Die Leopoldina hat sich zum Ziel gesetzt, in der Geschäftsstelle die Gleichstellung von Frauen und Männern zu verwirklichen, bestehende Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts, insbesondere Benachteiligungen von Frauen, zu beseitigen und künftige Benachteiligungen zu verhindern, sowie die Familienfreundlichkeit und die Vereinbarkeit von Familie, Pflege- und Berufstätigkeit für Frauen und Männer zu verbessern.
Die Gleichstellungsbeauftragte der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat die Aufgabe, die oben genannten Ziele der Leopoldina zur Gleichstellung zu fördern und zu überwachen. Sie wirkt bei allen personellen, organisatorischen und sozialen Maßnahmen mit, die die Gleichstellung von Frauen und Männern, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz betreffen. In diesem Sinne hat sie auch Beratungs- und Unterstützungsfunktion für einzelne Beschäftigte.
Gleichstellungsbeauftragte: Jana Friedrich
Büro Berlin
Unter den Linden 42
10117 Berlin
Tel. 030 - 241 8987 - 472
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@leopoldina.org bzw. gleichstellung-friedrich@leopoldina.org
Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte: Salina Grünwald
Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)
Tel. 0345 - 472 39 - 153
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@leopoldina.org bzw. gleichstellung-gruenwald@leopoldina.org
Der Umgang mit dem Thema Gleichstellung an der Leopoldina ist in der „Verfahrensordnung für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Geschäftsstelle der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. - Nationale Akademie der Wissenschaften“ geregelt. Verfahrensordnung (PDf)
Unter anderem zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf bietet die Leopoldina ein flexibles Arbeitszeitmodell mit Gleitzeit und ohne Kernarbeitszeit an. Durch diese Regelungen können sich die Beschäftigten der Akademie nach Absprache und unter Abwägung betrieblicher Belange ihre Arbeitszeiten flexibel einteilen und mobiles Arbeiten in Anspruch nehmen. Auch Wünschen zur Reduzierung oder Erhöhung der Arbeitszeit aus familiären Gründen wird nach Möglichkeit entsprochen.
Die Leopoldina sieht sich als familienfreundliche Einrichtung, die Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt. Bei ihren öffentlichen und nichtöffentlichen Veranstaltungen bietet die Leopoldina deshalb für alle aktiv teilnehmenden Personen die Übernahme von Kinderbetreuungskosten und Reisekosten von mitreisenden Betreuungspersonen an bzw. unterstützt bei der Organisation einer Betreuung. Bitte sprechen Sie hierfür die jeweilige Organisationseinheit an.
Die Leopoldina verpflichtet sich dazu, in allgemeinen Regelungen sowie in gedruckten und digitalen Veröffentlichungen die Gleichstellung von Frauen und Männern auch sprachlich zum Ausdruck zu bringen. Hierfür hat sie einen Leitfaden zum Gebrauch gendersensibler Sprache erstellt. Leitfaden (PDF)
Sekretariat Präsidialbüro, Gleichstellungsbeauftragte
Tel. | 030 - 241 8987 - 472 |
Fax | 030 - 241 8987 - 477 |
jana.friedrich (at)leopoldina.org |
Datenbankkuratorin im Zentrum für Wissenschaftsforschung, Stellv. Gleichstellungsbeauftragte
Tel. | 0345 - 47 239 - 153 |
Fax | 0345 - 47 239 - 139 |
salina.gruenwald (at)leopoldina.org |