Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.
Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.
Wahljahr: | 2009 |
Sektion: | Genetik/Molekularbiologie und Zellbiologie |
Stadt: | Tübingen |
Land: | Deutschland |
Forschungsschwerpunkte: Genexpression, RNA-Metabolismus, RNA-Exosom, Röntgen-kristallographie, Kern-Zytoplasma-Transport, mRNA-Abbau
Elisa Izaurralde ist Molekularbiologin. Schwerpunkte ihrer Forschung sind Mechanismen der Genexpression und Transportwege in den Zellen. Sie hat einen neuen Transportweg für den Export von RNA aus dem Zellkern aufgezeigt und detailliert Mechanismen des RNA-Stoffwechsels beschrieben.
Elisa Izaurralde erforscht, wie Proteine und RNA-Moleküle (Ribonukleinsäure) zusammenwirken und wie dadurch in der Zelle grundlegende Prozesse reguliert werden, wie beispielsweise das Verarbeiten von genetischer Information (Genexpression), die Zellteilung und die Signalweiterleitung. RNA-Moleküle kommen in großer Zahl in der Zelle vor, sie übermitteln genetische Informationen und regulieren Gene. Nicht benötigte oder defekte RNAs müssen in der Zelle entsorgt werden. Elisa Izaurralde hat einen neuen Transportweg für den Export der Boten-RNA aus dem Zellkern identifiziert und den Abbauweg für fehlerhafte Boten-RNA-Moleküle im Detail beschrieben.
Ein wesentlicher Teilprozess der Genexpression ist die Entstehung von RNA anhand einer DNA-Vorlage (Transkription). Lange wurde angenommen, dass die Genexpression hauptsächlich auf der Transkriptionsebene reguliert wird. Inzwischen ist bekannt, dass es auch nach der Transkription Mechanismen gibt, mit denen Zellen Gene regulieren. Eliza Izaurralde untersucht mit ihrem Team solche Post-Transkriptionsprozesse (mRNA-Verarbeitung, Export, Überwachung, Silencing, Umsatz). Die Prozesse sind miteinander verknüpft und bilden ein komplexes Netzwerk, das Gene reguliert und zu spezifischen Genexpressionsmustern beiträgt.
Mit ihrer Forschung möchte Elisa Izaurralde weiter aufklären, wie die Netzwerke auf der posttranskriptionalen Ebene miteinander und mit verschiedenen zellulären Prozessen verbunden sind. Ihr Ziel ist es, die Rolle der posttranskriptionellen Prozesse bei der Genexpression aufzuzeigen und zu verstehen, was passiert, wenn diese Prozesse gestört sind.
Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)
Tel. | 0345 - 47 239 - 120 |
Fax | 0345 - 47 239 - 139 |
archiv (at)leopoldina.org |