Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Sir Peter R. Crane

Wahljahr: 2004
Sektion: Organismische und Evolutionäre Biologie
Stadt: Chicago
Land: USA
CV Peter Crane - Deutsch (PDF)
CV Peter Crane - Englisch (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Makroevolution der Pflanzen, Paläobotanik, Erhalt der Artenvielfalt, Strategische Planung für Non-Profit-Organisationen, speziell Museen und botanische Gärten in aller Welt

Sir Peter R. Crane ist einer der einflussreichsten Paläobotaniker und Evolutionsbiologen. Mit seinen Vergleichen zwischen fossilen und heute noch lebenden Pflanzen gelangen dem aus Großbritannien stammenden Forscher fundamentale Einblicke in die Evolution der Landpflanzen und die Entwicklung der Artenvielfalt. Als Direktor des Field Museum of Natural History in Chicago und der Royal Botanic Gardens in Kew engagierte er sich in vielen Initiativen zum Schutz der Artenvielfalt.

Die Arbeit von Crane ist von der Überzeugung geleitet, dass man die Vergangenheit kennen muss, um die Gegenwart zu begreifen – und umgekehrt. Diese integrative Herangehensweise zeigt sich besonders bei seinen Studien zur Evolution der Blütenpflanzen („Angiospermen“), deren plötzliches Auftauchen in der Kreidezeit vor rund 140 Millionen Jahren schon Charles Darwin Kopfzerbrechen bereitete. Crane stützte sich sowohl auf fossiles Pflanzenmaterial als auch auf heute noch lebende Pflanzen, um nach Grundmustern in der Formenvielfalt zu suchen. Bis dahin waren Paläontologie und vergleichende Morphologie noch weitgehend voneinander getrennt gewesen.

Nachhaltige Wirkung hatte Cranes Hinwendung zur so genannten „Kladistik“, mit der er seinem Fach auch methodisch neue Wege ebnete. Sie geht auf der Grundlage der Evolutionstheorie von geschlossenen Abstammungsgemeinschaften („Kladen“) aus und bezieht in die Suche nach gemeinsamen Merkmalen fossile Pflanzen und deren heute noch lebende Verwandte mit ein. Auch wenn die Frage, wie Blüten, Fruchtblätter, Staubgefäße und andere charakteristische Merkmale der Angiospermen in so relativ kurzer Zeit Gestalt annehmen konnten, bis heute nicht beantwortet ist, konnte Crane doch ein sehr viel klareres Bild von deren Diversifizierung zeichnen – hin zur kolossalen pflanzlichen Vielfalt mit derzeit rund 400.000 verschiedenen Pflanzen auf unserem Planeten.

Sich für den Erhalt der natürlichen Ressourcen und der Artenvielfalt einzusetzen, war für Crane eine logische Konsequenz. So war er die treibende Kraft bei der Einrichtung einer Stabsstelle für Umwelt und Naturschutz am Field Museum of Natural History in Chicago. Auch die Gründung der „Chicago Wilderness”, eines Dachverbands von mehr als 200 im Natur- und Artenschutz engagierten Gruppen, ging auf seine Initiative zurück.

Seinem strategischen Weitblick verdankte Crane dann auch die Berufung zum 12. Direktor der Royal Botanic Gardens in Kew, eines der bedeutendsten botanischen Gärten der Welt. Unter seiner Leitung wurden die Kew Gardens in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Die jährliche Anzahl der Besucher stieg, nicht zuletzt dank einer forcierten Öffentlichkeitsarbeit, erheblich an. Der Aufbau elektronischer Datenbanken ermöglichte Forschern aus aller Welt den freien Zugang zu den in den Royal Botanic Gardens vorhandenen Beständen. Aufgrund seiner reichen Erfahrung wird Sir Peter Crane, wegen seiner Verdienste um die Botanik und den Schutz der Artenvielfalt 2004 in den Adelsstand erhoben, von zahlreichen botanischen Gärten, Universitäten und anderen Institutionen zurate gezogen, nicht nur in Großbritannien und den USA, sondern u.a. auch in der Schweiz, Österreich, Italien, den Niederlanden, Kanada, Südafrika, Australien, Japan, Singapur, Nordkorea und China.

Werdegang

  • seit 2016 Gründungspräsident der Oak Spring Garden Foundation in Upperville/VA, USA
  • 2009-2016 Dekan und Professor für Botanik an der School of Forestry and Environmental Studies der Yale University in New Haven/CT, USA
  • 2006-2009 Marion and John Sullivan Professor an der Abt. für geophysikalische Wissenschaften der University of Chicago/IL, USA
  • 1999-2006 Direktor der Royal Botanic Gardens in Kew, UK
  • 1992-1999 Vizepräsident und dann Direktor des Field Museum of Natural History in Chicago/IL, USA
  • 1991-1992 Leiter der Abt. für Geologie des Field Museum of Natural History in Chicago/IL, USA
  • 1982-1992 Kurator für Paläobotanik in der Abt. für Geologie des Field Museum of Natural History in Chicago/IL, USA
  • 1981-1982 Postdoc an der Indiana University in Bloomington/IN, USA
  • 1981 Promotion an der Biologischen Fakultät der University of Reading, UK
  • 1978-1981 Dozent am Lehrstuhl für Botanik der University of Reading, UK
  • 1975 Bachelor of Science (BSc) an der University of Reading, UK
  • Studium an der University of Reading, UK

Funktionen

  • 2007-2009 Vorstandsmitglied des Missouri Botanical Garden in St. Louis/MO, USA
  • 2005-2007 Vorstandsmitglied des World Wide Fund For Nature (WWF), UK
  • 2005-2006 Mitglied des Internationalen Beirats der Botanischen Gärten von Singapur
  • 2004-2007 Mitglied im Kuratorium der Royal Parks Agency, UK
  • 2004-2006 Präsident der Palaeontological Association, UK
  • 2002-2004 Mitglied des Rates der Royal Society, UK
  • 2001-2006 Mitglied im Beirat der Naturschutzorganisation Plantlife, UK
  • 2000-2007 Vorstandsmitglied des Lovaine Trust, UK
  • 2000-2006 Mitglied im Internationalen Beirat des Field Museum of Natural History in Chicago/IL, USA
  • 2000-2006 Druce Committee, Department of Plant Sciences, University of Oxford, UK
  • 2000-2006 Vorstandsmitglied der Botanic Gardens Conservation International BGCI, UK
  • 2000-2003 Mitglied im Beirat der Smithsonian Institution in Washington D.C., USA
  • 2000-2002 Mitglied im Beirat von DIVERSITAS (International Biodiversity Observation Year IBOY)
  • 1999-2006 Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Bentham-Moxon Trust, UK
  • 1999-2006 Vorstandsmitglied der Foundation and Friends of the Royal Botanic Gardens, UK
  • 1999-2002 Vorstandsmitglied der Royal Botanic Gardens Enterprises, Ltd., UK
  • 1998-2009 Mitglied im Beirat des National Museum of Natural History / Smithsonian Institution in Washington D.C., USA; 2003 - 2009: Leiter des Science Committee
  • 1998- 2000 Präsident der Paleontological Society in Baltimore, USA
  • 1998 Mitglied im President's ad hoc Committee der Harvard University, USA
  • 1990-1993 Mitglied im Verwaltungsausschuss der Botanical Society of America, USA
  • 1988-1993 Stellvertretender Vorsitzender der Association of North American Paleontological Societies, USA

Projekte

  • seit 2014 National Science Foundation (NSF): “Exceptionally well-preserved Early Cretaceous seed plants from Mongolia” (Co-Principal Investigator)
  • 1998-2000 National Science Foundation (NSF): “Patterns of Morphological Evolution in Late Paleozoic Seeds” (Co-Principal Investigator)
  • 1996 Andrew W. Mellon Foundation: “Rapid Reference Herbarium at The Field Museum: The Development of a Conservation Resource”
  • 1997-1999 National Science Foundation (NSF): “Assessing Cretaceous Vegetational Change - Palynological, Mesofossil and Macrofossil Evidence”
  • 1994-1998 National Science Foundation (NSF): “Training for Undergraduates in Collection-based Analysis of Biological Diversity”
  • 1991-1992 National Science Foundation (NSF): “Major Patterns in the Phylogeny of Flowering Plants - Floral Development and Relationships Among Basal ‘Non-magnoliid’ Dicotyledons”
  • 1990-1994 Petroleum Research Fund, American Chemical Society: “Global Patterns of Cretaceous Vegetational Change”
  • 1991-1993 National Science Foundation (NSF): “Systematics Floral Structure and Reproductive Biology of Mid-Cretaceous Magnoliid Angiosperms”
  • 1988-1989 National Science Foundation (NSF): “Acquisition of New Scanning Electron Microscopy Facilities at Field Museum of Natural History”
  • 1988-1990 National Science Foundation (NSF): “Floral Structure and Systematics of Mid-Cretaceous Angiosperms”
  • 1987-1989 National Science Foundation (NSF): “Support for the Care and Use of the Systematic Collection of Mazon Creek Fauna and Flora”
  • 1987-1990 National Science Foundation (NSF): “Support for Care and Use of the Systematic Collection of Mazon Creek Fossil Animals and Plants” (Co-Principal Investigator)
  • 1984-1987 Linnean Society and British Museum: “Fieldwork, southeastern Spain”

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • 2014 Internationaler Preis für Biologie der Japanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft (JSPS)
  • seit 2010 Mitglied der Connecticut Academy of Sciences
  • seit 2008 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
  • 2006 Centennial Award der Botanical Society of America
  • seit 2005 Mitglied der Royal Society of Arts and Science in Göteborg, Schweden
  • 2004 Von Queen Elizabeth II. zum Ritter geschlagen und in den Adelsstand erhoben
  • seit 2004 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2001 Hutchinson Medaille des Chicago Botanical Garden
  • seit 2002 Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften
  • seit 2001 Mitglied der US-National Academy of Sciences
  • 1998 Henry Allan Gleason Award des New York Botanical Garden
  • seit 1998 Fellow der Royal Society
  • 1993 Charles Schuchert Award der Paleontological Society
  • 1984 Bicentennary Medal der Linnean Society of London
  • 1983 Presidents' Prize der Palaeontological Association ("best presentation by a researcher under 30")

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.