Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen bei AcademiaNet – eine Initiative der Robert Bosch Stiftung.
Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.
Wahljahr: | 2016 |
Sektion: | Mikrobiologie und Immunologie |
Stadt: | Saarbrücken |
Land: | Deutschland |
Forschungsschwerpunkte: Arzneimittelforschung, Entwicklung neuer Antibiotika, biologisch aktive Naturstoffe, Myxobakterien, Entwicklung molekularbiologischer Methoden
Rolf Müller ist Pharmazeut und Naturstoffforscher. Die Entwicklung neuer Antibiotika für die Anwendung gegen (multiresistente) Krankheitserreger steht im Zentrum seiner Forschung. Müller hat sich durch wichtige Beiträge zur pharmazeutischen Forschung in Deutschland ausgezeichnet.
Naturstoffe sind die wichtigsten Quellen für Medikamente wie Antibiotika und Antitumor-Medikamente. Zu den wichtigsten Produzenten von Naturstoffen gehören im Boden lebende Bakterien, u.a. Myxobakterien. Rolf Müller sucht in Myxobakterien neue Wirkstoffe mit dem Ziel, neue Antibiotika gegen problematische Krankheitserreger zu entwickeln. Krankheisterreger sind zunehmend widerstandsfähig (resistent) gegenüber gängigen Antibiotika. Dadurch können sich krankmachende Bakterienstämme immer mehr verbreiten. Auch der Tuberkuloseerreger (Mycobacterium tuberculosis) lässt sich mit den bisherigen Medikamenten kaum noch bekämpfen. Viele Patienten leiden unter einer Infektion mit mehrfach resistenten TB-Erregern (“Multidrug-resistant TB“).
Zusammen mit Kollegen hat Müller einen vielversprechenden Wirkstoff gefunden und dessen Wirkmechanismus aufgeklärt: Der Wirkstoff Cyclohexylgriselimycin hemmt das Wachstum der Tuberkulose-Keime und kann auch resistente Bakterien bekämpfen. Weitere Forschungen müssen zeigen, ob aus dem Wirkstoff ein neues Medikament entwickelt werden kann. Rolf Müller analysiert mit seinem Team sowohl die molekularen Mechanismen der Wirkstoffproduktion als auch die Mechanismen der Wirkung. Den Wissenschaftlern ist es gelungen, das bislang größte bekannte Bakteriengenom (Sorangium cellulosum) zu entschlüsseln. Dieses Bakterium kann verschiedene Naturstoffe herstellen. Zur Anwendung kommen diese Substanzen auch in Krebstherapeutika, Diabetesmedikamenten oder Immunsuppressiva.
Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)
Tel. | 0345 - 47 239 - 120 |
Fax | 0345 - 47 239 - 139 |
archiv @leopoldina.org |