften in Halle lädt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina mit einem abwechslungsreichen Programm für alle Altersklassen in ihr Gebäude auf dem Jägerberg ein. <p class="bodytext">Das <b>Wissenschafts-Puppentheate</b><a class="internal-link" href="t3://record?identifier=tx_leoevents_domain_model_event&amp;uid=2485">r</a> „Urania” bringt in…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 23 Juni 2017 21:00 bis 22:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Fisch auf dem Tisch – aber wie lange noch?

    Podiumsdiskussion im Rahmen der Leopoldina-Nacht 2017 Statt Rotbarsch und Seelachs lieber Karpfen und Wels, strenge Fangquoten und eine Reduzierung von Beifang – ist das der Ausweg aus der fortschreitenden Überfischung der Meere? Mehr als 60 Prozent der weltweiten Fischbestände sind bereits massiv gefährdet. Die Fischzucht in Aquakulturen könnte diese Situation entspannen. Aber wie nachhaltig ist…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 17. bis Samstag, 18. November 2017 10:00 bis 11:30 Uhr

    Kaiserin-Friedrich-Stiftung, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin

    Neue Targets und Therapieansätze bei psychischen Erkrankungen

    Symposium der Paul-Martini-Stiftung 2017 in Verbindung mit der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften Bei diesem Symposium wird gezeigt, wie die Pharmaforschung die Ansätze des 20. Jahrhunderts zur Therapie psychischer Erkrankungen erweitert und neue <br />Wege beschreitet.<br /><br />Im ersten Teil werden aktuelle Anstrengungen vorgestellt, neue Zielstrukturen und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 01. bis Sonntag, 03. September 2017 18:00 bis 13:30 Uhr

    Adam-Kuckhoff-Straße 35, 06112 Halle (Saale)

    Modulating Ageing / Antiageing: from Molecular Biology to Clinical Perspectives

    Population aging in the 19th to 21st centuries is unprecedented in human history. Although average life expectancy is still increasing, we will have to confront the same degenerative diseases as in the last century. Within the world wide health systems, the major goal will change from just treating isolated single diseases to an increase in healthspan. Ageing is the most important common risk…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 28 Juni 2017 16:00 bis 18:30 Uhr

    Einsteinsaal, BBAW, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

    Wie Social Media die Wissenschaftskommunikation verändern

    Abschlussveranstaltung der Akademienarbeitsgruppe „Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien“ Wissenschaft und Journalismus gehören zu den Eckpfeilern einer demokratischen Gesellschaft. Sie informieren Politik und Gesellschaft, stärken Bildung und Wissen der Bevölkerung und regen demokratische Diskurse an. Wie aber funktioniert der Austausch zwischen Wissenschaft, Journalismus…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 13 Juli 2017 11:00 bis 15:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Translational medicine – basic science meets practical applications

    Symposium der Klasse III - Medizin Wissenschaft lebt von Neugier und Austausch – innerhalb eines Fachgebiets, über Fächergrenzen hinweg und an der Schnittstelle von medizinischer Grundlagenforschung und praktischer Anwendung. Die Vorträge der sechs renommierten<br />Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beleuchten diese Schnittstelle aus unterschiedlichen Perspektiven. Wir laden Sie ein,…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 08. bis Freitag, 09. Juni 2017 10:00 bis 17:00 Uhr

    Université de Lorraine, Bâtiment A de l'ISGMP, Île du Saulcy, F-57000 Metz

    European Academies in World War I (1914-1925)

    International Symposium by the Académie des sciences in cooperation with Université de Lorraine based on a project funded by the National Academy of Sciences, the Académie des sciences and the Royal Society Evaluating the multiple roles played by the Academies during the war is difficult. However, the Academies did clearly take their whole share in the mobilization of material, human and…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 17 Mai 2017 17:30 bis 19:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Am Jägerberg 1, 06108 Halle

    Gestalt und Form: Grundlagen der Entwicklung von Organismen

    Urkundenübergabe und Vorlesung der Klasse II - Lebenswissenschaften Die Gestalt und Form von Lebewesen bildet sich während der embryonalen und späteren Entwicklung heraus. Bestimmend sind hierfür genetisch genau programmierte Bewegungen von Zellverbänden und einzelnen Zellen. In den letzten 30 Jahren konnten maßgeblich durch Forschung an der Fruchtfliege Drosophila die genetischen Kontrollelemente…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 19 April 2017 18:00 bis 20:00 Uhr

    Hörsaal der Allgemeinen Botanik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Am Planetarium 1, 07743 Jena

    Ernst Haeckel: Ausgewählte Briefwechsel – Historisch-Kritische Ausgabe

    Buchpräsentation Der Jenaer Zoologe Ernst Haeckel zählt zu den bedeutendsten, aber auch umstrittensten Naturwissenschaftlern des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Als begeisterter Anhänger Darwins arbeitete er an der Weiterführung und Popularisierung der Evolutionstheorie und wurde damit zu einer Symbolfigur in den Weltanschauungskämpfen der Zeit. Der erste Band der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 18 Mai 2017 11:00 bis 15:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Am Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Life Science Symposium

    Symposium der Klasse II - Lebenswissenschaften Wissenschaft lebt von Neugier und Austausch. Mit den Symposien der Klassen lädt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Sie ein, über die Grenzen einzelner Fachbereiche hinaus Einblicke in die vielfältigen Forschungsthemen zu werfen, mit denen sich die Mitglieder der Akademie beschäftigen. Zehn renommierte Wissenschaftlerinnen und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 15 Mai 2017 17:00 bis 20:00 Uhr

    Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin

    Grid Cells and the Brain’s Map of Space

    Lecture by Leopoldina member and Nobel Laureate Edvard Moser The medial entorhinal cortex (MEC) is part of the brain’s circuit for dynamic representation of self-location. A key component of this representation is the grid cell, whose spatial firing fields tile environments in a periodic hexagonal pattern, like in a Chinese checkerboard. The MEC circuit contains also other functional cell types,…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 19. April 2017 bis Donnerstag, 01. Januar 1970 16:00 bis 18:00 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Pursuit of integral ecology

    A reflection on religion and the environment in the light of the Encyclical Laudato si‘. Vortrag von Monsignore Marcelo Sánchez Sorondo. Gemeinsame Veranstaltung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Leopoldina 2015 wies Papst Franziskus in der Enzyklika Laudato Si darauf hin, dass komplexe Krisen eine soziale und ökologische Dimension haben. Die Verbundenheit von Mensch und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 14 Februar 2017 14:00 bis 18:00 Uhr

    Hörsaal im Kaiserin Friedrich-Haus, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin

    Brauchen wir eine neue Gentechnik-Definition? Naturwissenschaftliche, ethische und rechtliche Perspektiven der Regulierung genom-editierter Pflanzen

    Diskussionsveranstaltung Neue molekularbiologische Techniken, die unter dem Begriff genome editing oder Genomchirurgie zusammengefasst werden, haben die gesamte molekularbiologische Grundlagenforschung, die Biotechnologie und die Biomedizin stark verändert. Die Techniken erlauben sehr präzise und kontrollierte Austausche und Löschungen einzelner DNA-Bausteine bis hin zu kompletten Gensequenzen und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 24. bis Samstag, 25. Februar 2017 09:00 bis 16:00 Uhr

    Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstraße 58-59, 10117 Berlin

    The Evolution of Intensive Care Medicine - Erhalt von Kognition und Mobilität

    Leopoldina-Symposium Die Lebensqualität von Patienten nach schwersten Erkrankungen stellt wissenschaftliche, gesellschaftliche und sozioökonomische Herausforderungen, die neue Strategien erfordern. Diesen will das Symposium „Evolution der Intensivmedizin“ offensiv begegnen und dabei zurückblicken, um aus der Vergangenheit zu lernen und die Zukunft und Weiterentwicklung patientenzentriert zu…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 21. September 2018 bis Donnerstag, 01. Januar 1970 18:30 bis 19:30 Uhr

    Literaturhaus Halle, Bernburger Str. 8, 06108 Halle (Saale)

    Wissenschaft am Kamin mit Onur Güntürkün

    Gemeinsame Veranstaltung der Leopoldina mit dem Literaturhaus Halle <p>Wie beeinflussen der Aufbau des Gehirns, genetische Faktoren, Hormone und andere Faktoren das Wahrnehmen, Denken und Handeln von Tieren und Menschen? Das zu erforschen ist Aufgabe der biologisch orientierten Psychologie, der Biopsychologie, eines Teilgebiets der kognitiven Neurowissenschaften, das sich mit den physiologischen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 12 September 2018 08:30 bis 18:00 Uhr

    dbb forum berlin, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin

    ENERGI3: Integriert, intelligent, international – die nächste Phase der Energiewende

    ESYS-Energiesymposium <p>Deutschland hat in der Energiewende die erste Etappe geschafft: Insbesondere Windkraft und Photovoltaik sind längst keine Nischentechnologien mehr. Zusammen mit Biomasse und Wasserkraft stellen sie mittlerweile ein Drittel des deutschen Stroms. Immer mehr kleinere Anlagen und neue Akteure prägen das digitaler werdende Energiesystem. Doch der Weg zu einer nachhaltigen,…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Sonntag, 09 September 2018 10:00 bis 16:00 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Tag des offenen Denkmals

    Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals öffnet die Nationalakademie ihre Türen für interessierte Besucher. <p>Zum Tag des offenen Denkmals sind Besucher eingeladen, an kostenlosen Führungen teilzunehmen und bei einem Rundgang den Hauptsitz der Leopoldina am Jägerberg kennenzulernen. Die Geschichte der Leopoldina und ihres Hauptgebäudes ist ebenso Thema der Führungen wie die heutige Arbeit als…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 13. bis Freitag, 14. September 2018 13:00 bis 16:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Physical-Organic Chemistry at its Best: The Art of Chemical Problem Solving

    <p>Die physikalisch-organische Chemie ist eine wesentliche Querschnittdisziplin der organischen Chemie, die sich mit der Beziehung zwischen Struktur und Reaktivität beschäftigt und dabei auch Methoden der physikalischen Chemie nutzt. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf relativen chemischen Stabilitäten, reaktiven Intermediaten, Übergangszuständen, Produktverteilungen, nicht-kovalenten…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 07. September 2018 bis Donnerstag, 01. Januar 1970 16:30 bis 18:15 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Schöne neue Arbeit: Flexibilität statt Fließband? Vertrauen statt Stechuhr? Dynamik statt Sachzwang?

    Unterhaus-Debatte <p>Die Industrie 4.0 setzt auf Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung. Damit verändern sich Arbeitsstrukturen und Arbeitsabläufe grundlegend: Flexibilität, Dezentralisierung, Transparenz und Interaktion treten an die Stelle von Routine, Standardisierung und Hierarchie. Dieser Umbruch betrifft zugleich unsere Wirtschafsstrukturen und unser gesellschaftliches…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 10. bis Dienstag, 11. Juli 2017 10:00 bis 17:00 Uhr

    dbb forum berlin, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin

    Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft

    Leopoldina-Symposium <p>In öffentlichen Debatten wird der Einfluss digitaler Technologie auf individuelles Verhalten und gesellschaftliche Prozesse kontrovers diskutiert. Leopoldina, acatech und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften nehmen dies zum Anlass, sich in einem zweitägigen Symposium aus wissenschaftlicher Perspektive mit den Möglichkeiten, Chancen und Risiken der rasanten…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 01 Februar 2018 10:30 bis 16:15 Uhr

    Kalkscheune, Johannisstraße 2, 10117 Berlin

    Wie kommt der Patient zum medizinischen Fortschritt?

    Leopoldina-Gespräch <p>In den vergangenen Jahrzehnten hat der medizinische Fortschritt wesentlich zu einer deutlich gestiegenen Lebenserwartung und -qualität beigetragen. Die Hoffnungen und Interessen vieler richten sich auf ihn. Der Begriff des »Fortschritts« und insbesondere auch der des »medizinischen Fortschritts« ist schillernd; er weckt spontan positive Assoziationen.</p> <p>Was aber…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 16 November 2015 18:30 bis 20:00 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Bessere Menschen durch digitale Technologien?

    Podiumsdiskussion zum Umgang der Gesellschaft mit modernen Möglichkeiten der Verhaltenssteuerung. Eine gemeinsame Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen Anhalt und der Leopoldina <p>Digitale Technologien prägen in immer größerem Maße unser Alltagsleben. Sie vernetzen Menschen, Geräte und Gegenstände miteinander und generieren damit neue Formen der Interaktion und der Kommunikation.…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 01. bis Freitag, 03. Juli 2015

    Hasso-Plattner-Institut, Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam

    Big Data in Medicine

    Ein gemeinsames internationale Symposium des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und der Leopoldina <p>Durch neue Technologien der molekularen Medizin wird ein bislang unbekannter Detailreichtum unserer eigenen Biologie erschlossen. Dieser Detailreichtum ermöglicht innovative Behandlungsansätze und eine stärkere Individualisierung der Medizin. Gleichzeitig bedeutet ein hoher Detailreichtum auch eine…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 24. bis Freitag, 26. Oktober 2018

    Friedrich-Schiller-Universität Jena, Raum E 008, Fürstengraben 1, 07743 Jena

    Infectious Diseases in the 21st Century

    Symposium <p>According to forecasts, more people will die from infectious diseases in 2050 than from cancer. Although experts have predicted this dramatic development for some time, there is still no relief in sight. Pathogens that cannot be treated with any of the available antibiotics have already been identified and increasing flows of people in the globalized world are causing an ever faster…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 06 Juli 2018 17:00 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle

    Leopoldina-Nacht 2018

    Im Rahmen der 17. Langen Nacht der Wissenschaften in Halle lädt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina mit einem abwechslungsreichen Programm für alle Altersklassen in ihr Gebäude auf dem Jägerberg ein. <p>Das <b>Wissenschafts-Puppentheater</b> „Urania” zeigt in vierVorstellungen um 17:15 Uhr, 18:10 Uhr, 19:00 Uhr und 19:50 Uhr in dem Stück „Die Suche nach dem Stein der Weisen” die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 06 Juli 2018 17:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Tiefsee-Lounge - Arbeitsplatz Meeresforschung

    <p>Relaxen Sie im Liegestuhl und schauen Sie Tiefsee-Filme vom Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Uni Bremen. Erfahren Sie, welche Lebewesen man in einigen hundert bis mehreren tausend Metern Tiefe findet und wie in der Tiefseeforschung gearbeitet wird.<br /><br />Dunkelheit, hoher Wasserdruck und teils sehr hohe Temperaturen bilden die extremen Bedingungen für diese Lebensformen und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 28. Juni bis Sonntag, 01. Juli 2018

    Halle (Saale)

    Silbersalz - Wissenschaftsfilmfestival

    1. internationales Festival für Wissenschaft und Medien. Der Documentary Campus und die Robert Bosch Stiftung veranstalten das Festival in Kooperation mit der Leopoldina. <p>Vom 28. Juni bis zum 1. Juli 2018 veranstalten die Robert Bosch Stiftung GmbH und Documentary Campus e.V. das erste SILBERSALZ-Wissenschaftsfilmfestival in Halle/Saale. Damit gründen die Partner das erste mehrtägige…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 12 September 2018 19:00 bis 21:00 Uhr

    Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover

    Künstliche Photosynthese - Wege zu einer bioinspirierten Energieversorgung?

    13. Leopoldina-Lecture in Herrenhausen <p>Durch die Photosynthese wandeln Pflanzen, Algen und manche Bakterien Sonnenlicht in chemische Energie um, indem sie Wasser spalten und atmosphärisches Kohlendioxid (CO2) zu energiereichen organischen Verbindungen reduzieren. Unsere aktuellen Hauptenergieträger Kohle, Erdöl und Erdgas, die für die Stromgewinnung, für Treibstoffe und für industrielle…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 06 Juni 2018 13:00 bis 19:00 Uhr

    Gastronomie im Stadtpark, Kleiner Saal, Klinikstraße 41-43, 44791 Bochum

    Gefahr Im Verzug – Danger Theory bei Infektionen und Entzündungen

    Leopoldina-Symposium zum STI-Kongress 2018 der Deutschen STI-Gesellschaft (Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit) <p>In dem Symposium werden international anerkannte und hochkompetitive Forschungsergebnisse vorgestellt, die gezielt an das Fachpublikum vermittelt werden, um diagnostische Möglichkeiten und therapeutische Ansätze direkt weiterzugeben (from Bench to Bedside). Das Thema…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 24 Mai 2018 19:00 bis 20:00 Uhr

    Grüner Salon, Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse, Bernburger Straße 8, 06108 Halle (Saale)

    Wissenschaft am Kamin mit Marie-Claire Foblets

    Eine gemeinsame Veranstaltung des Literaturhauses Halle mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina <p>Wenn Recht gesprochen wird, fühlt sich das nicht immer für jeden gleichermaßen gerecht an. Die staatliche Gesetzgebung und die Rechtsprechung hängen stark vom Wertekanon einer Gesellschaft ab. Das individuelle Rechtsempfinden wird vom Umfeld geprägt, in dem man aufwächst.</p> <p> In…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 23 Mai 2018 17:30 bis 19:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Klimawandel – Risiken für die Ernährungssicherung und Handlungsbedarf

    Urkundenübergabe und Vorlesung der Klasse II - Lebenswissenschaften <p>Der Klimawandel bedroht Ernährung, Gesundheit und Umwelt. Neue Forschungsergebnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln und die Stabilität der Nahrungsversorgung werden vorgestellt. Die Analysen signalisieren, dass der Klimawandel die globale Pflanzenproduktion bis 2050 um ca. 23 Prozent…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 24 Mai 2018 11:00 bis 17:00 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Leopoldina Life Science Symposium

    Symposium der Klasse II - Lebenswissenschaften <p>Wissenschaft lebt von Neugier und Austausch. Mit den Symposien der Klassen lädt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Sie ein, über die Grenzen einzelner Fachbereiche hinaus Einblicke in die vielfältigen Forschungsthemen zu werfen, mit denen sich die Mitglieder der Akademie beschäftigen. Renommierte Wissenschaftlerinnen und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 08 Mai 2018 18:00 bis 20:00 Uhr

    Hörsaal im Kaiserin-Friedrich- Haus, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin

    [Entfällt] Next Generation Environmentally Friendly Antibiotics

    Leopoldina Lecture by Nobel Laureate Prof. Dr. Ada Yonath <p>Resistance to antibiotics is a severe problem in contemporary medicine. Many antibiotics inhibit protein biosynthesis by hampering the ribosome function. Structures of bacterial ribosomes in complex with these antibiotics illuminated common pathways of antibiotics inhibitory action, but not the species-specific diversity in…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 17 April 2018 09:30 bis 17:00 Uhr

    Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin

    Forschungsgipfel 2018

    Eine gemeinsame Veranstaltung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der Leopoldina. <p>Das deutsche Forschungs- und Innovationssystem entwickelt sich seit Jahren positiv. Zudem liegen angesichts der positiven wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands auch die erforderlichen Ressourcen vor, um das Forschungs- und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 06 April 2018 18:00 bis 21:00 Uhr

    Festsaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Gemeinsamer Jahresempfang

    der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Leopoldina Akademie Freundeskreises e.V. <p>Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Leopoldina Akademie Freundeskreis e.V. laden Sie sehr herzlich zum gemeinsamen Jahresempfang ein. Das Thema des Abends ist: „Was ist Optogenetik? Inhibitorische Licht-aktivierte Akteure“.</p> <p> Diese neue Technologie, eine…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 30 September 2016 10:00 bis 16:45 Uhr

    Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Alfred-Kowalke-Str. 17, 10315 Berlin

    Erdbeobachtung durch Tiere. Chancen und Perspektiven

    Leopoldina-Symposium in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung <p>Viele Tierarten haben eine empfindliche Wahrnehmung und können für den Menschen ein wichtiger Indikator für Umweltinformationen sein. Eines der ältesten Beispiele hierfür sind Kanarienvögel. Sie zeigten in Bergwerken den Austritt von lebensbedrohlichen Grubengasen an und schützen so die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Samstag, 03 März 2018 18:45 Uhr

    Grüner Salon, Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse, Bernburger Straße 8, 06108 Halle (Saale)

    Wissenschaft am Kamin mit Prof. Dr. Svante Pääbo (Leipzig)

    Eine gemeinsame Veranstaltung des Literaturhauses Halle mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina <p>In der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft am Kamin“ kommen namhafte Naturwissenschaftler zu Wort und erzählen in behaglicher Atmosphäre von ihren Forschungen, Erkundungen und Entdeckungen – verständlich, unterhaltsam, anschaulich. Zum Auftakt ist der schwedische Molekularbiologe und…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 30 Mai 2018 10:00 bis 16:00 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Engagement digital – Bürgerschaftliches Engagement in einer vernetzten Gesellschaft

    Eine Veranstaltung im Rahmen des Dialogforums Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt <p>Die Digitalisierung aller gesellschaftlichen Bereiche verändert auch den Alltag in Verbänden, Vereinen und gemeinwohlorientierten Organisationen. Neue Lösungen für Teamkommunikation, Projektumsetzung oder Zielgruppenansprache sind gefragt und auch die Qualifizierung von haupt- und ehrenamtlichen…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 25. bis Samstag, 27. Januar 2018 08:45 bis 16:45 Uhr

    Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen, Lehr- und Lernzentrum – Deichmann-Auditorium, Virchowstraße 163a, 45147 Essen

    2nd International Symposium on Tumor-Host Interaction in Head and Neck Cancer

    in Verbindung mit dem 3rd International Symposium on HPV Infection in Head and Neck Cancer Nach dem Erfolg des ersten Meetings im Jahre 2015 wird nun der wissenschaftliche Austausch auf internationaler Ebene weiter ausgebaut. In Kooperation mit dem „3rd International Symposium on HPV Infection in Head and Neck Cancer“ und nach einer Fülle hervorragend besuchter nationaler Tagungen unter der…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 28. bis Mittwoch, 29. November 2017 09:00 bis 19:30 Uhr

    LV Prasad Eye Institute, Hyderabad, Indien

    The challenge to learn: New approaches to study the problem of stability vs. plasticity in the brain

    INSA-Leopoldina Symposium Learning and adaptation, the organism’s ability of flexibly reacting and adjusting to its environment is central for brain functioning and behaviour. As such, learning has been broadly investigated under different labels in virtually all areas of neuroscience and cognitive science. Different approaches have been used; in particular, computational neuroscience has…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 03 April 2018 18:00 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Paolo Boccone an der Academia Naturae Curiosorum (1696): Der Aufbau eines wissenschaftlichen Netzwerkes zwischen Süd- und Nordeuropa

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Floriana Giallombardo (Palermo) Der Vortrag hat die Forschungsergebnisse zum Inhalt, die im Rahmen des Johann-Lorenz-Bausch-Stipendiums über den Reisenden, Naturforscher und Botaniker Paolo Boccone (1633-1704) entstanden sind. Boccone war eines der ersten italienischen Mitglieder der <em>Academia Naturae Curiosorum</em>. Obwohl sein Name heute…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 04. bis Mittwoch, 06. September 2017 09:00 bis 18:00 Uhr

    IMB Auditorium, Institut of Molecular Biology, Ackermannweg 4, 55128 Mainz

    1st Symposium on Nucleic Acid Modifications

    The sequence genetic code based on the four canonical Watson-Crick nucleosides has been an accepted paradigm for decades, however, an important aspect of it has recently been overturned. We learned that additional nucleosides exist in DNA, which establish a second layer of information that is important e.g. to differentiation processes. Along the same line, we now start to understand that the…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 10 Oktober 2017 11:45 bis 13:15 Uhr

    CityCube, Raum M2/M3, Messedamm 26, 14055 Berlin

    Synapses as sensors of environmental changes and molecular dysfunction

    Symposium of the German National Academy of Sciences Leopoldina in Memoriam of Michael Frotscher The Communication of the brain with the environment is based on an optimal interconnection of its circuities within and among them. This is based on a myelin-associated macro-connectivity as well as on a synaptic based micro-connectivity. By focussing on synaptic connectivity this symposium bridges…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 23 Juni 2017 17:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Tiefsee-Lounge - Lebewesen aus unerforschten Welten

    Lassen Sie sich in Filmen vom MARUM der Uni Bremen in die Tiefen der Meere entführen. Erfahren Sie, welche Lebewesen man in einigen hundert bis mehreren tausend Metern Tiefe findet und wie und mit welchen Technologien die Tiefsee erforscht wird. Albert Gerdes vom Konsortium Deutsche Meeresforschung kommentiert und erläutert die Aufnahmen um 17:30 Uhr, 18:30 Uhr und um 19:30 Uhr. Ab 21 Uhr können…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 23 Juni 2017 19:00 bis 20:30 Uhr

    Festsaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle

    Leopoldina-Science Slam

    Bühne frei für junge Wissenschaftlerinnen! Wie berechnet man das Alter von Gletschern? Wann benutzt man Kiezdeutsch? Und helfen Scheren gegen HIV? Beim 6. Leopoldina-Science Slam haben drei Nachwuchswissenschaftlerinnen die Chance, ihr Forschungsthema in maximal zehn Minuten so verständlich, anschaulich und mitreißend wie möglich zu präsentieren. Mit oder ohne Folien, mit Requisiten oder nur mit…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 12 Juli 2017 17:30 bis 19:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Wie Stress unter die Haut geht: Molekulare Mechanismen von Gen-Umwelt-Interaktionen und ihre Bedeutung für psychiatrische Erkrankungen

    Urkundenübergabe und Vorlesung der Klasse III - Medizin Abendvortrag von Dr. Dr. Elisabeth Binder Stress und traumatischen Erfahrungen im Kindes- und Erwachsenenalter sind mit die stärksten Risikofaktoren für eine spätere Entwicklung von psychiatrischen Erkrankungen, insbesondere von Angst- und Depressionsstörungen. Aber wie können solche Ereignisse langanhaltende biologische Effekte haben und die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 28. bis Freitag, 29. September 2017 09:00 bis 17:30 Uhr

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Advances on Large Animal Models: Bridging the Gap between Biomedical Research and Clinical Translation

    Final Conference of the COST Action BM 1308 “Sharing Advances on Large Animal Models – SALAAM” The translation of novel discoveries from basic research to clinical application is a long, often inefficient and costly process. Consequently, “translational medicine” became a top priority. Relevant animal models are critically important for the discovery of key disease mechanisms, targets for medical…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 04. bis Sonntag, 07. Mai 2017

    Schäfergasse 6, 06333 Arnstein OT Wiederstedt

    Construction der transscendentalen Gesundheit

    Novalis und die Medizin im Kontext von Naturwissenschaften und Philosophie um 1800 „Poesie ist die große Kunst der Construction der transscendentalen Gesundheit. Der Poet ist also der transscendentale Arzt.“ Dieser Wissensbegriff ist grundlegend für das Werk von Novalis (Georg Philipp Friedrich von Hardenberg). Novalis’ psychophysisches Denken, die Definition des Lebens und der Lebenskraft, das…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 25 April 2017 18:00 bis 19:00 Uhr

    Redtenbacher-Hörsaal, Campus Süd, Gebäude 10.91, KIT Karlsruhe

    Spielen mit Grenzflächen – Batterien, druckbare Elektronik und schaltbare Magnete

    Leopoldina-Vorlesung von Prof. Dr.-Ing. Horst Hahn Die große Vielfalt von Defekten in Materialien stellt das Handwerkszeug für Materialforscher zur Einstellung und Optimierung von strukturellen und funktionellen Eigenschaften dar. Defektfreie Materialien sind in der modernen technologischen Anwendung bis auf wenige Ausnahmen, wie zum Beispiel einkristallines Silizium, praktisch nicht vertreten.…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Freitag, 07. bis Samstag, 08. April 2017 18:00 bis 18:45 Uhr

    Aula der Universität Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock

    Ärztliches Handeln – Erwartungen und Selbstverständnis

    Symposium Innerhalb der Medizin, der Gesellschaft und der Politik wurde in der Vergangenheit vielfach über die Erwartungen an ärztliches Handeln diskutiert und die Rahmenbedingungen entsprechend berufsrechtlich wie gesetzlich kodifiziert. Die hierbei heute breit anerkannten moralischen Prinzipien, die ärztliches Handeln leiten sollten – Selbstbestimmung des Patienten, Schadensvermeidung, die…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 15 März 2017 17:30 bis 19:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Am Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Simulierte Universen: Ursprung und Schicksal unserer Milchstraße

    Urkundenübergabe und Vorlesung der Klasse I - Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften Galaxien enthalten hunderte Milliarden Sterne und zeigen vielfältige Formen und Größen. Ihre Entstehung wird durch eine komplexe Mischung verschiedener astrophysikalischer Prozesse bestimmt, in denen Gravitation, Strahlung sowie Hydrodynamik wichtige Rollen spielen und die über große Skalenbereiche…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 19. bis Freitag, 22. September 2017 18:00 bis 15:00 Uhr

    Central Lecture Hall, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen

    ProkaGENOMICS 2017

    7th European Conference on Prokaryotic and Fungal Genomics The ProkaGENOMICS conference series has been launched already in 2003 when the genomics revolution was still in its infancy. At present, the increasing power of high-throughput technologies drives research in microbiology. The OMICS-technologies have become the new mantra in functional microbial genomics, allowing the simultaneous…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Donnerstag, 16 März 2017 11:00 bis 15:30 Uhr

    Vortragssaal der Leopoldina, Am Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Klima und Energie

    Symposium der Klasse I - Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften Nach der Unterzeichnung des Klimaabkommens von Paris hat die Bundesregierung einen konkreten Klimaschutzplan vorgelegt. Demnach sollen die CO2-Emissionen bis 2050 um 80 Prozent sinken. Wie kann dies gelingen? Das Symposium möchte den neuesten Stand der Klimaforschung verständlich machen, die Vereinbarkeit von wirtschaftlichem…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 28 März 2017 08:30 bis 17:00 Uhr

    Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin

    Aufbau einer neuen Innovations- und Wagniskultur

    Forschungsgipfel 2017- Perspektiven für Wissenschaft, Wirtschaft und Innovation Um radikale Innovationen zu wagen und agile Anpassungsprozesse zu etablieren, bedarf es einer gesellschaftlich verankerten und nachhaltigen Innovationskultur, die sich durch Risikobereitschaft und Flexibilität auszeichnet. Ziel des Gipfels ist es, gemeinsam Vorschläge für den Aufbau einer Innovations- und Wagniskultur…

    Mehr