Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Elmar Peschke

Wahljahr: 2000
Sektion: Anatomie und Anthropologie
Stadt: Halle
Land: Deutschland
CV Elmar Peschke - Deutsch (pdf)

Forschung

Elmar Peschke hat sich durch wesentliche Beiträge auf den Gebieten der Neurobiologie, Endokrinologie und Chronobiologie einen Namen gemacht. Dabei spielen Wechselwirkungen zwischen Melatonin und Insulin eine dominierende Rolle. Erstmals konnte ein circadianer Rhythmus der Insulinsekretion in vitro nachgewiesen werden, der durch Melatonin beeinflusst wird. Grundlage dieser Einflussnahme sind Melatoninrezeptoren der Typen 1 und 2 sowie assoziierte Signaltransduktionskaskaden in der pankreatischen β-Zelle, über die die Effekte mediiert werden. Andererseits wird auch die Melatoninsynthese durch Insulin beeinflusst. Zusammenfassend ist festzustellen, dass antagonistische Effekte die Wechselwirkungen zwischen Insulin und Melatonin charakterisieren. Die Aussagen beruhen auf morphologischen, zellphysiologischen und radioimmunologischen Befunden, die sich vom in vitro-Experiment über Tierversuche bis hin zu Untersuchungen humanpathologischen Materials erstrecken. Ergänzend wurden mit molekularbiologischen Methoden Circadianprofile von Uhrengenen in der β-Zelle nachgewiesen, die für die zeitbezogene Regulation der Insulinsekretion von besonderer Bedeutung sind.

Elmar Peschke has distinguished himself due to his fundamental contributions in the field of neurobiology, endocrinology and chronobiology. Within this context interactions between melatonin and insulin play a dominant role. A circadian rhythm of insulin secretion could be monitored in vitro that was influenced by melatonin. The basis of this influencing control are melatonin receptors type 1 and 2 as well as their associated signal transduction pathways in the pancreatic β-cell by which the observed effects are mediated. On the other hand also the melatonin synthesis is influenced by insulin. In summary it can be observed that antagonistic effects characterize the interactions between insulin and melatonin. These statements are based on morphological, physiological and radioimmunological results that encompass in vitro experiments, experiments on animals, and finally examinations of human pathological explants. In addition, circadian profiles of clock gene activity were monitored by molecular biological methods that are of crucial importance for the timed regulation of insulin secretion.

Werdegang

  • seit 2011 Professor Emeritus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 1992-2011 Professur für Anatomie am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 1989-1992 Hochschuldozent für Anatomie am Anatomischen Institut der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 1985-1989 Hochschuldozent für Anatomie an der Medizinischen Akademie Magdeburg
  • 1984-1985 Auslandsstudium am Department of Anatomy der University Medical School Pécs Ungarn
  • 1982-1985 Oberarzt am Anatomischen Institut der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 1981 Habilitation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 1976-1982 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Anatomischen Institut der Martin-Luther-
  • Universität Halle-Wittenberg
  • 1976 Facharztprüfung zum Facharzt für Anatomie
  • 1972 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 1971-1976 Wissenschaftlicher Assistent am Anatomischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 1965-1971 Studium der Humanmedizin an der  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 1952-1964 Schulzeit in Rostock und Halle (1961 - 1964 Franckesche Stiftungen, altsprachliche Ausbildung)

Projekte

  • 2006-2010 Mitglied des gewählten Fakultätsrates der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2000-2010 Leiter des Promotionsausschusses der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2000-2014 Leiter eines Akademie-Langzeitprojektes der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig „Zeitstrukturen endokriner Systeme” mit dem Schwerpunkt „Zum Einfluss von Indolaminen auf Sekretionsrhythmik und Signaltransduktionsprozesse der Langerhansschen Insel”

Funktionen

  • seit 2012 Sekretar der Math.-nat. Klasse und Mitglied des Präsidiums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
  • seit 2008 Mitglied des Publikationsausschusses der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
  • 1992-2010 Vorsitzender der Facharztprüfungs-Kommission für Anatomie bei der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • 2000 Wahl in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
  • 1996 Wahl in die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
  • 1973 Adam-Kuckhoff-Preis in Silber der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 1973 Johannes-Müller-Preis der Deutschen Gesellschaft für experimentelle Medizin

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.