Profiles of Leading Women Scientists on AcademiaNet – an initiative of the Robert Bosch Stiftung.
Search among the members of the Leopoldina for experts in specific fields or research topics.
Year of election: | 2011 |
Section: | Informationswissenschaften |
City: | Darmstadt |
Country: | Deutschland |
Forschungsschwerpunkte: algorithmische Zahlentheorie, IT‐Sicherheit, Kryptographie, Post‐Quantum‐Kryptoverfahren, Datenschutz im Internet
Johannes Buchmann ist Informatiker. Seine Forschungsschwerpunkte sind algorithmische Zahlentheorie, Algebra, Kryptographie und IT-Sicherheit. Kryptographie ist eine zentrale Technik für die Sicherheit im Internet. Buchmann entwickelt kryptographische Verfahren, wie zum Beispiel Verschlüsselung und elektronische Signaturen. Außerdem beschäftigt er sich mit Fragen des Datenschutzes und der Privatsphäre im Internet.
Die Forschungsgebiete von Johannes Buchmann betreffen unseren modernen Alltag überall dort, wo Sicherheit im Internet eine Rolle spielt. So zum Beispiel in der Gesundheitsversorgung, der öffentlichen Verwaltung, im Finanzsektor und der Energieversorgung. Mit seiner Arbeitsgruppe entwickelt er kryptographische Verfahren. Dazu zählen Verschlüsselung, elektronische Signaturen, Identifikationsverfahren und Hashfunktionen, die eine Art digitalen Fingerabdruck erzeugen. Der Funkschlüssel des Autos oder die verschlüsselte Internetverbindung zur Bank sind solche Prozesse, bei denen die Sicherheit im Hintergrund von kryptographischen Verfahren gewährleistet wird.
Ein Schwerpunkt von Johannes Buchmann ist die Entwicklung von Kryptoverfahren, die auch gegen Angriffe von Quantencomputern bestehen können (Post-Quantum-Kryptoverfahren). Wissenschaftler gehen davon aus, dass es in Zukunft Quantencomputer geben wird, die viele der heutigen kryptologischen Sicherheitsverfahren (RSA, ECC) aushebeln können. In weiteren Arbeiten beschäftigt sich das Team um Johannes Buchmann mit Fragen der Langzeitsicherheit. Insbesondere mit der Langzeitspeicherung vertraulicher Daten, zum Beispiel in Clouds, und der Langzeitarchivierung signierter Dokumente.
In verschiedenen Studien forscht Johannes Buchmann nach den individuellen und gesellschaftlichen Vorstellungen von Privatsphäre im Internet und skizzierte mögliche Gefahren für die Privatsphäre. Außerdem erforscht er mit seiner Arbeitsgruppe anonyme Kommunikation im Internet. Viele Anwendungen untersucht er interdisziplinär mit Juristen, Ethikern, Soziologen und Wirtschaftswissenschaftlern. Weiterhin befasst sich Buchmann mit rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen.