Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Jose Alain Sahel

Wahljahr: 2014
Sektion: Ophthalmologie, Oto-Rhino-Laryngologie, Stomatologie
Stadt: Paris
Land: Frankreich
CV Jose Alain Sahel - Deutsch (pdf)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: zelluläre und molekulare Mechanismen von Netzhautdegenerationen, pharmakologische Behandlungen, Gentherapie, Stammzelltherapie und technische Implantate, künstliche Netzhaut

José-Alain Sahel ist ein französischer Augenarzt und klinischer Wissenschaftler. Sein Forschungsschwerpunkt sind zelluläre und molekulare Mechanismen von Netzhautdegenerationen. Er entwickelt neue Behandlungsansätze für derzeit unheilbare Netzhauterkrankungen wie beispielsweise vaskuläre Augenerkrankungen. Er gilt als einer der Pioniere auf dem Gebiet der künstlichen Netzhaut.

Bei einer Netzhautdegeneration sterben die lichtempfindlichen Zellen der Netzhaut nach und nach ab. Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) führt meist zu einer starken Sehbehinderung, erbliche Erkrankungen wie die Retinitis pigmentosa (RP) zur Erblindung. Netzhautdegenerationen können nicht geheilt werden. José-Alain Sahel hat mit seinem Team ein Hightech-Implantat entwickelt, eine künstliche Netzhaut, mit dem er erblindeten Patienten wieder erste Hell-Dunkel-Bilder ermöglicht. Dazu werden Elektroden auf der Oberfläche der Netzhaut platziert. Eine Brille mit integrierter Kamera überträgt die Bildinformationen an die Elektroden. Die Informationen werden dann von einer Software bearbeitet und die Signale über den Sehnerv ins Gehirn weitergeleitet. Dort werden sie in weiße und schwarze Bilder umgewandelt. Patienten brauchen allerdings Training, um die Wahrnehmung interpretieren zu können. Die neuronalen Verbindungen müssen erst wieder aktiviert werden. Mit der Zeit sollen sie aber in der Lage sein, Objekte zu erkennen.

José-Alain Sahel arbeitet an der Weiterentwicklung des Implantats. Er möchte es unter der Netzhaut eingesetzt und mit mehreren Tausend Elektroden ausstatten. Durch die höhere Bildauflösung sollen Patienten auch mehr erkennen können. Um seine Forschung vorantreiben zu können, hat er ein Forschungszentrum mitgegründet. In einem so genannten „Street-Lab“ simuliert er Alltagssituationen, um die Auswirkung von Augenleiden lebensnah erfassen zu können. Er entwickelt neue Konzepte der Grundlagenforschung und führt diese in eine klinische Perspektive. In experimentellen Studien setzt Sahel bei erblichen Netzhautdegenerationen auch Gentherapien ein. Ziel seiner Forschung sind innovative Therapien, um erblindeten Patienten wieder einen Teil ihrer Autonomie zurückzugeben.

Werdegang

  • seit 2005 Direktor des National Reference Centre for Inherited Retinal Dystrophies (CIC), Quinze-Vingts National Ophthalmology Hospital, Paris, Frankreich
  • seit 2005 Leiter des Clinical Investigation Centre, Quinze-Vingts National Ophthalmology Hospital, Paris, Frankreich
  • seit 2002 Professor für Augenheilkunde, Université Pierre et Marie Curie, Paris , Frankreich
  • seit 2001 Leiter der Abteilung für Augenheilkunde am Quinze-Vingts National Ophthalmology Hospital und Leiter der Abteilung für Augenheilkunde und vitreoretinale Krankheiten, Ophthalmology Foundation A. de Rothschild, Paris, Frankreich
  • seit 2001 Cumberlege Chair, Professor of Biomedical Sciences, Institute of Ophthalmology, University College London, UK
  • seit 2001 Honorarprofessor, Institute of Ophthalmology, University College London, UK
  • 1994-2001 Leiter der Abteilung „Segment postérieur et Oncologie“, Ophtalmological Clinic, Strasbourg University Hospital, Straßburg, Frankreich
  • 1993-1995 Gastprofessor, Department of Ophthalmology and Visual Sciences, University of Wisconsin, USA
  • 1988-2002 Direktor des Labors für Augenerkrankungen, Université Louis Pasteur, Straßburg, Frankreich
  • 1988-2002 Professor für Augenheilkunde, Université Strasbourg, Straßburg, Frankreich
  • 1988-2001 Praktizierender Arzt, Ophthalmological Clinic, Universitätsklinik Straßburg, Frankreich
  • 1987-1992 Gastdozent, Institut für Augenheilkunde, Harvard Medical School, Boston, USA
  • 1986-1987 Forschungsstipendium am Massachusetts Eye and Ear Infirmary und Gastdozent in Biologie, Harvard Biological Laboratories, Harvard Medical School, Boston, USA
  • 1984-1988 Oberarzt an der Universitätsklinik der Université Louis Pasteur, Straßburg, Frankreich
  • 1984-1988 Assistent, Abteilung Augenheilkunde, Universitätskrankenhaus der Université Louis Pasteur, Straßburg, Frankreich
  • 1984 Facharzt für Ophthalmologie
  • 1980-1984 Assistent am Universitätskrankenhaus Louis Pasteur, Straßburg, Frankreich
  • 1980 Promotion
  • 1979-1980 Studium der Ophthalmologie, Adolphe Rothschild Foundation, Paris, Frankreich

Projekte

  • 2010-2014 Stellvertretender Koordinator des European research network “Treatrush“
  • 2010-2013 Koordinator EU-Programm “Rod-derived Cone Viability Factor” (RdCVF)
  • 2005-2008 Koordinator EU-Programm EVI-GENORET (Integrated project Functional Genomics of the Retina in Health and Diseases)
  • 2001-2004 Koordinator Research and Development program “Protection against ageing in the retina” (PRO-AGE-RET/FP5)
  • 2000-2003 Koordinator NeuroPROtection in the RETina (PRORET/FP5)

 

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • seit 2014 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2012 Coscas Medal, Retina 2012, Rom
  • 2012 Jules Gonin lecture, Prize of the Retina Research Foundation, Reykjavik, Island
  • 2012 Medal of Innovation, Centre national de la recherche scientifique (CNRS)
  • 2010 Ehrendoktorwürde der Universität Genf
  • seit 2008 Ehrenmitglied der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
  • 2008 Goldmedaille der Université Pierre et Marie Curie
  • 2008 Ritter der französischen Ehrenlegion, Ordre national de la Légion d'honneur
  • 2007 The Altran Foundation Innovation Award
  • 2007 Quebec Vision Research Network's Prize, Kanada
  • seit 2007 Mitglied der Academia Ophthalmologia Internationalis
  • seit 2007 Mitglied der Académie des sciences
  • 2006 Grand Prix scientifique der Fondation NRJ
  • 2006 Alumni Award for Excellence in Vision Research, Alcon Research Institute
  • seit 2006 Mitglied der European Academy of Ophthalmology
  • 2005 Trustee Award der Foundation Fighting Blindness (FFB)
  • 2005 Emilia Valori Grand Prix der Académie des sciences
  • 2003 Ritter des Ordre national du Mérite
  • 2002 Coups d'élan pour la Recherche Française Prize, Stiftung Bettencourt Schueller
  • 2001 Mérite Typhlophile, Goldmedaille
  • 1998 Ophthalmologist of the Year 1998, Abstract Ophthalmo, Paris
  • 1994 Prix de parrainage de la Fondation Alsace
  • 1990 Forschungspreis der Französischen Gesellschaft für Augenheilkunde
  • 1990 Research To Prevent Blindness International Scholar Award
  • 1985 IPSEN Foundation International Prize
  • 1980 Thesis medal

Funktionen

  • seit 2011 Direktor des Laboratory of Excellence “LIFESENSES: senses for a lifetime”
  • seit 2009 Direktor des Research Centre Vision Institute, translationales Forschungszentrum des Institut national de la Santé et de la Recherche médicale (INSERM) der Université Pierre et Marie Curie und des Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Paris, Frankreich
  • seit 2010 Mitglied im wissenschaftlichen Ausschuss der Association Française de l’Eclairage
  • 2010 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats von Ophtimalia
  • seit 2010 Mitglied im wissenschaftlichen Ausschuss der Alliance pour la Recherche et l'Innovation des Industries de Santé (ARIIS)
  • seit 2010 Mitglied im wissenschaftlichen Ausschuss der Fondation pour la Recherche Médicale
  • seit 2010 Mitglied im wissenschaftlichen Ausschuss der medizinischen Fakultät der Université Pierre et Marie Curie
  • seit 2009 Mitglied im wissenschaftlichen und medizinischen Beirat der Mutualité Française
  • seit 2009 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Optic 2000 Foundation
  • seit 2009 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von E-Sidor
  • seit 2009 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Cellectis
  • seit 2008 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Euretina
  • seit 2008 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stadt Paris
  • 2008-2011 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Alcon Research Institute
  • 2007-2012 Koordinator der Stiftung “Fighting Blindness Paris Research Centre”
  • seit 2007 Koordinator des Expertenkomitees “Retina”
  • seit 2007 Verantwortlicher für Neurosciences- Pôle de compétitivité Medicine
  • seit 2007 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von ERAB Allergan
  • seit 2007 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Fédération des Aveugles et Handicapés Visuels de France (FAF)
  • seit 2006 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats von Genesignal
  • seit 2006 Direktor der “Seeing and Hearing” Scientific Cooperation Foundation
  • seit 2006 Direktor des “Seeing and Hearing” Institut Carnot
  • 2005-2008 Wissenschaftlicher Direktor des Vision Institute project – National Ophtalmology Hospital Complex (CHNO) des Quinze-Vingts Hospital, Paris, Frankreich
  • seit 2005 Koordinator des Vision Research National Program
  • seit 2005 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats von Fovea pharmaceuticals
  • seit 2004 Mitglied im Leitungskomitee des European Vision Institute, Clinical Trials, Sites of excellence (EVI-CT-SE)
  • seit 2004 Ad hoc Berater von Alcon, Sanofi, Novartis, Pfizer
  • seit 2004 Wissenschaftlicher Direktor der Scientific Interest Group-VISION, Paris, Frankreich
  • 2004-2007 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von AGF Athena
  • seit 2003 Mitbegründer des European Vision Institute (EEIG), European Alliance for the Promotion of Vision Research and Ophthalmology, Brüssel, Belgien
  • 2003-2007 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von AP-HP
  • 2003-2007 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Génopoles
  • seit 2002 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Neurotech
  • seit 2002 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fédération des Aveugles et Handicapés
  • seit 2002 Leiter der gemeinsamen Forschergruppe INSERM und UPMC 592 “Cellular and Molecular Physiopathology of the retina“, St-Antoine Hospital, Paris, Frankreich
  • seit 2000 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der “Foundation Fighting Blindness” (FFB)
  • 1999-2003 Stellv. Vorsitzender der Neuroscience Commission, Institut national de la Santé et de la Recherche médicale INSERM, Visuels de France (FAF)
  • 1999-2002 Leiter der INSERM-Forschungsgruppe “Cellular and Molecular Physiopathology of the retina“, Université Louis Pasteur, Straßburg, Frankreich

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.