Die Akademien der Wissenschaften der G8+5 Staaten haben eine gemeinsame Stellungnahme zum Klimawandel und zur globalen Energie-Technologie abgegeben. Im Vorfeld der UN Klimawandel-Konferenz im Dezember 2009 in Kopenhagen drängen sie u.a. auf die Anwendung neuester Technologien zur Einsparung von Energie, zur Einrichtung von CO2-Einfang für Kohlekraftwerke und zur rapiden Steigerung der Nutzung erneuerbarer Energien. Bereits seit dem Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs 2005 in Gleneagles erarbeiten die nationalen Akademien der G8+5-Staaten jedes Jahr gemeinsam wissenschaftsbasierte Stellungnahmen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen, die die Regierungen bei ihren Verhandlungen beim jährlichen G8-Gipfel unterstützen sollen. Deutschland wird im Kreis der nationalen Akademien der Wissenschaften durch die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina vertreten. Die diesjährigen Erklärungen wurden bei einer Konferenz der Akademienvertreter am 26. und 27. März 2009 in Rom vorbereitet.
Der Klimawandel und eine nachhaltige Energieversorgung sind entscheidende Herausforderungen für die Zukunft der Menschheit. Es ist unerläßlich, dass sich die Politiker und Politikerinnen der Welt in den UNFCCC-Verhandlungen* im Dezember in Kopenhagen auf Emissionsreduktionen einigen, die zur Bekämpfung der negativen Folgen des von Menschen verursachten Klimawandels notwendig sind. Ebenso ist ein Abkommen über Maßnahmen erforderlich, die sicherstellen, dass eine grundlegende Energieversorgung allen Menschen auf der Welt zugänglich ist.
Diese globalen Herausforderungen erfordern Lösungen die flexibel und vielfältig genug sind, um den Anforderungen einer Vielfalt von besonderen Energiequellen und -Sicherheitslagen gerecht zu werden.
Die Verminderung der Forcierung des Klimawandels durch den Menschen
Der Vierte Sachstandsbericht zum Klimawandel des IPCC (Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen) vom Jahr 2007 hatte festgestellt, dass eine umfangreiche und baldige Reduzierung in der Emission von Treibhausgasen, vor allem von CO2, notwendig ist, um den Anstieg der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre aufzuhalten und zu verhindern, dass sie einen inakzeptablen Grad erreicht. Der Klimawandel vollzieht sich jedoch noch rascher als damals angenommen; die globalen CO2-Emissionen haben seit dem Jahr 2000 die höchsten Vorhersagen überstiegen, das arktische Meereis ist schneller geschmolzen als vorausberechnet, und der Anstieg des Meeresspiegels hat sich beschleunigt. Rückwirkungen im Klimasystem könnten dazu führen, dass es zu viel schnelleren Klima-Veränderungen kommt.
Es steht außer Frage, dass Sofortmaßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels notwendig sind. So würde zum Beispiel die Beschränkung des Anstiegs der Erderwärmung auf 2°C eine extrem schnelle, weltweite Implementierung aller augenblicklich zugänglichen CO2-armen Technologien erfordern. Die G8+5-Staaten sollten den Übergang zu einer energieeffizienten und kohlenstoffarmen Weltwirtschaft anführen und Mitigations- und Adaptationstechnologien durch Innovation, Forschung und Entwicklung fördern. Sich die neuen Technologien nutzbar zu machen, wird einer sehr großen wissenschaftlichen Anstrengung und – um die Annahme neuer Technologien zu beschleunigen – der Politikinitiativen bedürfen. Die Notwendigkeit, Lösungen zum Problem des Klimawandels zu finden, stellt eine enorme, aber bisher nicht wahrgenommene Chance zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur Ankurbelung von neuen und sich entwickelnden Märkten dar. Die Innovationen für Energieeffizienz und eine CO2-arme Welt sollten eine wichtige Rolle in den Bemühungen um den Wiederaufbau der Weltwirtschaft spielen.
Empfehlungen
In Anbetracht der entscheidenden Rolle, die CO2-arme Systeme für die Ermöglichung einer nachhaltigen Weltwirtschaft spielen, müssen die G8+5-Staaten alle Möglichkeiten nutzen, um die gleichzeitige Arbeit an Klima- und Wirtschafts-Agenda zu koordinieren und eine globale Zusammenarbeit zu schaffen.
Die Nationalen Akademien appellieren deshalb an alle Regierungen:
Im Verfolg dieser Agenda werden Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit unbedingt notwendig sein. Wir müssen auf die gegenwärtige Begeisterung und Engagement der jüngeren Generation aufbauen.
* United Nations Framework Convention on Climate Change, d.h. die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen.
Unterzeichner der Erklärung
Für die G8-Staaten: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Deutschland; Académie des sciences, Frankreich; The Royal Society, Großbritannien; Accademia Nazionale dei Lincei, Italien; Science Council of Japan, Japan; RSC, The Academies of Arts, Humanities and Sciences of Canada, Kanada; Russian Academy of Sciences, Russland; National Academy of Sciences, USA.
Für die fünf Schwellenländer: Academia Brasileira de Ciéncias, Brasilien; Chinese Academy of Sciences, China; Indian National Science Academy, Indien; Academia Mexicana de Ciencias, Mexiko; Academy of Science of South Africa, Südafrika.
Politikberatung der G8-Akademien
G8-Statements