Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Foto: Andreas Baehring | IPK

Prof. Dr.

Andreas Graner

Wahljahr: 2001
Sektion: Agrar- und Ernährungswissenschaften
Stadt: Gatersleben
Land: Deutschland
CV Andreas Graner - Deutsch (PDF)
CV Andreas Graner - Englisch (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Pflanzengenetik, Züchtung von Kulturpflanzen, Erschließung und Nutzbarmachung genetischer Vielfalt, Struktur und Funktion von Getreidegenomen, Genbank für Kulturpflanzen

Andreas Graner ist Biochemiker und Pflanzengenetiker. Er erforscht das Genom von Kulturpflanzen, insbesondere Getreidearten. Mit seinem Team hat er die erste Gen-Karte der Gerste entwickelt. Er hat deren Resistenzgene charakterisiert und damit wichtige Grundlagen für die Züchtung krankheitsresistenter Gerstensorten geliefert.

Andreas Graner erforscht die genetische Vielfalt von Kultur- und Wildpflanzen. Kulturpflanzen liefern nachwachsende Rohstoffe und sind Grundlage unserer Ernährung. Mit seinem Team untersucht Graner die Entwicklung und Anpassungsfähigkeit von Kulturpflanzen. Der Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf Getreide. Mit modernen Analysemethoden charakterisieren die Wissenschaftler Pflanzengene und klären Mechanismen auf, die zur Variation der Pflanzen beitragen.

Ziel der Forschungsarbeit ist es, Getreidesorten zu züchten, die mehr Ertrag liefern und widerstandsfähiger sind gegen Klimaveränderungen und Schädlinge. Diese Getreidesorten sollen helfen, die Nahrungsmittelversorgung einer wachsenden Weltbevölkerung zu sichern. Andreas Graner beschäftigt sich außerdem mit der Entstehungsgeschichte von Gerste und Weizen und erforscht Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb von Pflanzengattungen.

Als Leiter der ex-situ-Genbank am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben ist er für die weltweit größte Genbank für landwirtschaftliche und gartenbauliche Kulturpflanzen zuständig. Die Genbank stellt Sammlungsmuster für Forschung und Züchtung bereit. Die Erhaltung, Charakterisierung und Dokumentation pflanzengenetischer Informationen leistet einen wichtigen Beitrag, um das Aussterben von Kulturpflanzen zu verhindern. Über Suchkriterien haben Forschende Zugriff auf genetische Informationen zu bestimmten Pflanzen in der Genbank.

Werdegang

  • 2007-2023 Geschäftsführender Direktor, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben
  • seit 2000 Leiter der Abteilung Genbank, IPK Gatersleben
  • seit 2000 Professor für Pflanzengenetische Ressourcen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
  • 1997-2000 Wissenschaftlicher Angestellter, IPK Gatersleben
  • 1987-1997 Wissenschaftlicher Angestellter, Institut für Resistenzgenetik, Grünbach
  • 1997 Habilitation, Technische Universität München (TUM)
  • 1987 Promotion, TUM
  • 1980-1984 Studium, Campus Freising-Weihenstephan, TUM
  • 1978-1980 Studium, Georg-August-Universität Göttingen

Funktionen

  • 2016-2020 Präsident, Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e.V. (GPZ)
  • 2016-2020 Mitglied, Kuratorium, Gregor-Mendel-Stiftung, Bonn
  • seit 2015 Mitglied, Lenkungsausschuss, DivSeek International Network Inc., Kanada
  • 2013-2020 Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • seit 2008 Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Julius Kühn-Institut (JKI), Quedlinburg
  • 2008-2015 Mitglied, Aufsichtsrat, CGIAR Generation Challenge Programme, c/o CIMMYT, USA
  • seit 2006 Mitglied, Editorial Board Theoretical and Applied Genetics
  • 2005-2016 Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Otto Warburg Minerva Centre, Hebrew University, Rehovot, Israel
  • seit 2004 Mitglied, Editorial Board Molecular Breeding
  • 2003-2011 Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln
  • 2000-2007 Mitglied, Aufsichtsrat, Deutsche Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ), Braunschweig
  • 2000-2007 Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Forschungsprogramm Genomanalyse im Biologischen System Pflanze (GABI)
  • 2000-2004 Fachgutachter, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 1993-2005 Mitglied, Editorial Board Euphytica

Projekte

  • 2015-2019 DFG-Projekt „Evolution in a changing environment: the genetic architecture of adaptation outside centers of domestication of Phaseolus vulgaris and P. coccineus”
  • 2007-2011 DFG-Projekt „Genomics-Assisted Analysis and Exploitation of Barley Diversity (ERA-PG 061)”
  • 1998-2003 DFG-Projekt „Isolierung des Rph16 Zwergrost-Resistenzlocus und Erzeugung funktionaler Gen- und Signalketten-Mutanten“, Teilprojekt zu SPP 1005 „Genetische und molekulare Aufklärung von Prozessen der Merkmalsausprägung bei Nutzpflanzen
  • 1996-2003 DFG-Projekt „Molekulargenetische Feinkartierung multipler Resistenzen der Gerste gegen den Gelbmosaikvirus-Komplex (BaYMV/BaMMV)“, Teilprojekt zu SPP 1005 „Genetische und molekulare Aufklärung von Prozessen der Merkmalsausprägung bei Nutzpflanzen“
  • 1996-2011 DFG-Projekt „Hochauflösende Kartierung und Markersättigung im Bereich des Rph13 Resistenzgens gegen Zwergrost (Puccinia hordei Otth.)“

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • seit 2020 Mitglied, Indische Akademie der Wissenschaften
  • seit 2018 Mitglied, Indische Akademie für Agrarwissenschaften
  • 2015 Thomson Reuters Highly Cited Researcher
  • 2006 Honorary Fellow, Scottish Crop Research Institute (SCRI), Invergowrie, UK
  • 2004 Innovationspreis Gregor Mendel, Gregor Mendel Stiftung, Bonn
  • seit 2001 Mitglied, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 1987 Kurt-von-Rümker-Preis, Gesellschaft für Pflanzenzüchtung, Quedlinburg

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.