Simon Gächter
Year of election: | 2009 |
Section: | Economics and Empirical Social Sciences |
City: | Nottingham |
Country: | Great Britain |
Search among the members of the Leopoldina for experts in specific fields or research topics. After entering a name in the "Name" field, click on "Search" to go directly to a member profile. With the input and selection in the fields "City" and „Country", you can limit your search locally or regionally, or target specific sections of the Leopoldina. Alternatively or in combination a full-text search is possible for all member profiles - use the upper input field. The use of operators like AND, NOT or * is permitted in the full-text search. For example, you may search for "genetics" or "*genet*" to get results with "genetic" or "molecular genetics". For a new search please click on the following link or use the full-text search in the right column.
Year of election: | 2009 |
Section: | Economics and Empirical Social Sciences |
City: | Nottingham |
Country: | Great Britain |
Forschungsschwerpunkte: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Verhaltensökonomie, Organisations- und Personalökonomie
Simon Gächter ist ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler. Er arbeitet interdisziplinär und forscht im Schnittbereich von Ökonomie und Psychologie. Sein hauptsächliches Arbeitsgebiet sind experimentelle Wirtschaftsforschung und Verhaltensökonomie sowie Arbeitsmarkt-, Organisations- und Personalökonomie. Sein Interesse gilt dem Verständnis sozialer Präferenzen, also der Frage, warum und unter welchen Umständen sich Menschen fair und uneigennützig verhalten und wann sie eher egoistisch agieren. Eng damit verbunden ist die Frage, warum und unter welchen Bedingungen Menschen bereit sind, ihre persönlichen Interessen hinter das Wohl der Gemeinschaft zu stellen.
In diesem Zusammenhang beschäftigte er sich auch mit freiwilliger Kooperation und dem sogenannten Trittbrettfahrerproblem, ein Problem innerhalb des kollektiven Handelns, das bei freiwilliger Bereitstellung öffentlicher Güter auftreten kann. Dabei laufen Eigeninteresse und Gemeinwohl auseinander. Als eigennütziger „Trittbrettfahrer“ kann man von den Bemühungen anderer Menschen zur Kooperation profitieren, ohne selbst einen Beitrag dazu geleistet zu haben.
Im Rahmen von Laborexperimenten konnte Simon Gächter zeigen, dass die meisten Menschen keine Trittbrettfahrer sind, sondern sich stattdessen „bedingt kooperativ“ zeigen. Die Ergebnisse seiner Forschung zeigen, dass Menschen bereit sind, ihren Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten, und damit auf die eigennützigen Vorteile des Trittbrettfahrens zu verzichten. Voraussetzung hierfür sei allerdings, dass auch andere Menschen dies tun. Oder, umgekehrt formuliert: Menschen werden nur dann zum Trittbrettfahrer, wenn andere Trittbrett fahren.