Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Politikberatung

Wissenschaftsjahre

Wissenschaftsjahre

Die Wissenschaftsjahre, die im Jahr 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Initiative Wissenschaft im Dialog ins Leben gerufen worden sind, fördern den Dialog zwischen Forschung und Öffentlichkeit und bringen den Menschen aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen nahe. Jedes Wissenschaftsjahr stellt ein aktuelles Thema in den Mittelpunkt. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina bringt sich mit verschiedenen Aktivitäten in die Wissenschaftsjahre ein.

Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit

Die Relevanz des Themas Freiheit unterstreichen zwei Jahrestage: 75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Mauerfall. Zwei Ereignisse der deutschen Geschichte, die zeigen: Freiheit ist nicht selbstverständlich. Daran möchte das Wissenschaftsjahr 2024 anknüpfen: Ziel des Jahres ist es, die Öffentlichkeit dazu anzuregen, über den Wert der Freiheit, ihre Bedeutung und den Begriffan sich ins Gespräch zu kommen. Mehr

Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum

Das Wissenschaftsjahr 2023 beleuchtet die großen Fragen unseres Universums und verbindet uralte Menschheitsfragen nach Sein und Sinn mit aktuellen Forschungsvorhaben und Zukunftsperspektiven: „Sind wir allein im Kosmos?“, „Was macht unsere Erde zu einem bewohnbaren Planeten?“, „Was sind Schwarze Löcher?“ und „Wie sieht die Zukunft unseres Planeten aus und wie können wir unseren Lebensraum schützen?“ Mehr

Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt

Ob es nun die zunehmende Bedeutung von Algorithmen im Alltag und Arbeitsleben ist, die Frage, wie und wovon sich eine wachsende Weltbevölkerung ernährt oder der Einfluss unserer Lebensführung auf das globale Klima: Als Gesellschaft stehen wir vor großen Herausforderungen. Um sie gemeinschaftlich zu bewältigen ist es entscheidend, dass wir alle uns mit den Erkenntnissen von Wissenschaft und Forschung auseinandersetzen, nachfragen und die eigene Perspektive und das eigene Wissen einbringen. Mehr

Wissenschaftsjahr 2020/2021 – Bioökonomie

Menschen nutzen seit jeher natürliche Ressourcen wie Pflanzen, Tiere oder Mikroorganismen, um daraus beispielsweise Nahrungsmittel, Kleidung, Wärme oder Licht zu gewinnen. Heute sind wir angesichts der wachsenden Weltbevölkerung, der schwindenden Biodiversität, des voranschreitenden Klimawandels sowie sich verändernder Konsumbedürfnisse besonders gefordert, diese Ressourcen effizient und nachhaltig zu nutzen. Hier setzt die Bioökonomie an mit dem Ziel, biologische Ressourcen und biologisches Wissen zur Deckung unseres Bedarfs an Rohstoffen, Produkten und Dienstleitungen zu erzeugen und zu verwenden. Mehr

Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz

Computer gewinnen im Schach gegen Menschen, analysieren komplexe Daten in Sekundenschnelle und helfen mitunter bei der Diagnose von Erkrankungen: Künstliche Intelligenz (KI) macht all das möglich. Sie hat das Potenzial, uns Menschen zu unterstützen und viele Bereiche unseres Lebens zu verbessern. Gleichzeitig braucht jede Künstliche Intelligenz Grenzen. Denn sie muss dem Menschen dienen sowie rechtlichen und ethischen Leitlinien folgen. Damit das gelingt, ist es wichtig, frühzeitig über Chancen und Risiken der KI zu diskutieren. Mehr

Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft

Technischer Fortschritt verändert die Art, wie wir arbeiten. Durch die Digitalisierung wandeln sich Berufsbilder und Arbeitsorte, neue Arbeitszeitmodelle verändern unser Zusammenleben. Künstliche Intelligenz prägt zunehmend den Arbeitsalltag und bringt neben neuen Chancen auch Herausforderungen für die Gesellschaft. Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Wie bereitet sich eine Gesellschaft auf den Wandel der Arbeitswelten vor? Welche Rolle spielt die Wissenschaft bei der Gestaltung der Arbeitswelten? Mehr

Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane

Meere und Ozeane bedecken zwei Drittel der Erdoberfläche. Sie bilden ein System, von dem der Mensch bislang nur einen kleinen Teil kennt. Jede Expedition führt darum zu neuen Erkenntnissen. Die Nutzung maritimer Ressourcen und der Einfluss des Menschen auf die Meere und ihre Ökosysteme stehen im Fokus des Wissenschaftsjahrs 2016*17 „Meere und Ozeane“. Mehr

Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt

Städte sind der zentrale Ort für die Entwicklung einer nachhaltigen Lebensweise. Hier leben in Deutschland bereits zwei von drei Menschen, werden drei Viertel der Energie verbraucht und 70 Prozent der anthropogenen Treibhausgase emittiert. Bürgerinnen und Bürger sind für die Umsetzung einer nachhaltigen Stadtentwicklung entscheidend. Im Wissenschaftsjahr 2015 wurden die großen gesellschaftlichen Herausforderungen konkret in der Stadt diskutiert. Mehr

Wissenschaftsjahr 2014 - Die digitale Gesellschaft

Digitale Technologien bestimmen unser Leben ─ ob in alltäglichen Haushaltsgeräten, in der Kommunikation, in der Wissenschaft oder in der Industrie. Das Wissenschaftsjahr 2014 widmete sich deshalb dem Thema „Die digitale Gesellschaft“. Bundesweit standen 2014 die raschen Entwicklungen auf diesem Gebiet im Fokus. Welche Chancen bieten sie? Welche Fragen werfen sie auf? Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 – Die Demografische Chance

Das Wissenschaftsjahr 2013 war dem Demografischen Wandel gewidmet. Zentrale Aspekte der Veränderungen in der Struktur der Gesellschaft – „Wir werden älter. Wir werden weniger. Wir werden vielfältiger” – wurden in einer Reihe von Veranstaltungen in ganz Deutschland wie etwa den Bürgerkonferenzen diskutiert. In den vergangenen Jahren haben bereits die Akademiengruppen „Altern in Deutschland” und „Zukunft mit Kindern” unter Beteiligung der Leopoldina Stellungnahmen zu dieser Thematik erarbeitet. Mehr

Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde

Das Motto des Jahres 2012 lautete Zukunftsprojekt Erde und stand im Zeichen der Forschung für nachhaltige Entwicklungen. Das Thema Nachhaltigkeit im Sinne einer Verpflichtung auf ein ökologisches Gleichgewicht, ökonomische Sicherheit und soziale Gerechtigkeit kann nur in der Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den unterschiedlichsten Disziplinen systematisch verstanden werden. Das Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde schuf dafür ein hervorragendes Dialogforum, das die Nationale Akademie der Wissenschaften mit öffentlichen Diskussionsveranstaltungen genutzt hat. Mehr

Wissenschaftsjahr 2011 – Forschung für unsere Gesundheit

Das Wissenschaftsjahr 2011 – Forschung für unsere Gesundheit hat die Aufmerksamkeit auf den Menschen gerichtet und eine gesellschaftliche und interdisziplinäre Debatte über die Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder heutiger Gesundheitsforschung eröffnet. Zu den Schwerpunktthemen zählten u.a. Prävention, Ernährung & Bewegung, Seltene Erkrankungen, Vernachlässigte Krankheiten & globale Kooperationen sowie Krebs. Die Leopoldina hat in diesem Rahmen eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen angeboten, darunter etwa eine Fishbowl-Diskussion zur Präimplantationsdiagnostik.

KONTAKT

Leopoldina

Elmar König

Leiter der Abteilung Wissenschaft – Politik – Gesellschaft, Leiter Berliner Büro

Tel. 030 203 8997 - 865
Fax
E-Mail elmar.koenig (at)leopoldina.org