Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Gerhard Gerold

Wahljahr: 2008
Sektion: Geowissenschaften
Stadt: Göttingen
Land: Deutschland
CV Gerhard Gerold - Deutsch (pdf)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Landschaftsökologie, Tropenökologie, Wasserhaushalt und Nährstoffumsatz, Bodenerosion, Ressourcenschutz und Landnutzungsplanung, Einzugsgebietshydrologie, Folgen des Klimawandels, nachhaltige Bodennutzung

Gerhard Gerold arbeitet auf dem Gebiet der Tropenökologie. Er leitet weltweit zahlreiche Projekte in Kooperation mit internationalen Forschungsinstitutionen, insbesondere in Lateinamerika und Südostasien. Gerold leistete wissenschaftliche Beiträge auf den Gebieten der Analyse und Bewertung menschlicher Eingriffe und deren Folgen in tropischen Waldökosystemen. Mit seinem Team erarbeitet er Konzepte zur nachhaltigen Bodennutzung wie auch Wassernutzung in tropischen Entwicklungsländern vor dem Hintergrund des globalen Wandels. Erstmalig konnte ein Wasserhaushaltsmodell für tropische Einzugsgebiete adaptiert und erfolgreich zur Abschätzung von Folgen des Klimawandels wie der Landnutzungsänderungen für die Bevölkerung angewandt werden.

Seit 2011 leitet er federführend das internationale Verbundprojekt „Carbiocial“, das konzeptionell Trends im Bodenkohlenstoff, in der Biodiversität und in sozialen Prozessen im südlichen Amazonien interdisziplinär untersucht und Landmanagementstrategien erarbeitet. Da die Wälder im Amazonasgebiet eine Schlüsselrolle spielen, um die weltweiten Auswirkungen des Klimawandels abzufedern, ist es entscheidend, wie vor Ort Landwirte ihre Flächen bewirtschaften. Das Projekt will langfristig für mehr Nachhaltigkeit bei der Bodennutzung sorgen und soll im tropischen Regenwald und den Savannen neue Möglichkeiten der Landnutzung entwickeln, damit die Böden mehr Kohlenstoff speichern und dadurch der Ausstoß von Treibhausgasen sinkt. Die Ergebnisse der Untersuchungen sollen in präzise regionale Modellrechnungen einfließen, wie sich Waldrodung und zukünftige Landnutzungsänderungen im Amazonasgebiet auf Klima, Treibhausgase und ökosystemare Dienstleistungen (Wasser, Boden) auswirken.

Werdegang

  • seit 1998 Leitung der Abteilung Landschaftsökologie an der Universität Göttingen
  • 1997 Professor (C4) für Physische Geographie an der Universität Kiel
  • 1991-1997 Leitung der Abteilung Landschaftsökologie an der Universität Göttingen
  • seit 1990 C4‐Professor für Physische Geographie an der Universität Göttingen
  • 1988 C3-Professor für Geographie und Geoökologie an der TU Karlsruhe
  • 1987 C2-Professor für angewandte physikalische Geografie an der Universität Göttingen
  • 1987 Habilitation (Geographie)
  • 1978 Promotion während seiner wissenschaftlichen Assistenztätigkeit am Geographischen Institut der Universität Hannover
  • 1973-1987 Assistenztätigkeit am Geographischen Institut der Universität Hannover
  • 1967-1972 Studium der Geographie und Mathematik an der Universität Hannover

Funktionen

  • seit 2006 Chefredakteur GEO-ÖKO
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Online-Magazins Landscape Online
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Tropenökologie (GTÖ, bis 2012)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Verbands der Geographen an Deutschen Hochschulen (VGDH)
  • Vorstandsmitglied im Tropenzentrum, Universität Göttingen (bis 2013)
  • Gutachtertätigkeit für DFG, BMZ, VW-Stiftung, Alexander von Humboldt-Stiftung, DAAD
  • Mitglied im Nationalen IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, Bonn)
  • Mitglied im National Institute on Climate Change and Sustainable Agriculture (Ministry of Science, Technology and Innovation, Brazil)
  • Mitglied im Scientific Advisory Board, FiBL (CH) – Projekt Long-term farming systems comparisons in the tropics

Projekte

  • 2011-2016 Carbiocial – Carbon sequestration, biodiversity and social structures in Southern Amazonia: models and implementation of carbon-optimized land management strategies (Neue Strategien für Südamazonien)
  • 2007-2011 DFG-Projekt Landnutzung, Entwaldung und Naturschutz in Bolivien - Analyse und modellgestützte Prognose zukünftiger Entwicklungen
  • 2007-2009 GTZ: “Integrated management of water resources in the oasis Béni Abbès – Pedohydrological analysis of “Biohumus” for traditional irrigation systems and sand dune stabilization
  • 2005-2009 DFG-Projekt Verhinderung, Restauration und Verbreitung von degradierten Weiden in den feuchten Tropen Ostamazoniens
  • 2003-2007 DFG-Projekt Charakterisierung des Nährstoffhaushaltes eines Einzugsgebietes im Westen der Côte d`Ivoire - Entwicklung einer Methodologie zur objektivierten Bewertung der Wasserqualität der Tropen
  • 2001-2007 DFG-Projekt GIS-gestützte Analyse und Prognose der Waldkonversion und Bodendegradation in Ostbolivien (Santa Cruz de la Sierra)
  • 2001-2006 DFG-Projekt Charakterisierung des Nährstoffhaushaltes eines Einzugsgebietes im Westen der Côte d`Ivoire - Entwicklung einer Methodologie zur objektivierten Bewertung der Wasserqualität in den Tropen
  • 2000-2006 DFG-Projekt The influence of pedo-hydrological changes on the water and nutrient cycle in catchment areas (Teilprojekt zu SFB 552:  Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien)
  • 2000-2003 DFG-Projekt Aufbau und Zerfall von Bodenaggregaten, Reaktivität von Bodenmineralen an der Grenzfläche Mineral-Porenraum
  • 2000-2003 DFG-Graduiertenkolleg 642: Wertschätzung und Erhaltung von Biodiversität: Umsetzung von Naturschutzstrategien im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt
  • 1999-2009 DFG-Projekt Hypsometrischer Wandel naturnaher Bergregenwaldökosysteme in den Yungas Boliviens
  • 1999-2003 DFG-Sonderforschungsbereich 552: “Stability of rainforest margins in Indonesia”
  • 2000-2009 DFG: Zentrale Laboreinheit, Teilprojekt zu SFB 552:  Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien
  • 1997-2000 DFG: Grenzflächenreaktivität, Aufbau und Zerfall von Mikroaggregaten, Teilprojekt zu SFB 468:  Wechselwirkungen an geologischen Grenzflächen

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • seit 2008 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.