Karl Leo
Year of election: | 2004 |
Section: | Physics |
City: | Dresden |
Country: | Germany |
Search among the members of the Leopoldina for experts in specific fields or research topics. After entering a name in the "Name" field, click on "Search" to go directly to a member profile. With the input and selection in the fields "City" and „Country", you can limit your search locally or regionally, or target specific sections of the Leopoldina. Alternatively or in combination a full-text search is possible for all member profiles - use the upper input field. The use of operators like AND, NOT or * is permitted in the full-text search. For example, you may search for "genetics" or "*genet*" to get results with "genetic" or "molecular genetics". For a new search please click on the following link or use the full-text search in the right column.
Year of election: | 2004 |
Section: | Physics |
City: | Dresden |
Country: | Germany |
Forschungsschwerpunkte: Festkörperphysik, organische Halbleiter, Bloch-Oszillationen, organische Photovoltaik-Technologie (OPV), Solarzellen
Karl Leo ist Physiker. Schwerpunkt seiner Forschung ist die experimentelle Festkörperphysik. Er erforscht den Transport von Elektronen in Festkörpern und die Eigenschaften organischer Halbleiter. Ihm gelang der Nachweis von Bloch-Oszillationen in einem Halbleiter-Übergitter. Außerdem entwickelte er organische Leuchtdioden und Solarzellen mit niedriger Betriebsspannung und hoher Effizienz.
Mit seiner Arbeitsgruppe hat Karl Leo organische Solarzellen und extrem effiziente Leuchtdioden hergestellt. Die Forscher haben dafür organischen Halbleitern ein bestimmtes Molekül beigemischt und konnten dadurch die Leitfähigkeit etwa um den Faktor von einer Million steigern. Organische Halbleiter können wie eine dünne Farbschicht auf Glas, Kunststoff, Papier oder auch auf Kleidung aufgetragen werden. Dadurch können flexible, biegsame und transparente Elemente hergestellt werden. Möglich sind aufrollbare Displays oder aufrollbare und weitgehend durchsichtige Solarzellen.