Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Jörg Bendix

Wahljahr: 2011
Sektion: Geowissenschaften
Stadt: Marburg
Land: Deutschland
CV Jörg Bendix - Deutsch (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Klimageografie, Satellitenklimatologie, Modellierung von Wettersystemen, Klimawandel und Umweltfolgen, Atmosphärenchemie

Jörg Bendix ist Geograph und Experte für satellitengestützte Klimatologie sowie die Geoökologie tropischer Hochgebirge. Er entwickelt und verbessert Verfahren zur Fernerkundung und Simulation von Klima- und Wetterdaten. Dabei spielen Fragen zum Einfluss von Klima- und Landnutzungswandel auf die Biodiversität eine wichtige Rolle.

Mit seinen Arbeiten zu Klimageographie und Umweltmodellierung trägt Jörg Bendix zur Erforschung des Klimawandels und seiner Folgen bei. Insbesondere interessieren ihn die Auswirkungen von Niederschlagsdynamiken auf Ökosysteme, Organismen und Produktionssysteme wie die Landwirtschaft. Dabei setzt er auf die Kombination von Geländemessung, Fernerkundung, numerischer Modellierung und maschinelles Lernen, um letztlich Prognosewerkzeuge bereitzustellen.

Geleitet von der Frage, wie das Klima die Vegetation beeinflusst, entwickelt Bendix Modellierungsverfahren für Wettersysteme und Umweltfolgen sowie Methoden, um Niederschlagsdynamiken in Raum und Zeit zu erfassen. Beispielsweise gelang es ihm, Niederschlags- und erstmals auch Nebelparameter aus den Bildern von Wettersatelliten abzuleiten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse von mesoskaligen Wettersystemen an den Übergängen von Land zu Wasser, Flachland zu Gebirge, Stadt zu Umland. Hier konnte er erstmals für die tropischen Ost-Anden beschreiben, wie sich auf einer solchen „mittleren“ Skala in der Interaktion von Hochland und Tiefland Niederschläge bilden.

Um den komplexen Zusammenhängen in Ökosystemen auf die Spur zu kommen, kooperiert Bendix über die Grenzen seiner Disziplin hinweg u.a. mit Pflanzenwissenschaftlerinnen und Pflanzenwissenschaftlern. So lässt sich zum Beispiel herausfinden, wie phänologische Phasen mit Klimazyklen gekoppelt sind oder wie viel Nebelwasser durch Vegetation ausgekämmt werden kann.

Werdegang

  • seit 2000 C4/W3-Professor für Geoökologie, Philipps-Universität Marburg
  • 1999 C3-Professur für Angewandte Physische Geographie, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1997 Habilitation
  • 1992-1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bereich Klimatologie und Fernerkundung, Geographisches Institut, Universität Bonn
  • 1990-1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
  • 1992 Promotion, Universität Bonn
  • 1988-1992 Wissenschaftliche Hilfskraft, Geographisches Institut, Universität Bonn
  • 1988 Diplom im Fach Geographie, Universität Bonn
  • 1982-1988 Studium der Geographie, Bodenkunde, des landwirtschaftlichen Wasserbaus und der Hydrobiologie, Trier und Bonn

Funktionen

  • seit 2017 Mitglied im DFG AWBI (Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme)
  • seit 2012 Vorsitzender der Wilhelm Lauer Stiftung der Akad. D. Wiss. u. d. Lit., Mainz
  • 2012-2016 Vorsitzender der Kommission für Erdwissenschaften, Akad. D. Wiss. u. d. Lit., Mainz
  • 2012-2014 Sprecher, DFG-Fachkollegium Geographie
  • 2008-2016 Mitglied, DFG-Fachkollegium Geographie
  • 2008-2016 Mitglid, DFG-Senatskommission Biodiversität
  • 2004-2005 Sprecher, Arbeitsgruppe Klima, Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)

Projekte

  • seit 2021 Koordinator, DFG-Projektbündel „Niederschlagsdynamik im Wandel: Die Wasserquelle für das Galapagos-Archipel im Klimawandel“ (DARWIN)
  • seit 2019 Administrativer Sprecher, LOEWE-Schwerpunkt Natur4.0 „Sensing biodiversity“
  • seit 2016 DFG-Projekte „Structure and function of biocrusts in weathering, soil formation and erosion processes (CRUSTWEATHERING)“ und „Estimation of the direct and indirect sediment transport along a climate gradient in Chile“
  • 2018-2021 Sprecher, DFG-Forschungsgruppe 2730 RESPECT „Environmental changes in biodiversity hotspot ecosystems of South Ecuador: RESPonse and feedback effects“
  • 2016-2019 Paketprogramm DFG-PAK 927 – CorsicArchive, CorsiClimAte „Seasonal and topographic partitioning of vapor transport, cloud and precipitation in Corsica, with special reference to PBL height“
  • 2014-2017 Mitglied im Leitungsgremium, LOEWE Schwerpunkt (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellen) Face2Face „Folgen des Klimawandels, Anpassung an den Klimawandel und Verminderung von Treibhausgasemissionen bis 2050“
  • 2013-2017 Sprecher, DFG-Wissenstransferprogramm PAK823-825 „Platform for Biodiversity and Ecosystem Monitoring and Research in South Ecuador“
  • 2012-2017 Koordinator, bi-nationales DFG-Wissenstransferprogramm „Operational rainfall monitoring in southern Ecuador. Towards the development of a national weather radar network“
  • 2007-2013 Sprecher, DFG-Forschungsgruppe FOR 816 „Biodiversity and Sustainable Management of a Megadiverse Mountain Ecosystem in South Ecuador“
  • 2001-2007 Mitglied im Management Komitee, COST722 „Short range forecasting methods of fog, visibility and low clouds“

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • seit 2011 Mitglied, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • seit 2011 Mitglied, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
  • 1997 Walter Kalkhof-Rose-Gedächtnis-Preis, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
  • 1992 GEFFRUB-Preis für Dissertation, Universität Bonn
  • 1988 Preis für eine Computer-basierte Diplomarbeit, Heinrich-Hörlein-Stiftung

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.