Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Foto: Acta Historica Leopoldina 38

Prof. Dr.

André Lwoff

Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1965

Wahljahr: 1970
Sektion: Mikrobiologie und Immunologie
Stadt: Paris
Land: Frankreich
CV André Lwoff - Deutsch (PDF)
CV André Lwoff - Englisch (PDF)

Forschung

André Michel Lwoff war ein französischer Biologe und Virologe. Er gehört zu den Begründern der modernen Molekularbiologie. Nach ihm ist das Bakterium Acinetobacter lwoffii benannt. Für seine Entdeckungen auf dem Gebiet der genetischen Kontrolle der Synthese von Enzymen und Viren wurde er im Jahr 1965 gemeinsam mit den französischen Molekularbiologen François Jacob und Jacques Monod mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet.

Werdegang

André Lwoff studierte Naturwissenschaften und Medizin und trat bereits als 19-Jähriger ins Pariser Institut Pasteur ein. 1927 erwarb er den medizinischen Abschluss M.D. 1932 folgte die Promotion zum Dr. rer nat. Im Anschluss ging er mit einem Stipendium der US-amerikanischen Rockefeller Foundation für ein Jahr ans Kaiser-Wilhelm-Institut nach Heidelberg, wo er im Labor von Otto Meyerhof (Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1922) tätig war. Dort beschäftigte er sich mit der Entwicklung von Geißeltierchen. 1936 verbrachte er – abermals mit finanzieller Unterstützung der Rockefeller Foundation – sieben Monate an der University of Cambridge, UK.

1938 übernahm er die Leitung der Abteilung für Mikrobenphysiologie am Institut Pasteur in Paris. Dort entstanden unter anderem Arbeiten über Bakteriophagen und das Poliovirus. Zur Arbeitsgruppe gehörten auch die Genetiker und Molekularbiologen Jacques Monod und François Jacob. Gemeinsam mit ihnen forschte Lwoff an der Frage, wie der genetische Code entschlüsselt und gelesen werden kann. Wegen ihrer Lage im Haus erhielt die Forschungsgruppe nach kurzer Zeit den Beinamen „Der Dachstuhl“.

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden die Forschungsarbeiten am Institut Pasteur von der deutschen Besatzung behindert und mussten schließlich unterbrochen werden. Gemeinsam mit seinem Kollegen Jacques Monod kämpfte Lwoff in der Résistance gegen die deutsche Besetzung, wofür er als Offizier der Ehrenlegion (1982) geehrt wurde. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nahm die Gruppe ihre Arbeiten wieder auf. Die Ergebnisse mündeten später in die Ehrung mit dem Nobelpreis.

1947 ging Lwoff als Dunham Lecturer an die Harvard University in Cambridge, USA. Von 1959 bis 1968 war Lwoff Professor für Mikrobiologie an der Sorbonne Université in Paris. Danach wurde er Leiter des französischen Krebsforschungsinstituts in Villejuif. Dort blieb er bis zu seiner Emeritierung 1972.

Nobelpreis

Die genetische Forschung schritt ab Mitte des 20. Jahrhunderts immer schneller voran. Bis dato war jedoch die Frage offengeblieben, wie das Erbgut kontrolliert wird. Gemeinsam mit seinen Kollegen am Institut Pasteur in Paris fand André Lwoff heraus, dass es einen „Schalter“ für Erbinformation gibt, der es möglich macht, diese je nach Bedarf an- oder abzuschalten. Die drei Wissenschaftler haben anhand von zwei Genen herausgefunden, wie dieser Schalter konkret funktioniert und wie er reguliert wird. Für diese Arbeiten und die Entdeckungen auf dem Gebiet der genetischen Kontrolle der Synthese von Enzymen und Viren wurde Lwoff 1965 gemeinsam mit seinen Kollegen François Jacob und Jaques Monod mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet.

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

Für seine wissenschaftliche Arbeit erhielt André Lwoff zahlreiche weitere Auszeichnungen, darunter die Leeuwenhoek-Medaille der Royal Society (1960), die Keilin Medal der British Society for Biochemistry (1964) sowie den Charles-Léopold-Mayer-Preis und den Barbier-Preis der Académie de Médicine.

Als Mitglied gehörte er der Harvey Society (1954), der American Society of Biological Chemists (1961), der Society for General Microbiology (1962) und der der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (1970) an, als Ehrenmitglied der New York Academy of Sciences (1955) und der American Academy of Arts and Sciences (1958), als Associate der US-amerikanischen National Academy of Sciences (1955), als  Korrespondierendes Mitglied der Botanical Society of America (1956) sowie als Auswärtiges Mitglied der Royal Society, UK (1958).

Darüber hinaus verliehen ihm mehrere Universitäten die Ehrendoktorwürde, darunter Chicago (1959), Oxford (1959), Glasgow (1963). Leuven (1966) sowie Lüttich (1967), Brüssel und Bukarest (beide 1969).

Person

André Lwoff wurde am 8. Mai 1902 als Sohn des Psychiaters Solomon Lwoff und seiner Frau Marie – einer Bildhauerin – in Ainay-le-Chateau, nahe Vichy, Frankreich geboren. Seine Eltern waren zuvor aus dem zaristischen Russland geflohen. Sein Interesse für Wissenschaft und Forschung wurde durch den Vater frühzeitig geweckt. Lwoff besuchte das Lycée Voltaire in Paris.

Am 5. Dezember 1925 heiratete er die französische Biologin Marguerite Bourdaleix.

André Lwoff starb am 30. September 1994 in Paris.

Die Federation of European Microbiological Societies (FEMS), deren erster Präsident Lwoff von 1974 bis 1976 war, vergibt seit dem Jahr 2000 für wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Mikrobiologie den mit 1.000 Euro dotierten Lwoff Award.

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.