Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Ingrid Kögel-Knabner

Wahljahr: 2001
Sektion: Agrar- und Ernährungswissenschaften
Stadt: Freising-Weihenstephan
Land: Deutschland
CV Ingrid Kögel-Knabner - Deutsch (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Rolle von Böden im Kohlenstoffkreislauf, Eigenschaften der organischen Substanz in Böden

Ingrid Kögel-Knabner ist Geoökologin. Sie befasst sich mit der organischen Bodensubstanz (Humus) und deren zentraler Rolle im globalen Kohlenstoffzyklus.

Im Kreislauf des Umsatzes zwischen Biomasseaufbau und -zersetzung wird CO2, ein wichtiges klimarelevantes Gas, aus Böden freigesetzt oder als Humus stabilisiert. Die Erforschung der biogeochemischen Prozessabläufe, die an diesem globalen Stoffkreislauf im Boden beteiligt sind, ist eine der größten und drängendsten wissenschaftlichen Herausforderungen, denn der Mensch greift mit Maßnahmen von globalem Ausmaß in diese natürlichen Kreisläufe ein: Durch die Art der Bodennutzung und die Bodenbewirtschaftungsintensität entstehen signifikante, anthropogen beinflussbare Wirkungen auf das globale Klima.

Um die Fragen zur Bewirtschaftung des Kohlenstoffhaushalts von Böden beantworten zu können, muss die Vielfalt der Prozesse von Auf- und Abbau organischer Substanz vollständig verstanden und quantifiziert werden. Bei der Erforschung der biogeochemischen Kreisläufe im Boden geht es darum, ein komplexes Gesamtsystem verstehen zu lernen, das aus zahlreichen und unterschiedlichen Teilsystemen gebildet wird. Dies verlangt ein hohes Maß an Integration unterschiedlichster methodischer Ansätze sowie eine enge Verbindung zwischen Modellierung und Beobachtung und zwischen theoretischer und experimenteller Forschung. Hierzu haben die grundlegenden Arbeiten von Ingrid Kögel-Knabner wesentliche Bausteine geliefert.

Werdegang

  • seit 1995 Universitätsprofessorin (C4) für Bodenkunde, Landwirtschaftliche Fakultät (jetzt School of Life Sciences), Technische Universität München (TUM)
  • 1992-1995 Universitätsprofessorin (C3) für Bodenkunde, Ruhr-Universität Bochum
  • 1992 Habilitation und Venia legendi für Bodenkunde, Universität Bayreuth
  • 1989 u. 1990 Visiting scientist an der Delft University of Technology, Delft, Niederlande
  • 1988 Visiting scientist US Geological Survey, USA
  • 1987-1992 Akademische Rätin a. Z., Lehrstuhl Bodenkunde, Universität Bayreuth
  • 1987 Promotion in Bodenkunde, Universität Bayreuth
  • 1983-1987 Wissenschaftliche Angestellte, Lehrstuhl Bodenkunde, Universität Bayreuth
  • 1983 Diplom in Geoökologie, Universität Bayreuth
  • 1978-1983 Studium der Geoökologie, Universität Bayreuth

Funktionen

  • seit 2017 Mitglied, Universitätsrat, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich
  • seit 2016 Mitglied, Senat, TUM
  • 2012-2017 Vorsitzende, Senatskommission für Agrarökosystemforschung, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2010-2013 Prodekanin, Life Science Center Weihenstephan
  • 2009-2015 Mitglied, Senat und Hauptausschuss, DFG
  • seit 2008 Mitglied, Kommission für Ökologie, Bayerische Akademie der Wissenschaften
  • 2008-2013 Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam
  • 2007-2012 Mitglied, Ausschuss für Forschungsbauten, Wissenschaftsrat
  • 2003-2006 Prodekanin, Life Science Center Weihenstephan
  • 2002-2006 Wissenschaftliches Mitglied, Senatskommission Collaborative Research in Geoscience, DFG
  • 2000-2008 Mitglied, Vorstand, Bayerischer Forschungsverbund Abfallforschung und Reststoffverwertung (Bayforrest)
  • 2000-2009 Mitglied, Beirat, Bundesinstitut für Geowissenschaften und Ressourcen (BGR), Hannover
  • 2000-2003 Mitglied, Senat, TUM
  • 1998-2001 Mitglied, Scientific Advisory Board, GSF – National Research Center for Environment and Health, Neuherberg
  • 1996-2006 Wissenschaftliches Mitglied, Vorsitzende (seit 2006), Senatskommission Stoffe und Ressourcen in der Landwirtschaft, DFG
  • Mitglied in Editorial Boards: Geoderma (Joint Editor-in-Chief), Soil Biology and Biochemistry (Subject Editor, 2007-2021), Plant and Soil (2009-2019), European Journal of Soil Science (Associate Editor), Organic Geochemistry (Associate Editor), Biology and Fertility of Soils (Associate Editor), Journal of Plant Nutrition and Soil Science, Soil Science (1996 - 2007)

Projekte

  • seit 2017 Mitglied der Initiativgruppe DFG-Schwerpunktprogramm 2089 „Rhizosphere spatiotemporal organisation – a key to rhizosphere functions“
  • seit 2016 Mitglied im Team zur Einwerbung und Koordination für das Bonares-Zentrum für Bodenforschung, Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie – BonaRes“
  • 2008-2016 Koordination, DFG-Forschergruppe 995 „Biogeochemistry of paddy soil evolution“
  • 2007-2013 Mitglied der Initiativgruppe DFG-Schwerpunktprogramm 1315 „Biogeochemical interfaces in soils“
  • 2000-2006 Koordination, DFG-Schwerpunktprogramm 1090 „Soils as source and sink of CO2 – Mechanisms and regulation of organic matter stabilisation in soils“
  • 1998-2002 Koordination, EU-Projekt EV5V-CT94-0536 „Improving in situ Biodegradation at light-NAPL Contaminated Sites: Removing Constraints with Extensive Measures (ISBN-REM)“
  • 1994-1997 Koordination, EU-Project ENV4-CT97-0612 „Multicomponent multiphase pollutant transport in contaminated soils: chemical and spatial heterogeneity“

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • seit 2020 Mitglied Academia Europaea
  • 2019 Deutscher Umweltpreis, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
  • 2018 Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
  • seit 2017 Mitglied, Bayerische Akademie der Wissenschaften
  • 2016 Heinz Maier-Leibnitz-Medaille, Technische Universität München
  • 2015 Emil-Ramann-Medaille, Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
  • 2015 Doctor honoris causa, Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich
  • 2015 Philippe Duchaufour-Medaille, European Geosciences Union
  • 2013 Bundesverdienstkreuz am Bande, Bundesrepublik Deutschland
  • seit 2011 Carl von Linde Senior Fellow, Institute of Advanced Study, Technische Universität München
  • seit 2007 Mitglied, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
  • seit 2001 Mitglied, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.