Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen bei AcademiaNet – eine Initiative der Robert Bosch Stiftung.
Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.
Wahljahr: | 2015 |
Sektion: | Genetik/Molekularbiologie und Zellbiologie |
Stadt: | Klosterneuburg |
Land: | Österreich |
Forschungsschwerpunkte: Embryonalentwicklung von Wirbeltieren, Gastrulation, Zellwanderung, Zelladhäsion, Zellpolarisierung, Keimschichtbildung
Carl-Philipp Heisenberg ist Entwicklungsbiologe. Schwerpunkt seiner Forschung sind molekulare und zelluläre Mechanismen in der Embryonalentwicklung von Wirbeltieren. Er erforscht insbesondere Gastrulationsbewegungen, die die Form und Gestalt von Embryonen steuern. Mit seinen Arbeiten bewegt er sich an der Schnittstelle von Zellbiologie, Entwicklungsbiologie und Biophysik.
Carl-Philipp Heisenberg erforscht die Entstehung neuen Lebens, die Entwicklung vor der Geburt. Er fragt: Welche Prozesse steuern Form und Gestalt eines Embryos? Als Modellorganismus für seine Forschung verwendet er Zebrafische. Deren frühe Entwicklung ist der des Menschen sehr ähnlich und die Embryonen entwickeln sich außerhalb des Mutterleibs. Heisenberg interessiert sich für den Prozess nach der Teilung der befruchteten Eizelle, wenn Zellwanderung, Zelladhäsion und Zellpolarisierung eine besondere Rolle spielen. Diese Prozesse sind die Grundlage für die Entwicklung vielzelliger Strukturen wie Gewebe und Organe.
Mit seiner Arbeitsgruppe untersucht Carl-Philipp Heisenberg vor allem die Gastrulation, den ersten großen morphogenetischen Prozess in der Entwicklung der meisten Vielzeller. Während der Gastrulation entwickelt sich im ursprünglichen Zellklumpen eine Körperachse und es werden die drei Keimschichten gebildet: Ektoderm, Entoderm und Mesoderm. Aus der Blastula wird die embryonale Gastrula.
Carl-Philipp Heisenberg will die molekularen und zellulären Mechanismen der Zell- und Gewebebewegungen während der Gastrulation aufklären. Dabei geht es um Gene und Proteine, aber auch um Kräfte, die in dem Prozess wirken, um die Steuerung der Zelladhäsion. Heisenberg verfolgt einen multidisziplinären Ansatz und kombiniert zellbiologische, genetische, biophysikalische und biochemische Techniken. Mithilfe verschiedener experimenteller Methoden konnte er weitere Erkenntnisse über die Mechanismen der Gastrulation gewinnen.
Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)
Tel. | 0345 - 47 239 - 120 |
Fax | 0345 - 47 239 - 139 |
archiv @leopoldina.org |