Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Hans Hengartner

Wahljahr: 2004
Sektion: Mikrobiologie und Immunologie
Stadt: Zürich
Land: Schweiz
CV Hans Hengartner - PDF (Deutsch)
CV Hans Hengartner - PDF (English)

Forschung

Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen auf dem Gebiet der zellulären und molekularen Immunologie mit Anwendungen im Tierexperiment: Aufklärung der molekularen Mechanismen der T-Zell-vermittelten Zytolyse, ihre biologische Bedeutung bei bakteriellen und viralen Infektionen, Autoimmunitäts- und Tumorerkrankungen; Analyse, Kontrolle und Regulation von antiviralen, neutralisierenden Antikörpern mit transgenen Mäusen; Untersuchungen über Toleranz der B- und T-Zellen.

Werdegang

  • seit 2008 Professor Emeritus
  • 1994-2008 Ordentlicher Professor für Immunologie, Medizinische Fakultät der Universität Zürich und am Department Biologie der ETH Zürich, Schweiz
  • 1989 Ausserordentlicher Professor für Experimentelle Pathologie, Universität Zürich, Schweiz
  • 1984 Habilitation an der Universität Zürich, Schweiz
  • 1969-1973 Promotion am Institut für Molekulare Biologie, ETH Zürich, Schweiz
  • 1964-1968 Studium Naturwissenschaften, Diplom in Biochemie, ETH Zürich, Schweiz

Funktionen

  • seit 2009 Vizepräsident der Stiftung Stein am Rhein Symposium
  • seit 2009 Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Krebsforschung Schweiz
  • seit 2009 Mitglied des Stiftungsrats der Helmut Horten Stiftung
  • seit 2009 Mitglied des Stiftungsrates Fondazione per l’Istituto di Ricerca in Biomedicina Bellinzona (IRB), Italien
  • seit 2009 Mitglied des Stiftungsrats der Promedica Stiftung, Chur, Schweiz
  • 2005-2009 Vorstandsmitglied der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft
  • 2005-2009 Wissenschaftlicher Beirat Institute for Research in Biomedicine, Bellinzona, Schweiz
  • seit 2005 Wissenschaftlicher Beirat Venetian Institute of Molecular Medicine, Padova, Italien
  • seit 2004 Mitglied des Stiftungsrates der Arthur Widmer Stiftung
  • seit 2003 Mitglied des Stiftungsrates der Think Tank Thurgau (TTT) Stiftung
  • seit 2003 Mitglied des Stiftungsrates der Vontobel-Stiftung
  • 2003-2009 Mitglied des Stiftungsbeirates Helmut Horten Stiftung
  • 2001-2007 Mitglied des Stiftungsrates UBS Optimus Foundation
  • 2000-2007 Mitglied des Selektionskomitees für Förderungsprofessuren des Schweizerischen Nationalfonds
  • 1999-2007 Mitglied des Kuratoriums Ernst-Jung-Stiftung, Hamburg
  • 1998-2000 Vorstand Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie
  • 1998-2000 Wissenschaftlicher Beirat, Universität Ticino, Schweiz
  • 1998-2000 Wissenschaftlicher Beirat, Universität Basel, Department Forschung, Schweiz
  • 1997-2003 Mitglied des Nationalen Forschungsrats, Schweizerischer Nationalfonds
  • 1996-2000 Wissenschaftlicher Beirat, Basel Institute for Immunology, Schweiz
  • 1996-1998 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats, Helmut Horten Stiftung
  • 1996-1997 Mitglied der Forschungskommission, ETH Zürich, Schweiz
  • seit 1995 Wissenschaftlicher Beirat, Scuola Superiora d'Immunologia, Napoli, Italien
  • 1995-2003 Pfizer Prize Komitee
  • 1995-2003 Forschungskommission Kantonsspital St. Gallen
  • 1988-2011 Organisator des jährlichen Wolfsberg Meetings der Immunologie Doktoranden an den Schweizer Universitäten

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • 2017 Ehrenmitglied der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften
  • 2000 Ehrenmitglied der Mexikanischen Gesellschaft für Immunologie
  • 1998 Otto Nägeli-Preis, Schweiz
  • 1997 Ernst Jung-Preis für Medizin, Deutschland
  • 1996 Ehrenmitglied der Schweiz. Gesellschaft für Allergologie und Immunologie
  • 1988 Cloëtta Preis, Schweiz
  • 1987 Götz Preis, Zürich

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.