Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Press Release | Wednesday, 21 May 2008

Strategien zum Schutz der Menschen vor Krankheitserregern aus dem Tierreich

European Academies Science Advisory Council (EASAC) veröffentlicht Empfehlungen zur Bekämpfung von Zoonosen

Die meisten Krankheitserreger, die beim Menschen in den letzten 25 Jahren neu auftraten, stammen aus dem Tierreich. Beispiele hierfür sind die Geflügelgrippe und SARS. Das Risiko, an Zoonosen, also Infektionen, die von Wirbeltieren auf den Menschen übertragen werden, zu erkranken, wird in Zukunft voraussichtlich noch zunehmen. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht der European Academies Science Advisory Council (EASAC), ein Zusammenschluss der nationalen Wissenschaftsakademien der Mitgliedsländer der Europäischen Union, nun seine Empfehlungen mit dem Titel „Combating the threat of zoonotic infections“. Sie sollen helfen, Zoonosen und die damit verbundenen Gefahren für Mensch und Tier in den Griff zu bekommen. Eine EASAC-Arbeitsgruppe unter dem Vorsitz von Professor Dr. Volker ter Meulen, dem Präsidenten der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, hat diesen Bericht verfasst.

60 Prozent aller Krankheitserreger beim Menschen sind zoonotische Erreger. Sie können Viren, Bakterien, Parasiten, Pilze oder Prionen sein. Dazu gibt es eine Vielzahl von Tieren, die als Reservoir für diese Erreger fungieren sowie eine Vielzahl von Übertragungswegen auf den Menschen. Nicht zu vergessen ist die Übertragung von Krankheiten durch Nahrungsmittel. In den Empfehlungen werden die seit der Niederländischen EU-Ratspräsidentschaft 2004 bereits ergriffenen Maßnahmen zur Bekämpfung von Zoonosen ausdrücklich gewürdigt: Die Aktivitäten in den Bereichen der Human- und Veterinärmedizin wurden aufeinander abgestimmt, globale Strategien werden gefördert, Forschungsnetzwerke wurden eingerichtet. Dennoch sind weitere konzertierte Aktionen dringend erforderlich.

Die nun veröffentlichten Empfehlungen berühren unter anderem zentrale strategische Punkte der Gesundheitsvorsorge, der Forschung und Innovation. Sie erfordern Handlungsbedarf auf der Ebene von EU-Institutionen sowie der einzelnen Mitgliedsländer.

  • Epidemiologie, Überwachung und das Monitoring der Risiken Datenerhebung und -aufbereitung müssen weiter standardisiert werden, pathogene zoonotische Erreger besser erfasst und einzelne Betriebe besser überwacht werden.

  • Internationale Zusammenarbeit
    EU-Kommission und EU-Parlament werden aufgefordert, internationale Initiativen, wie das „Global Early Warning System“ (eine gemeinschaftliche Einrichtung von WHO, FAO und OIE, die Daten zu Ausbrüchen von Zoonosen zur Verfügung stellt) zu unterstützen. Weiterhin wird angeregt, einen breiteren geografischen Blickwinkel für Infektionen zu entwickeln, da Krankheitserreger sehr schnell die Grenzen von Kontinenten überwinden.

  • Forschung und Bildung
    Es bestehen nach wie vor gravierende Defizite in der Zoonose-Forschung, für die auf europäischer Ebene mehr finanzielle Mittel bereitgestellt werden sollten. Beispiele hierfür sind die Mechanismen der Übertragung zwischen den Arten, die Anpassung an den Wirt, Pathogenität und antimikrobielle Resistenzen. Aber auch der Aufklärung der Bevölkerung sollte größere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

  • Innovation
    Zur Mobilisierung finanzieller Ressourcen für die Forschung sollten die politisch Verantwortlichen in der EU Anreize schaffen, damit vermehrt in die Entwicklung neuer Diagnostika investiert wird. Ein Beispiel hierfür ist ein diagnostischer Chip, mit dem zeitgleich eine Reihe von Viruserkrankungen erkannt wird.

Bei den jetzt publizierten Empfehlungen handelt es sich um den vierten EASAC-Bericht zum Komplex der Infektionskrankheiten. Zuvor erschienen bereits die Empfehlungen „Infectious diseases – importance of co-ordinated activity in Europe“ (Juni 2005), „Vaccines: innovation and human health“ (Mai 2006) und „Tackling antibacterial resistance in Europe“ (Juni 2007).


Zu EASAC
Der European Academies Science Advisory Council (EASAC), bestehend aus den nationalen Wissenschaftsakademien der EU-Mitgliedsstaaten, hat sich 2001 etabliert. Die deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina ist Mitglied bei EASAC. EASAC versteht sich als Gremium, in dem wissenschaftsbasierte Stellungnahmen zu wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Themen formuliert werden. Dazu werden zeitlich befristet Arbeitsgruppen eingesetzt. EASAC wird vornehmlich von den Mitgliedsakademien finanziert und hat keine kommerziellen oder privatwirtschaftlichen Geldgeber. Die Mitglieder der Projektgruppen arbeiten ehrenamtlich. Die EASAC-Mitglieder pflegen enge Kontakte zu den politisch Verantwortlichen in der Europäischen Union, im Parlament, im Rat und der Kommission. Damit bietet sich den europäischen Akademien eine Möglichkeit, mit wissenschaftsbasierten Empfehlungen der europäischen Politik Hinweise zu vermitteln. 

Downloads

Zu den EASAC-Stellungnahmen

CONTACT

Leopoldina

Julia Klabuhn

Acting Head of the Department Press and Public Relations

Phone 0345 - 47 239 - 800
Fax 0345 - 47 239 - 809
E-Mail presse(at)leopoldina.org