Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Brett B. Finlay

Wahljahr: 2012
Sektion: Mikrobiologie und Immunologie
Stadt: Vancouver
Land: Kanada
CV Brett B. Finlay - Deutsch (PDF)
CV Brett B. Finlay - English (pdf)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Bindung von E. coli an seine Wirtszellen, Intrazelluläres Verhalten von Salmonella, Wechselspiel von angeborener Immunantwort und bakteriellen Interaktionen, Rolle des menschlichen Mikrobioms

Brett B. Finlay ist ein kanadischer Biochemiker und Mikrobiologe. 1997 konnte er nachweisen, dass Escherichia coli 0157:H7, der wichtigste Serotyp enterohämorrhagischer E.coli -Bakterien (EHEC) im Hinblick auf die öffentliche Gesundheit, seinen Wirtszellen einen eigenen Rezeptor injiziert, um daran anschließend mit passenden Proteinen seiner Zellmembran anzudocken. Damit ebnet das Bakterium sich selber den Weg in seine Wirtszellen im menschlichen Magen oder Verdauungstrakt.

Mit der intensiven Beschäftigung mit den Interaktionen zwischen pathogenen Bakterien und ihren Wirtszellen wurde Finlay zu einem Wegbereiter der „Zellulären Mikobiologie“, einem neuen Forschungszweig, der zellbiologische Methoden nutzt, um die Pathogenität von Mikroorganismen besser zu verstehen und zugleich mehr über die Funktionsweise ihrer Wirtszellen in Erfahrung zu bringen.

Finlay sucht stets nach Möglichkeiten, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung praktisch anzuwenden. Dass bei EHEC-Infektionen Handlungsbedarf besteht, hatte im Jahre 2000 eine Tragödie gezeigt, bei der in Walkerton (Ontario) aufgrund von mit E.coli 0157:H7 verseuchtem Trinkwasser sechs Menschen ums Leben kamen und Tausende erkrankten. Finlay kam auf den innovativen Gedanken, zur Vorbeugung von EHEC-Infektionen nicht bei Menschen, sondern bei den Tieren anzusetzen, die solche Krankheitserreger übertragen. Zusammen mit dem kanadischen Impfstoffexperten Andy Potter von der University of Saskatchewan entwickelte er den ersten Impfstoff gegen E.coli 0157:H7 bei Rindern.

Finlay hat immer wieder versucht, über die Grenzen seines eigenen Fachs hinauszuschauen. Dafür bemüht er sich, Kräfte aus der Wissenschaft, Industrie und Regierung an einem Tisch zu versammeln. Als Reaktion auf die weltweite SARS-Epidemie, bei der 251 Kanadier erkrankten und 41 starben, organisierte Finlay 2003/04 die „SARS Accelerated Vaccine Initiative“ mit dem einzigen Ziel, in möglichst kurzer Zeit einen Impfstoff gegen das auslösende Virus (SARS-CoV) zu entwickeln. Innerhalb eines halben Jahres konnten drei Prototypen geschaffen werden; nach einem Jahr hatte sich einer davon in Tiermodellen als wirksam erwiesen. Die Initiative hat Modellcharakter für den Umgang mit neu auftretenden Infektionskrankheiten und fand weltweit Anerkennung.

Später gab Finlay den Anstoß zur Gründung der „Canadian Coalition for Safe Food and Water“, einer Initiative zur Verbesserung der Lebensmittel- und Trinkwassersicherheit, die sich auch mit Fragen der Antibiotikaresistenz oder des Bioterrorismus befasst. Durch sein vielfältiges Engagement wurde der Forscher zu einer Leitfigur im kanadischen Gesund¬heitswesen – was sich auch in der Wahl zum Officer des „Order of Canada“ und der Aufnahme in den „Order of British Columbia“ niederschlägt.

Als Erfinder ist Finlay an diversen Patenten seiner Universität beteiligt. In seiner Rolle als Mitbegründer oder wissenschaftlicher Ratgeber mehrerer Pharmafirmen arbeitet er an der Entwicklung neuer Medikamente. Zuletzt wechselte der Forscher noch einmal die Perspektive – weg von pathogenen Bakterien wie Escherichia coli oder Salmonella und hin zu den Billionen von Bakterien, aus denen sich das menschliche „Mikrobiom“ zusammensetzt. Die Entdeckung von vier Typen von Darmbakterien, die vor kindlichem Asthma bewahren, bestärkte Brett Finlay in seiner Überzeugung, dass im menschlichen Mikrobiom ein entscheidender Schlüssel zur Gesunderhaltung liegt.

Werdegang

  • 2010 Wissenschaftlicher Mitbegründer der Firma Vedanta Biosciences in Boston, USA
  • seit 2002 Peter Wall Distinguished Professor an den Michael Smith Laboratories der University of British Columbia (UBC) in Vancouver, Kanada
  • 2001 Mitbegründer der Firma Inimex Pharmaceuticals in Coquitlam, British Columbia, Kanada, als Spin-Off-Unternehmen der UBC
  • 1996 Ordentlicher Professor an den Abteilungen für Biochemie und Molekularbiologie, Mikrobiologie und Immunologie der UBC
  • 1994 Außerordentlicher Professor an den Abteilungen für Mikrobiologie und Biochemie der UBC
  • 1989 Assistenzprofessor am Labor für Biotechnologie der UBC
  • 1986 - 1989 Postdoc an der Abteilung für Medizinische Mikrobiologie und Immunologie der Stanford University School of Medicine, USA
  • 1986 Ph.D. in Biochemie an der University of Alberta in Edmonton, Kanada
  • Bachelor of Science (Honors) in Biochemie an der University of Alberta in Edmonton, Kanada

Funktionen

  • 2014 - 2015 Mitglied des Direktoriums der BCCDC Foundation for Public Health
  • 2006 - 2013 Mitglied des Governing Council der Canadian Institutes of Health Research (CIHR)
  • seit 2003 Direktor der kanadischen SARS Accelerated Vaccine Initiative

Projekte

  • 2010 Projekt „Impact of the Microbiota on Immune Development and Disease - The Role of the Gastrointestinal Microbiota in Asthma“ im Rahmen der „Canadian Microbiome Initiative“
  • 2005 - 2009 Kooperation beim DFG-Projekt „Innate immune responses of mast cells during Salmonella and Escherichia infections“
  • 2005 Projekt „Functional genomics for emerging infectious diseases“ im Rahmen von PREPARE („Proteomics for Emerging Pathogen Response“) von Genome Canada
  • 2005 Projekt „Novel Therapeutics That Boost Innate Immunity to Treat Infectious Diseases” im Rahmen der Initiative „Grand Challenges in Global Health (GCGH)“ der Bill & Melinda Gates Foundation
  • 2004 E.coli Operating Grant der Canadian Institutes of Health Research (CIHR)

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • 2014 Prix Galien Canada
  • 2013 Genome British Columbia Award for Scientific Excellence
  • seit 2012 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2012 Queen Elizabeth II Diamond Jubilee Medal
  • 2012 Ehrenmitglied der kanadischen Association of Medical Microbiology and Infectious Disease (AMMI)
  • 2011 Chair d'État am Collège de France in Paris, Frankreich
  • 2009 Roche Diagnostics Award der Canadian Society of Microbiologists
  • 2007 Mitglied des Order of British Columbia
  • 2006 Flavelle Medal der Royal Society of Canada
  • 2006 Officer des Order of Canada
  • 2006 Killam Prize des Canada Council for the Arts
  • 2005 Jacob Biely Faculty Research Prize der University of British Columbia
  • 2005 Partnership Award der Canadian Institutes of Health Research (CIHR) für die „Sars Accelerated Vaccine Initiative“ (SAVI)
  • 2005 Fellow der Canadian Academy of Health Sciences
  • 2004 Solutions through Research Award, British Columbia Innovation Council
  • 2004 Squibb Award der Infectious Diseases Society of America (IDSA)
  • 2004 Michael Smith Prize in Health Research
  • 2003 National Merit Award, Ottawa Life Sciences Council
  • seit 2003 Mitglied der American Academy of Microbiology
  • 2003 British Columbia (BC) Biotechnology Award for Innovation and Achievement
  • 2001 CIHR Distinguished Investigator Award
  • 2001 Fellow der Royal Society of Canada
  • 1998 E. W. R. Steacie Prize
  • 1996 MRC Scientist Award (Medical Research Council, Canada)
  • 1993 Killam Research Prize der University of British Columbia
  • 1991 - 2010 International Research Scholar des Howard Hughes Medical Institute
  • 1991 Fisher Scientific Award der Canadian Society of Microbiologists (CSM)
  • 1989 Mitglied der Canadian Centers of Excellence for Bacterial Diseases

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.