Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Foto: MPI für Biophysik

Prof. Dr.

Werner Kühlbrandt

Wahljahr: 2003
Sektion: Biochemie und Biophysik
Stadt: Frankfurt (M.)
Land: Deutschland
CV Werner Kühlbrandt - Deutsch (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Struktur von Membranproteinen, Funktion von Molekülen beim Membrantransport und der Photosynthese, Elektronen-Kryomikroskopie (Kryo-EM)

Werner Kühlbrandt erforscht die Struktur und Funktion von Membranproteinen. Er hat Strukturen dieser Proteine charakterisiert und damit neue Erkenntnisse über Prozesse im Inneren der Zelle geliefert. Zudem entwickelt er Analysemethoden weiter.

Membranproteine sitzen in den Lipidmembranen, die jede Zelle umgeben, und sind an vielen lebenswichtigen Prozessen beteiligt. So zum Beispiel am Stofftransport, der Zellkommunikation oder der Weiterleitung von Signalen. Um diese Prozesse zu verstehen, muss die genaue räumliche Struktur der beteiligten Proteine beschrieben werden. Die Analyse von Membranproteinen und ihrer jeweiligen Funktion ist eine jedoch große Herausforderung, denn oft müssen Strukturen von mehreren verschiedenen Zuständen aufgeklärt werden.

Werner Kühlbrandt erforscht die Struktur und die molekularen Mechanismen der Membranproteine. Mit seinem Team untersucht er vor allem solche Proteine, die beim Membrantransport, der Photosynthese oder der Zellatmung eine Rolle spielen. Dafür setzen er und sein Team Elektronenbeugung, Röntgenkristallographie und Kryo-Elektronenmikroskopie (Kryo-EM) ein. Sie wollen herausfinden, wie komplexe Membrantransportmaschinerien aufgebaut sind und wie Proteine in der Membran miteinander kommunizieren. Werner Kühlbrandt hat die Strukturen verschiedener Anordnungen von Membranproteinen beschrieben und damit neue Einblicke in molekulare Mechanismen der Zelle geliefert.

Für seine Forschung entwickelt Werner Kühlbrandt Untersuchungsmethoden weiter. Mit seinem Team hat er die Kryo-EM ausgebaut, sodass diese auch dreidimensionale Strukturen liefern kann. Mithilfe dieser Technik gelang es ihm, die Struktur der mitochondrialen ATP-Synthase zu bestimmen. Darauf aufbauend konnte er mit neuen Detektortechnologien Molekülverbände aus der ATP-Synthase (ATP-Synthase-Dimere) aus verschiedenen Organismen gewinnen. Seine Forschungsergebnisse liefern neue Erkenntnisse, wie mitochondriale Proteinkomplexe in der Membran funktionieren.

Werdegang

  • 2006-2013 Gründungsdirektor (mit Werner Müller-Esterl) DFG Cluster of Excellence "Macromolecular Complexes", Frankfurt
  • 2002 Gastprofessor, Biology Department, Imperial College, London, Vereinigtes Königreich
  • seit 1999 Außerplanmäßiger Professor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 1993 Gastprofessor, Abteilung für Biochemie, Imperial College, London, Vereinigtes Königreich
  • seit 1997 Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Biophysik, Frankfurt am Main
  • 1992 Habilitation in Biophysik an der Universität Heidelberg
  • 1989-1996 Forschungsgruppenleiter am Europäischen Labor für Molekularbiologie (EMBL), Heidelberg
  • 1988 Gastwissenschaftler am Lawrence Berkeley Laboratory in Berkeley, USA
  • 1984-1987 Postdoktorand am Imperial College London, Vereinigtes Königreich
  • 1981-1984 Postdoktorand am Institut für Zellbiologie der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz
  • 1981 Promotion in Molekularbiologie am Medical Research Council (LMB), Cambridge, Vereinigtes Königreich
  • 1977-1981 Wissenschaftliche Arbeiten am MRC LMB Cambridge, Vereinigtes Königreich
  • 1974-1975 Bachelor-Kurs in Biophysik am King’s College London, Vereinigtes Königreich
  • 1971-1977 Studium der Chemie an der Freien Universität Berlin

Funktionen

  • 2000-2018 Sprecher der International Max Planck Research School
  • seit 2012 Mitglied im Editorial Board eLife
  • 2009 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats, EMBL
  • 2008-2013 Mitglied im Auswahlgremium European Research Advanced Grant, Brüssel, Belgien
  • 2007-2012 Mitglied im Leitungsgremium Exzellenzcluster “Macromolecular Complexes”, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • seit 2005 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat, Centre for Integrated Structural Biology, Grenoble, Frankreich
  • 2005-2010 Mitglied im Advisory Board, Membrane Protein Structure Initiative, Glasgow, UK
  • 2005, 2009 Ad hoc EMBO review panels of life science in Spain
  • 2004-2009 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat, EMBL
  • 2000-2011 Editorial Board, EMBO Reports
  • 1999-2011 Editorial Board, EMBO Journal
  • 1998-2009 Editorial Board, Protein Science
  • 1997-2002 Editorial Board, Current Biology
  • 1990-1999 Editorial Board, Current Opinion in Structural Biology

Projekte

  • 2008-2012 Principal Investigator, European Union FP7, EDICT
  • 2008-2012 DFG-Projekt „Struktur und Funktion von Membrantransport-Proteinen“, Teilprojekt zu SFB 807 „Transport und Kommunikation durch biologische Membranen“
  • 2003-2007 DFG-Projekt „Structure and Function of Arcaeal Membrane Transporters”, Teilprojekt zu SFB 628 „Functional Membrane Proteomics - From Transport Machineries to Dynamic Assemblies and Networks“
  • 1997-2008 DFG-Projekt „Struktur und Funktion von energieübertragenden und energiewandelnden Membranproteinen“, Teilprojekt zu SFB 472 „Molekulare Bioenergetik“

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • 2021 Cothenius-Medaille, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2019 Lynen-Medaille der Gesellschaft für Biochemie
  • seit 2009 Ehrenmitglied der Israel Chemical Society
  • seit 2003 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • seit 1996 Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft
  • seit 1992 Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO)
  • 1986-1991 Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 1984 EMBO Long Term Fellowship
  • 1981 Hoffmann-LaRoche Forschungsstipendium
  • 1977 Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
  • 1973 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.