Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Foto: privat

Prof. Dr.

Jan Esper

Wahljahr: 2023
Sektion: Geowissenschaften
Stadt: Mainz
Land: Deutschland
CV Jan Esper - Deutsch (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Klimawandel, Paläoklimatologie, Dendrochronologie, Stadtklima

Jan Esper ist ein Dendrochronologe und Paläoklimatologe. Seine Arbeiten zu Baumringanalysen und anderen paläoklimatischen Archiven haben ihn international bekannt gemacht. Ziel seiner Forschung ist, ein besseres Verständnis über natürliche und von Menschen gemachte Klimavariationen der letzten 10.000 Jahre zu erlangen. Die Erkenntnisse auf lokalen, regionalen bis hemisphärischen Skalen dienen als Grundlage dafür, Unsicherheiten zukünftiger Klimaprojektionen zu reduzieren. Jan Esper befasst sich zudem mit Themen zum Stadtklima, Umweltbelastungen und Mensch-Umwelt Interaktionen.

Jan Esper zählt zu den weltweit führenden Dendrochronologen. In seiner Forschungszeit in Birmensdorf-Zürich (Schweiz) baute er die zu dieser Zeit größte Baumring-Arbeitsgruppe Europas auf. Durch die Analyse von Baumringen und anderen Klimaarchiven konnte er zahlreiche Erkenntnisse zum Paläoklima, dem Klima im Verlauf der Erdgeschichte, der letzten 10.000 Jahre erlangen. Sie sind zum Verständnis des vom Menschen verursachten Klimawandels bedeutsam.

Im Rahmen seiner internationalen Forschungsprojekte beschäftigt sich Jan Esper mit klimabedingten Veränderungen des Baumwachstums in Wäldern der Nordhalbkugel. Baumringe stellen einer Art Datenbank dar, in der die klimatischen Entwicklungen seit Hunderten von Jahren detailliert hinterlegt sind. Allerdings sind Klimarekonstruktionen darauf angewiesen, dass zwischen Baumwachstum und Klima ein verlässliches Verhältnis besteht. Seit den 1960er Jahren halten die Jahrringe jedoch nicht mehr mit der Erwärmung Schritt. Espers Forschungsteam zielt darauf ab, Klimarekonstruktion aus Baumringen zu verbessern.

In jüngerer Zeit hat Jan Esper Untersuchungen zum Stadtklima und zum Baumwachstum in urbanen Räumen angestellt, unter anderem, um Zusammenhänge mit dem Treibhauseffekt und Stress durch Trockenheit aufzuklären. Zu seinen vielfältigen Forschungen zählen auch Erkenntnisse zu Sommerdürren in Europa, zum Stadtklima oder auch zu den klimatisch bedingten Schwankungen europäischer Getreidepreise.

Werdegang

  • seit 2010 Professor für Klimageographie, Geographisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2006-2009 Leiter, Abteilung „Dendrowissenschaften“, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf, Schweiz
  • 2001-2006 Wissenschaftler, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf, Schweiz
  • 2005 Habilitation, Universität Bern, Schweiz
  • 2000-2001 Postdoktorand, Lamont-Doherty Earth Observatory, Columbia Climate School, Columbia University, New York City, USA
  • 1999-2000 Wissenschaftlicher Assistent, Geographisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 1995-1999 Promotion in Geographie, Geographisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 1995 Diplom in Geographie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Funktionen

  • Mitglied, Global Change Research Institute, Czech Academy of Sciences (CzechGlobe), Brno, Czech Republic    
  • Fellow, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZIF), Universität Bielefeld
  • Fellow, Gutenberg Forschungskollegs (GFK), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Mitglied, Lenkungsausschuss, Max Planck Graduate Center, Max-Planck-Gesellschaft und JGU, München/Mainz
  • Mitglied, Vorstand, Wilhelm Lauer Stiftung, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

Projekte

  • seit 2021 Advanced Grant „MONOSTAR: Modelling non-stationary tree growth responses to global warming“, European Research Council (ERC)
  • 2006-2010 Integrated Project „MILLENIUM: European climate of the last millennium“, 6. Forschungsrahmenprogramm (FRP), Europäische Union (EU)
  • 2003-2006 Integrated Project „ISONET“, 5. FRP, EU
  • 2003-2006 Integrated Project „ALP-IMP“, 5. FRP, EU

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • seit 2023 Mitglied, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • seit 2018 Mitglied, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
  • 2010 Gutenberg Teaching Award, JGU Mainz
  • 2003 Best Paper Award, WSL Birmensdorf, Schweiz

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.