Die VolkswagenStiftung ist eine der größten privaten Stiftungen in der Wissenschaftsförderung in Deutschland. Sie vergibt Fördermittel an wissenschaftliche Einrichtungen. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die VolkswagenStiftung sind seit 2014 Kooperationspartner und organisieren gemeinsam öffentliche Leopoldina-Lectures und wissenschaftliche Workshops. Seit 2015 veranstalten der Stifterverband, die Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) den Forschungsgipfel.
Leopoldina und VolkswagenStiftung veranstalten jährlich drei öffentliche Diskussionsabende, die „Leopoldina-Lectures“ in Herrenhausen. Diese Veranstaltungen sind gesellschaftlich relevanten Fragen mit Wissenschaftsbezug gewidmet und nehmen insbesondere Themen von aktiven oder abgeschlossenen Arbeitsgruppen der Leopoldina auf. So gab es bereits Diskussionsabende u.a. zu Schutzimpfungen, Palliativversorgung und Fortpflanzungsmedizin
Eine zweite gemeinsame Veranstaltungsreihe von Leopoldina und VolkswagenStiftung waren Workshops zu „Governance of Science: Strategies for the 21st Century“. Im ersten dieser Workshops diskutierten internationale Expertinnen und Experten zunächst über strategische Fragen der wissenschaftsbasierten Politikberatung und über die politischen Rahmenbedingungen der Wissenschaft.
Gemeinsam mit dem Stifterverband sowie der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der VolkswagenStiftung organisiert die Leopoldina den Forschungsgipfel. Als interdisziplinäres Forum fördert der Forschungsgipfel Dialog und Vernetzung. Er versammelt seit 2015 jährlich Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik, um gemeinsam Antworten auf gegenwärtige Fragen und Herausforderungen in der Forschungs- und Innovationspolitik zu diskutieren.
Leiter des Präsidialbüros
Tel. | 0345 47 239 - 863 |
Fax | 030 - 241 8987 - 477 |
stefan.artmann (at)leopoldina.org |