Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Foto: M. Axelsson/Azote

Prof. Dr.

Johan Rockström

Wahljahr: 2020
Sektion: Geowissenschaften
Stadt: Potsdam
Land: Deutschland
Tyler Prize for Environmental Achievement für Johan Rockström
CV Johan Rockström - Deutsch (PDF)
CV Johan Rockström - Englisch (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Resilienz der Erde im Anthropozän, planetare Grenzen, Kipppunkte im Erdsystem, Transformation des Ernährungssystems, globale Wasserressourcen, Nachhaltigkeit

Johan Rockström forscht zu Fragen der globalen Nachhaltigkeit. Bekannt wurde er mit seinem Konzept der Belastungsgrenze des Planeten (Planetary Boundaries), das inzwischen zu einer Standardannahme der Nachhaltigkeitswissenschaften geworden ist. Seine Forschungsaktivitäten decken eine Fülle von Themen vom Erdsystem bis hin zur globalen Nachhaltigkeit im Anthropozän ab.

Johan Rockströms Arbeiten haben großen Einfluss auf die Forschung im Bereich Nachhaltigkeit. Seine wesentlichen Beiträge beschäftigen sich mit den Grenzen des Erdsystems unter dem Einfluss der wachsenden Bevölkerung und des damit verbundenen Drucks auf die Systeme, die das menschliche Leben ermöglichen. Unter seiner Leitung entstand die Forschung zum Konzept der „Planetaren Grenzen“. Er hat weltweit Daten zum Zustand der Erde zusammengetragen und auf dieser Grundlage neun Prozesse identifiziert, die die Belastbarkeit und Stabilität der Erde abbilden und für deren Erhalt wichtig sind. Das Konzept definiert unter dem Aspekt der anthropogenen Umweltveränderungen einen stabilen Handlungsraum für die Menschheit innerhalb physikalischer und biogeochemischer Grenzen. Innerhalb dieser Grenzen ist eine verträgliche sozio-ökologische Entwicklung möglich. Das Konzept wird stetig weiterentwickelt.

Johan Rockströms übergeordnete Forschungsfragen lauten „Welchen sicheren Handlungsspielraum auf der Erde hat die Menschheit in Zukunft?“ und „Welche nachhaltigen Transformationen können sie dorthin leiten?“. Seine Forschungsschwerpunkte manifestieren sich in einer Vielzahl von thematisch unterschiedlichen Aktivitäten in Bezug auf das Erdsystem und Nachhaltigkeit im Anthropozän. Dazu gehört das Projekt „Earth Resilience in the Anthropocene“, in dem die für die langfristige Stabilität des Erdsystems relevanten biophysikalischen und sozialen Stellschrauben erkundet werden. Wissenschaftsbasierte Ziele für das Erdsystem sollen von einem internationalen wissenschaftlichen Gremium identifiziert und letztlich in Zusammenarbeit mit vielen Akteuren aus Wirtschaft und Politik angewendet werden, um den Rahmenplan zur Erforschung der planetaren Belastbarkeitsgrenzen voranzutreiben. Im Projekt „The World in 2050“ wiederum geht es um nachhaltige Entwicklungspfade in Transformationsszenarien, die die Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung innerhalb der planetaren Grenzen erlauben. Mit der wissenschaftsbasierten globalen Plattform zur Transformation von Ernährungssystemen „EAT“ werden außerdem die Grundlagen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung ermittelt, die die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung sowie das Pariser Abkommen langfristig sichern. Im Projekt „Green Water to attain SDG’s in Africa“ werden Biosphäre und Wasserhaushalt gemeinsam modelliert, um den Einfluss des Klimawandels auf Wasserverfügbarkeit und Managementstrategien zu erkunden. Die „Allianz für globale Gemeinschaftsgüter“ soll Bürgerinnen und Bürger, Städte, Unternehmen und Länder befähigen, sich an der Steuerung und Erhaltung der globalen Gemeinschaftsgüter zu beteiligen.

Daneben berät Johan Rockström unter anderem die Europäische Kommission, nationale Regierungen sowie internationale Organisationen zu Fragen einer nachhaltigen Entwicklung.

Werdegang

  • seit 2018 Direktor, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
  • seit 2018 Professor, Institut für Erd- und Umweltwissenschaften, Universität Potsdam
  • seit 2018 Professor für Wassersysteme und globale Nachhaltigkeit, Stockholm University, Stockholm, Schweden
  • seit 2018 Chief Scientist, Conservation International (CI)
  • 2007-2018 Gründungsdirektor, Stockholm Resilience Centre (SRC), Stockholm University, Stockholm, Schweden
  • 2004-2012 Geschäftsführender Direktor, Stockholm Environment Institute (SEI), Stockholm, Schweden
  • 2000-2004 Leitender Dozent sowie Regionaler Forschungskoordinator „WaterNet“ (südliches Afrika), Institute for Hydrological Education (IHE), Delft Institute for Water Education, Delft, Niederlande
  • 1998-2000 Regionalberater für Land- und Wassermanagement, Regional Land Management Unit (RELMA), Swedish International Development Cooperation Agency (SIDA), Schweden
  • 1997 Promotion, Institut für Systemökologie, Stockholm University, Stockholm, Schweden
  • 1995 Licenciate of Philosophy (Ph Lic), Stockholm University, Stockholm, Schweden
  • 1993 Diplôme d’Agronomie Approfondie, Institut National Agronomique Paris-Grignon, Frankreich
  • 1992 Master of Science in Agrarwissenschaften, Swedish University of Agricultural Sciences (SLU), Uppsala, Schweden

Funktionen

  • seit 2019 Mitglied, Mission Board for adaptation to climate change including societal transformation, Europäische Kommission
  • seit 2019 Co-Vorsitzender, Earth Commission, Future Earth, Stockholm, Schweden
  • seit 2018 Co-Vorsitzender, Advisory Comittee, Future Earth, Stockholm, Schweden
  • Vorsitzender, EAT Initiative on Health, Food and Sustainability, Oslo, Norwegen
  • Vorsitzender, Lenkungsausschusses, CGIAR’s Research Program on Water, Land, and Ecosystems, Consultative Group on International Agricultural Research (CGIAR)
  • Mitglied, Global Report Reference Committee, International Panel of Experts on Sustainable Food Systems (IPES)
  • Vorsitzender, Advisory Board, SRC, Stockholm, Schweden
  • Mitglied, Reference Committee, Food and Land Use Coalition (FOLU), London, UK
  • Mitglied, Scientific Advisory Board, Competence Center for Sustainable Finance (CCSF), Universität Zürich (UZH), Zürich, Schweiz
  • Leiter, Food System Economics Commission (FSEC), Oslo, Norwegen
  • Beirat, Global Resilience Partnership (GRP)
  • Vorsitzender, Beirat, EAT Foundation, Oslo, Norwegen
  • Mitglied, Kuratorium, EAT Foundation, Oslo, Norwegen
  • Mitglied, Vorstand, Research Expedition Vessel (REV) Ocean, Lysaker, Norwegen
  • Vorsitzender, Jury für den Food Planet Prize, Curt Bergfors Foundation, Schweden
  • Trustee, Cool Earth, Cornwall, UK
  • Chefredakteur, Ecology and Society
  • Berater, Commission on Sustainable Behavioral Change, KR Foundation, Kopenhagen, Dänemark
  • Mitglied, Vorstand, KR Foundation, Kopenhagen, Dänemark
  • Vorsitz, Earth League
  • Mitglied, Leadership Council, Sustainable Development Solutions Network (SDSN), United Nations (UN)
  • Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, State of the Environment Report, UN Environment Programme (UNEP)
  • Mitglied, Vorstand, Global Challenges Foundation
  • Mitglied, Advisory Board, Mercedes-Benz Group, Stuttgart
  • Mitglied, Expertengremium, Global Commons Initiative

Projekte

  • 2020 Advanced Grant „Earth Resilience in the Anthropocene “, Europäischer Forschungsrat (ERC)

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • 2024 Tyler Prize for Environmental Achievement, University of Southern California, Los Angeles, USA
  • 2023 Mitglied, TIME100-Liste, Time
  • seit 2020 Mitglied, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2020 Prinz Albert II. von Monaco Climate Change Award, Fondation Prince Albert II de Monaco, Monaco
  • 2017 Laureate, Hillary Institute of International Leadership, Christchurch, Neuseeland
  • 2016 Chevalier de la Légion d’Honneur, L’ordre national de la Légion d’honneur, Frankreich
  • 2015 Deutscher Umweltpreis, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
  • 2015 International Cosmos Prize, Expo ’90 Foundation, Osaka, Japan
  • 2015 Award for Conservation Innovation, Zoological Society of London, London, UK
  • 2014 Humanitas Professor of Sustainability Science, University of Cambridge, Cambridge, UK
  • 2014 Lawrence S. Huntington Environmental Prize, Woods Hole Research Center, Falmouth, USA
  • 2013 Marsh Award for Climate Change Research, British Ecological Society, UK
  • 2013 Agronomist of the Year, Swedish Association of Professional Scientists, Schweden
  • 2012, 2013 Sweden’s Most Influential Person on the Environment, MiljöAktuellt
  • 2009 Schwede des Jahres, FOKUS Magazin
  • Mitglied, Royal Swedish Academy of Sciences, Schweden
  • Ehrendoktorwürden, Ghent University, Gent, Belgien sowie University of Amsterdam, Amsterdam, Niederlande

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.