Mathias Ackermann
Year of election: | 2003 |
Section: | Veterinary Medicine |
City: | Zurich |
Country: | Switzerland |
Search among the members of the Leopoldina for experts in specific fields or research topics. After entering a name in the "Name" field, click on "Search" to go directly to a member profile. With the input and selection in the fields "City" and „Country", you can limit your search locally or regionally, or target specific sections of the Leopoldina. Alternatively or in combination a full-text search is possible for all member profiles - use the upper input field. The use of operators like AND, NOT or * is permitted in the full-text search. For example, you may search for "genetics" or "*genet*" to get results with "genetic" or "molecular genetics". For a new search please click on the following link or use the full-text search in the right column.
Year of election: | 2003 |
Section: | Veterinary Medicine |
City: | Zurich |
Country: | Switzerland |
Forschungsschwerpunkte: Viruserkrankungen bei Tieren, Herpesviren, Bösartiges Katarrhalfieber (BKF), Tierseuchen, Entwicklung von Impfstoffen
Mathias Ackermann ist Veterinärmediziner und Virologe. Schwerpunkt seiner Forschung sind Virus-Wirt-Interaktionen, vor allem am Beispiel der Herpesviren. Er entwickelt neuartige Impfstoffe gegen Viruskrankheiten bei Tieren. So konnte er krankmachende Herpesviren unschädlich machen und sie als Grundlage für neue Therapien einsetzen.
Mathias Ackermann erforscht Viruskrankheiten bei Tieren. Er arbeitet an deren Diagnose und Therapie, um die Ausbreitung von Tierkrankheiten zu verhindern. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf krankmachenden Herpesviren. Bei der geschützten grünen Meeresschildkröte (Chelonia mydas) ruft das Virus wuchernde Tumore hervor. Die Krankheit (Fibropapillomatose) führt meist zum Tod. Die Herausforderung für die Forscher ist, dass sich das Herpesvirus nicht in Zellkulturen vermehren lässt. Mathias Ackermann ist es gelungen, mit einem Verfahren (Bacterial Artificial Chromosome Method, BAC) das Virusgenom des Schildkrötenherpes zu klonieren. In der Folge sequenzierte er das Genom des Virus, klärte Ansteckungswege auf und entwickelte Therapien. In Zusammenarbeit mit Zoologischen Gärten erforscht er Herpesinfektionen bei Elefanten (EEHV). Er konnte pathogene Herpesviren unschädlich machen, damit sie als Vektoren für die Gentherapie und in neuen Impfstoffen eingesetzt werden können.
In weiteren Arbeiten erforscht Ackermann das Genom eines Herpesvirus (OvHV-2), das für das Bösartige Katarrhalfieber (BKF) verantwortlich ist. Das Virus kommt in allen Schafen vor; das tödliche Fieber löst es aber nur bei anderen Tieren wie Rindern, Schweinen und Hirschen aus. Mathias Ackermann hat mit seinem Team ein Gen im Virusgenom entdeckt (Ov8.25) und will die molekularen Mechanismen des Krankheitsausbruchs aufklären. Die Wissenschaftler haben außerdem Tests für den Nachweis von OvHV-2 eingeführt.
Mathias Ackermann beschäftigt sich mit neuen diagnostischen Methoden für einzelne Viruserkrankungen und mit der Tierseuchendiagnostik. Ziel seiner Forschung ist die Kontrolle und Ausrottung von Viruskrankheiten bei Tieren. Er trägt damit dazu bei, dass gefährdete Tierarten gerettet werden können.