Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Max Delbrück

Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1969

Wahljahr: 1963
Sektion: Biochemie und Biophysik
Stadt: Pasadena, CA
Land: USA
CV Max Delbrück - Deutsch (PDF)
CV Max Delbrück - Englisch (PDF)

Forschung

Max Delbrück war ein deutsch-amerikanischer Biophysiker. Für die Entdeckungen zum Vermehrungsmechanismus und zur genetischen Struktur von Viren erhielt er im Jahr 1969 gemeinsam mit Alfred Day Hershey und Salvador Luria den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Auf dem Gebiet der Physik ist die Delbrück-Streuung nach ihm benannt. Der Begriff beschreibt die Streuung eines Photons am elektromagnetischen Feld eines Atomkerns und konnte experimentell nachgewiesen werden.

Werdegang

Max Delbrück begann im Jahr 1924 ein Studium der Astronomie. Später wählte er Physik und Mathematik hinzu. Seine Ausbildung verlief an wechselnden Studienorten: 1924 begann er in Tübingen, ging 1925 nach Berlin, von dort im gleichen Jahr nach Bonn und schließlich wieder nach Berlin. Ab 1926 studierte er in Göttingen, wo er 1929 schließlich beim späteren Nobelpreisträger für Physik Max Born in theoretischer Physik promoviert wurde. Thema seiner Dissertation über die Quantenmechanik waren kovalente Bindungen. Es folgten Jahre im Ausland: In Kopenhagen traf Delbrück mit Niels Bohr und in Zürich mit Wolfgang Pauli zusammen.

Ab 1932 arbeitete er am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin, wo er unter anderem Assistent von Lise Meitner und Otto Hahn war. Während dieser Zeit begann er auf Anregung von Niels Bohr, sich Problemen der Biologie zuzuwenden. Bereits 1935 veröffentlichte er gemeinsam mit dem Genetiker Nikolai Timofejew-Ressowski und dem Physiker Karl Günther Zimmer eine Arbeit über Genmutationen.

1937 ging er mit Hilfe eines Stipendiums der Rockefeller Foundation in die Vereinigten Staaten von Amerika. Im Herbst 1939 erhielt er eine Professur für Physik an der Vanderbilt University in Nashville/Tennessee. Dort machte er gemeinsam mit dem italienischen Biophysiker Salvador F. Luria und in engem Kontakt mit Alfred Hershey Entdeckungen auf den Gebieten der Bakteriengenetik und der Phagengenetik. Phagen sind Viren, die in der Lage sind, Bakterien anzugreifen und zu infizieren. Diese Arbeiten sollten den drei Wissenschaftlern 1969 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin einbringen

1947 erhielt Delbrück einen Ruf an das California Institute of Technology in Pasadena, wo er mit kurzen Unterbrechungen bis 1976 blieb. 1961 bis 1963 war Delbrück in Köln tätig. Dort baute er an der Universität Köln das Institut für Genetik auf. 1969 half er, die Biologische Fakultät an der Universität Konstanz einzurichten.

Bereits zu Beginn der 1950er Jahre hatte er sich schließlich mit der Erforschung der Signalwandlungsmechanismen anhand eines Pilzes namens Phycomyces einem völlig neuen Gebiet zugewandt. Während seiner gesamten wissenschaftlichen Tätigkeit war Delbrück stets um eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der einzelnen naturwissenschaftlichen Fächer bemüht. Sein Verdienst ist außerdem die Einführung und Etablierung mathematischer Modelle in der Biologie.

Nobelpreis

Max Delbrück wandte sich in seiner Zeit in den USA der Erforschung so genannter Phagen zu. Diese Viren sind in der Lage, Bakterien anzugreifen und zu infizieren. Gemeinsam mit dem Italoamerikaner Salvador Luria und dem Amerikaner Alfred Hershey wies Delbrück nach, dass Bakteriophagen spontan mutieren, wodurch sie gegen eine Virusinfektion resistent werden.

Zudem entschlüsselten die drei Genetiker die Struktur des Vermehrungsmechanismus der Bakteriophagen. Durch diese Arbeiten wurden Bakteriophagen schließlich als einfachste biologische Objekte in die genetische Forschung eingeführt. Dies wiederum ermöglichte einen neuen methodischen Einstieg in die Biologie. Max Delbrück gilt seither als Mitbegründer der Molekularbiologie.

Delbrücks Arbeiten zur Phagengenetik halfen später, die Entstehung von Cholera-Epidemien besser zu verstehen. Denn Bakteriophagen sind die eigentliche Ursache dieser gefährlichen Infektionskrankheit. Zuvor war man davon ausgegangen, dass die Erkrankung lediglich von einem Bakterium namens Vibrio cholerae ausgelöst würde.

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

Max Delbrück erhielt zahlreiche weitere Auszeichnungen, darunter die Kimber Medal für Genetics der US National Academy of Science (1964), die Mendel-Medaille der Leopoldina (1967) und den Louisa Gross-Horwitz-Preis der Columbia University (1969). Darüber hinaus war Delbrück Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Vereinigungen, darunter der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (1963), der US National Academy of Science (1949), der American Academy of Arts and Sciences (1959), der Königlich Dänischen Akademie (1960) und der Royal Society in London (1967). Zahlreiche Universitäten verliehen ihm zudem die Ehrendoktorwürde, unter anderen Kopenhagen (1962), Chicago (1967), Heidelberg (1968), Harvard (1971) und Göttingen (1981).

Zur Person

Max Delbrück wurde am 4. September 1906 als jüngstes von sieben Kindern des Historikers Hans Delbrück und seiner Frau Carolina Thiersch, einer Enkelin des Chemikers Justus von Liebig, in Berlin geboren. Sein Onkel war der Chemiker Max Delbrück.

Am 2. August 1941 heiratete er Mary Adeline Bruce. Das Paar bekam vier Kinder: Jonathan (1947), Nicola (1949), Tobias (1960) und Ludina (1962). 1945 nahm Delbrück die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Er war der Schwager des Theologen Dietrich Bonhoeffer.

Max Delbrück starb am 9. März 1981 in Pasadena im US-Bundesstaat Kalifornien.

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.