Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Günter Emons

Wahljahr: 2010
Sektion: Gynäkologie und Pädiatrie
Stadt: Göttingen
Land: Deutschland
CV Günter Emons - Deutsch (pdf)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Tumorendokrinologie, Gonadotropin-Releasing Hormone (GnRH), Kisspeptin, Receptor Targeted Chemotherapy, Translationale Forschung

Günter Emons ist ein deutscher Gynäkologe und forschender Krebsmediziner. Er beschäftigt sich mit der Regulation von Mamma-, Endometrium- und Ovarialkarzinomen, insbesondere mit der Rolle des GnRH-Systems (Gonadotropin-Releasing Hormone). Neuartige Therapieverfahren, die auf dieser Grundlage entwickelt wurden, konnten bereits erfolgreich in klinischen Studien evaluiert werden.

Die Isolierung des „Gonadotropin-Releasing Hormone“, kurz: GnRH, war ein Meilenstein der modernen Medizingeschichte (Nobelpreis 1977). Es wird im Hypothalamus, einem Teil des Zwischenhirns, gebildet und steuert über mehrere Zwischenstufen die Ausschüttung der eigentlichen Sexualhormone. Günter Emons erkannte früh, welche Möglichkeiten sich damit für die Behandlung hormonabhängiger Tumore eröffneten, die durch weibliche Sexualhormone, v.a. Östrogen, zum Wachstum angeregt werden. Mitte der 80er Jahre entdeckte seine Arbeitsgruppe erstmals GnRH-Rezeptoren in Karzinomen der Eierstöcke und der Gebärmutterschleimhaut („Endometrium“). Sie boten einen idealen Angriffspunkt für die neuen, synthetischen „GnRH-Analoga“, die diese Bindungsstellen besetzen, ohne selber eine Ausschüttung von Östrogenen auszulösen.

Emons hat das Konzept einer „rezeptorvermittelten Therapie“ („Receptor Targeted Therapy“) weiter verfolgt, zunächst mit GnRH-Rezeptor-positiven Krebs-Zellkulturen und Nacktmausmodellen, bei denen GnRH-Analoga eine wachstumshemmende („antiproliferative“) Wirkung zeigten. Als besonders vielversprechend erwies sich „AEZS-108“, bei dem das Chemotherapeutikum Doxorubicin an einen GnRH-Agonisten gekoppelt wurde, um das Zellgift in die Zelle einzuschleusen. Da sich die Behandlung nur gegen solche Zellen richtet, die auch den GnRH-Rezeptor an ihrer Oberfläche tragen, werden alle anderen Zellen geschont – ein wesentlicher Vorteil gegenüber der herkömmlichen Chemotherapie. Die bei Doxorubicin sonst drohenden kardiologischen Nebenwirkungen wären z.B. nicht zu befürchten, weil das Herz keine GnRH-Rezeptoren besitzt. Demgegenüber sind rund 80 Prozent aller Tumore der Gebärmutterschleimhaut und Eierstöcke sowie mehr als die Hälfte aller Mammakarzinome GnRHR-positiv, das heißt: Sie besitzen Rezeptoren für das Gonadotropin-Releasing Hormon.

2005 begann unter der Leitung von Günter Emons die weltweit erste Phase-I-Studie mit dem experimentellen Wirkstoff. 2008/2009 folgten zwei Phase-II-Studien an Patientinnen mit fortgeschrittenen Endometrium- und Ovarialkarzinomen. Die Ergebnisse einer daraufhin aufgelegten internationalen Phase-3-Studie an rund 500 Patientinnen mit anderweitig behandlungsresistenten Endometriumkarzinomen aus über 20 Ländern, die entweder „AEZS-108“ oder freies Doxorubicin erhalten, stehen noch aus.

Die „rezeptorvermittelte“ Chemotherapie ist aber nur eine von vielen Behandlungsoptionen, mit denen Emons und sein Team sich eingehend beschäftigt haben. Neuere Projekte befassen sich mit dem erst vor wenigen Jahren entdeckten Neuropeptid „Kisspeptin“ und Möglichkeiten, der Metastasierung von Mammakarzinomen entgegenzusteuern. Emons ist Vertreter einer translationalen Forschung, deren Ziel es ist, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung umzusetzen. Als Mitglied zahlreicher Experten- und Leitlinienkommissionen war er an der Entwicklung aktueller Therapiestandards maßgeblich beteiligt.

Werdegang

  • seit 1998 C4-Professor und Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Georg-August-Universität Göttingen
  • 1996-1998 Leitender Oberarzt am Medizinischen Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Philipps-Universität Marburg
  • 1991 Außerplanmäßiger Professor für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Philipps-Universität Marburg
  • 1990-1996 Oberarzt am Medizinischen Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Philipps-Universität Marburg
  • 1990 Umhabilitation an die Philipps-Universität Marburg
  • 1988 Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • 1986 Habilitation an der Medizinischen Universität zu Lübeck
  • 1982-1989 Wissenschaftlicher Angestellter (ab 1987 Oberarzt) an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Universität zu Lübeck
  • 1982 Promotion an der Medizinischen Universität zu Lübeck
  • 1979-1982 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biochemische Endokrinologie an der Medizinischen Universität zu Lübeck
  • 1979 Ärztliche Approbation
  • 1975-1979 Studium der Humanmedizin an der Universität Lübeck
  • 1972-1975 Studium der Humanmedizin an der Universität Bonn

Funktionen

  • 2008-2010 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO)
  • seit 2006 Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission
  • 2004-2008 Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO)
  • 2004-2014 Beauftragter der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) für Fragen der Weiterbildung und Qualitätssicherung
  • seit 1999 Mitglied der Organkommission „Uterusmalignome“ der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO)
  • seit 1998 Mitglied der Organkommission „Ovar“ der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO)
  • 2004-2008  Vorstandsmitglied/Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
  • Leiter der S3 Leitlinienkommission Endometriumkarzinom
  • Mitglied der S3 Leitlinienkommission Mammakarzinom
  • Mitglied der S3 Leitlinienkommission Maligne Ovarialtumore
  • Mitglied der S3 Leitlinienkommission Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause
  • Fachberater des Onko-Internetportals der Deutschen Krebsgesellschaft
  • Mitherausgeber zahlreicher nationaler und internationaler Fachzeitschriften

Projekte

  • seit 2012 DFG-Projekt „Der Membran-ständige Östrogenrezeptor GPR30 als therapeutisches Target beim sog. triple-negativen Mammakarzinom“
  • 2004-2008 DFG-Projekt „Präklinische Entwicklung radioaktiv markierter LHRH-Analoga zur in vivo-Detektion und Therapie von LHRH Rezeptor-exprimierenden Tumoren“
  • 2002-2007 DFG-Projekt „Untersuchungen zur Auffindung und Evaluation des LHRH-II (GnRH-II) Rezeptors in den reproduktiven Organen des Menschen“

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • seit 2010 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 1981 Schoeller-Junkmann-Preis der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
  • 1982 Fakultätspreis der Medizinischen Universität zu Lübeck

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.