Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Foto: David Ausserhofer | Leopoldina

Prof. Dr.

Jörg Hacker

XXVI. Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften (2010-2020)

Wahljahr: 1998
Sektion: Mikrobiologie und Immunologie
Stadt: Halle
Land: Deutschland
CV Jörg Hacker - Deutsch (PDF)
CV Jörg Hacker - Englisch (PDF)
Reden und Publikationen
Abschiedsrede vom 20. Februar 2020 (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Analyse von Pathogenitätsfaktoren pathogener Enterobakterien, Charakterisierung von Pathogenitätsinseln verschiedener Krankheitserreger, Studium der Invasion von Legionella pneumophila, Untersuchungen zur Regulation von mikrobiellen Virulenzgenen, Epidemiologie und Variabilität der Virulenzeigenschaften von Staphylokokken, Analyse der Pathogenität von humanpathogenen Pilzen

Jörg Hacker ist Bakteriologe und hat sich insbesondere mit der Molekularbiologie bakterieller Krankheitserreger, darunter Escherichia coli, Legionellen und Staphylokokken, beschäftigt. Durch vergleichende Genomanalyse hat er maßgeblich zu der Erkenntnis beigetragen, wie sich der Wandel von einem harmlosen zu einem pathogenen Bakterienstamm vollzieht.

Hacker konnte beschreiben, dass uropathogene Escherichia coli-Stämme spontan Krankheitsgene verlieren. Es zeigte sich dann, dass diese Gene auf großen genomischen Einheiten, den sogenannten Pathogenitätsinseln, liegen, die durch eine Reihe von Spezifika ausgezeichnet sind. Diese genetischen Elemente sind Träger zahlreicher Eigenschaften, die Bakterien einen Vorteil im Kampf ums Überleben verschaffen: zum Bespiel beim Entstehen einer Infektion, bei der Auseinandersetzung mit dem Immunsystem oder bei der Abwehr von Antibiotika. Die Virulenzfaktoren befinden sich bevorzugt auf Genabschnitten, die beweglich sind und dadurch leicht auf andere Bakterienstämme übertragen werden können. Die Erkenntnisse über eine solche Genorganisation haben völlig neue Sichtweisen auf die Plastizität des Erbguts krankheitserregender Mikroorganismen eröffnet.

Werdegang

  • 2010-2020 Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale)
  • 2008-2010 Präsident des Robert Koch-Instituts, Berlin
  • 2006 Gastprofessor am Sackler Institute for Advanced Studies, Tel Aviv University, Israel
  • 2000, 2005 Forschungsaufenthalte am Institut Pasteur, Paris, Frankreich
  • 1993-2008 C4-Professur und Vorstand des Instituts für Molekulare Infektionsbiologie,                 Universität Würzburg
  • 1988-1993 C3-Professur für Mikrobiologie an der Universität Würzburg
  • 1980-1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mikrobiologie, Würzburg
  • 1979 Promotion an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale)
  • 1970-1974 Studium der Biologie an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale)
     

Funktionen

(Auswahl)

  • seit 2020 Mitglied des Universitätsrats der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 2018 Mitglied im Auswahlausschuss für den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreises
  • 2017-2018 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Biotrain-Projektes (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung)
  • seit 2017 Mitglied im Beirat der Hochschulen der Stadt Halle, gegründet durch die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
  • seit 2016 Mitglied im European Science Advisors Forum (ESAF) der Europäischen Kommission
  • seit 2014 Mitglied im Stiftungsrat der Carl Friedrich von Siemens Stiftung
  • 2014-2017 Vorsitzender des Scientific Advisory Board des Berlin Institute of Health (BIH)
  • 2014-2016 Mitglied des United Nations Secretary-General’s Scientific Advisory Board
  • seit 2012 Vorsitzender des Kuratoriums der Wissenschafts-Pressekonferenz e.V.
  • seit 2011 Mitglied im Stiftungsrat der Arthur-Burckhardt-Stiftung für Wissenschaftsförderung (seit 2014 Vorsitzender)
  • 2011 Mitglied in der Ethikkommission „Sichere Energieversorgung“ der Bundeskanzlerin
  • 2010-2016 Mitglied des Bewilligungsausschuss der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder
  • 2009-2016 Mitglied im Kuratorium des Max-Planck-Institutes für Infektionsbiologie in Berlin
  • seit 2008 Mitglied im Stiftungsrat der Paul-Ehrlich-Stiftung
  • 2007-2015 Mitglied im Scientific Council des Instituts Pasteur, Paris, Frankreich
  • 2007-2010 Mitglied im Senat der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Saale)
  • 2006-2016 Mitglied im Hochschulrat der Universität Marburg
  • seit 2005 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Umea Centre for Microbial Research (UCMR), Universität Umea, Schweden
  • 2005-2013 Mitglied im Aufsichtsrat des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung mbH (HZI), Braunschweig
  • 2004-2013 Mitglied im Wissenschaftlichen Komitee des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung mbH (HZI), Braunschweig
  • 2004-2016 Mitglied im Auswahlausschuss Thüringer Forschungspreis
  • 2003-2009 Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2000-2003 Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • seit 1998 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Robert-Koch-Stiftung
  • 1996-1997 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie
  • 1996-2007 Mitglied im Lynen-Ausschuss der Alexander-von-Humboldt-Stiftung

Projekte

(Auswahl)

  • 2010-2016 Mitglied im Projekt der Deutsch-Israelischen Projektkooperation (DIP)
  • 2007-2012 Sprecher des Projektbereichs „E. coli“ im Verbund ERA-NET PathoGenoMics (Europäische Kooperation und Koordination von Genomsequenzierungen und funktionellen Genomics humanpathogener Mikroorganismen)
  • 2006-2010 Mitglied und stellvertretender Sprecher des Transregio-Sonderforschungsbereichs 34 „Pathophysiologie an Staphylokokken“, Universitäten Greifswald, Tübingen und Würzburg
  • 2005-2010 Koordinator des EU-Programms EuroPathoGenomics (6. Rahmenprogramm der EU, „Network of Excellence“)
  • 2004-2015 Mitglied des Sonderforschungsbereiches 630 der DFG
  • 2001-2008 Co-Koordinator des BMBF-Programms PathoGenoMik und PathoGenoMik Plus

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

(Auswahl)

  • 2021 Verdienstorden des Landes Sachsen-Anhalt
  • 2019 Röntgenmedaille der Julius-Maximilians-Universität (JMU), Würzburg
  • 2018  Bürgerpreis der Stadt Halle (Saale)
  • 2017 Stuart Mudd Award der International Union of Microbiological Societies (IUMS)
  • 2017 Ehrenpromotion durch die Jamia Hamdard University, Delhi
  • 2016 Foreign Member des Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti
  • 2016 Ehrenmitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
  • 2016 Ehrenpromotion durch die Russische Akademie der Wissenschaften
  • 2014 Ehrenbürger der Stadt Grevesmühlen
  • 2012 Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
  • 2012 Ehrenpromotion (Dr. phil. h.c.) durch die Universität Tel Aviv, Israel
  • 2012 Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg, Österreich
  • 2011 Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie Berlin und Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft
  • 2010 Honorarprofessur an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • 2010 Ehrenmitglied des Kitasato Instituts, Tokio, Japan
  • 2010 Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften – acatech
  • 2010 Mitglied der Indian National Science Academy
  • 2010 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • 2010 Mitglied der Academia Europaea, London, UK
  • 2009 Ehrenpromotion (Dr. of science h.c.) durch die Universität Hyderabad, Indien
  • 2009 Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland
  • 2009 Ehrensenator der Universität Würzburg
  • 2009 Mitglied der European Academy for Microbiology
  • 2008 Preis der Arthur-Burkhardt-Stiftung für Wissenschaftsförderung
  • 2008 Gay-Lussac-Humboldt-Wissenschaftspreis
  • 2007 Ehrenmitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
  • 2006 André-Lwoff-Award der Federation of European Microbiological Societies (FEMS)
  • 2006 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
  • 2005 Fellow Sackler Institute for Advanced Studies, Tel Aviv University, Israel
  • 2004 Mitglied der American Academy for Microbiology (AAM)
  • 2004 Ehrenpromotion (Dr. med. h. c.) durch die Universität Pecs, Ungarn
  • 2003 Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO)
  • 2003 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • 2002 Ehrenpromotion (Dr. med. h. c.) durch die Universität Umea, Schweden
  • 2001 Carus-Medaille der Leopoldina und Carus-Preis der Stadt Schweinfurt
  • 1998 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Saale)
  • 1995 Ehrenmitglied der Ungarischen Gesellschaft für Mikrobiologie
  • 1994 Hauptpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie
  • 1992 Universitätsmedaille der Universität Helsinki, Finnland
  • 1988 Akademiepreis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • 1985 Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.