Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen bei AcademiaNet – eine Initiative der Robert Bosch Stiftung.
Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.
Wahljahr: | 2013 |
Sektion: | Technikwissenschaften |
Stadt: | Aachen |
Land: | Deutschland |
Forschungsschwerpunkte: computergestützte Prozesstechnik, Etablierung nachhaltiger Wertschöpfungsketten auf Basis nachwachsender Rohstoffe, Polymerisation und Design von Biokraftstoffen, Echtzeitoptimierung von verfahrenstechnischen Anlagen, Kalibrierung von In-Situ-Messverfahren
Wolfgang Marquardt ist ein deutscher Systemverfahrenstechniker. Seine Forschungsarbeiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie theoretisch-konzeptionelle Grundlagen mit den Anforderungen der industriellen Anwendung verknüpfen. Für die industrielle Herstellung verschiedener Produkte entwarf er zahlreiche neuartige chemische Prozesse und Energiesysteme, die den vielfältigen Qualitätsansprüchen an Produktreinheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit gerecht wurden.
Als Systemverfahrenstechniker verbindet er dabei klassische Verfahrenstechnik und angewandte Mathematik sowie Computational Engineering. Er nutzt Simulationsmodelle als virtuelle Experimente, um schnell und kostengünstig Prozessverständnis zu gewinnen und verfahrenstechnische Systeme zu optimieren, zu regeln und zu führen.
Gleichzeitig treibt ihn sein methodisches Interesse an, Optimierungsalgorithmen zu entwickeln und sie auf reale Prozesse anzuwenden. Mit besonderem Interesse verfolgt er dabei das Ziel, nachhaltige Wertschöpfungsketten auf der Basis erneuerbarer Kohlenstoffquellen zu etablieren.
Auch in der Lehre hat er mit der Etablierung eines interdisziplinären Studiengangs Computational Engineering Science und der Graduiertenschule AICES an der RWTH Aachen neue Akzente an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Informatik gesetzt.
Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)
Tel. | 0345 - 47 239 - 120 |
Fax | 0345 - 47 239 - 139 |
archiv @leopoldina.org |