Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

775 Ergebnisse

  • Publikationen

    Nasse Moore! Klimaschutz, Naturschutz und Nutzungsperspektiven (2023)

    Deutschland muss bis zum Jahr 2045 klimaneutral sein. Zu den Quellen klimarelevanter Gase gehören in Deutschland auch die CO2-Emissionen aus entwässerten Mooren. Diese müssen somit langfristig gestoppt werden. Nach den Plänen der Bundesregierung soll dies im Wesentlichen durch großräumige Wiedervernässung von Moorstandorten und Landnutzungswandel im ländlichen Raum umgesetzt werden.   Auf den…

    Mehr
  • Publikationen

    Mehr, größere oder bessere Schutzgebiete? Wie Deutschland die biologische Vielfalt besser schützen kann (2023)

    Die internationale Gemeinschaft hat sich mit den Schutzgebietszielen im Abkommen von Kunming-Montreal ehrgeizige Ziele zum Erhalt der Biodiversität gesetzt. Im Mittelpunkt stehen zwei Ziele: 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresfläche sollen bis 2030 unter effektiven Schutz gestellt werden. 30 Prozent der geschädigten Ökosysteme an Land und im Meer sollen bis 2030 renaturiert werden. Wie…

    Mehr
  • Publikationen

    Global Health – Von Gesundheitsleistungen über Klimawandel bis zu sozialer Gerechtigkeit

    Gesundheit ist nicht allein ein medizinisches Thema, denn sie setzt körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden voraus. Noch dazu ist Gesundheit in einer hochgradig vernetzten Welt keine rein nationale Angelegenheit. Neben unzureichenden Gesundheitssystemen oder der Ausbreitung von Infektionskrankheiten wird menschliche Gesundheit an vielen Orten weltweit durch Umweltverschmutzung,…

    Mehr
  • Publikationen

    Allianz fordert Beachtung der zentralen Rolle von Grundlagenforschung bei Genehmigungsverfahren für Tierversuche (2024)

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen zeigt sich besorgt darüber, dass bei einzelnen Genehmigungsverfahren für Tierversuche die Rolle und Bedeutung der Grundlagenforschungmissverstanden wird. Dies legt zum Beispiel die Begründung der Ablehnung eines Tierversuchsgenehmigungsantrags zur Kognitionsforschung durch die zuständige Genehmigungsbehörde des Landes Bremen nahe.

    Mehr
  • Publikationen

    Für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes müssen wir auf eine offene Gesellschaft und eine starke Demokratie bauen (2024)

    Als Allianz der Wissenschaftsorganisationen verurteilen wir nachdrücklich jede Art von demokratiefeindlichen und menschenverachtenden Bestrebungen. Die rassistischen Äußerungen, die in den vergangenen Wochen publik geworden sind, lehnen wir vehement ab. Diese sind in keiner Weise mit den Werten unserer Organisationen vereinbar. Gemeinsam stellen wir uns ihnen in aller Deutlichkeit entgegen.

    Mehr
  • Publikationen

    Hirnorganoide – Modellsysteme des menschlichen Gehirns (2022)

    Hirnorganoide sind Gewebestrukturen aus dem Labor, die Teile der Hirnfunktion imitieren. Sie eröffnen als vereinfachtes Modellsystem einen experimentellen Zugang zu Fragen rund um die Entwicklung und die Funktion des menschlichen Gehirns. Während die Forschung an menschlichen lebenden Gehirnen aus ethischen Gründen enge Grenzen hat und Tiermodelle viele Fragen nur bedingt beantworten können,…

    Mehr
  • Publikationen

    Die Zukunft der Arbeit (2024)

    Spätestens seit der SARS-CoV-2-Pandemie gibt es eine neue Debatte über Arbeit und ihre Rolle im persönlichen wie im öffentlichen Leben. Gesellschaftliche Transformation, die Orientierung auf das Gemeinwohl und die dafür unerlässliche Sicherung des Wohlstands breiter Bevölkerungsschichten sind ohne Arbeit nicht vorstellbar. Arbeit soll schließlich auch Lebensfreude steigern und nicht mindern. Die…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina Bildband

    Inhalt: Moderne Akademie mit großer Tradition Unabhängige Beraterin von Politik und Gesellschaft Das Wirken der Leopoldina über Ländergrenzen hinweg Die Leopoldina in der Öffentlichkeit Wissenschaftshistorische Forschung an der Leopoldina Der Leopoldina-Hauptsitz in Halle (Saale) Mitglied sein und mitgestalten Leopoldina-Auszeichnungen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses „Niemals müßig“ –…

    Mehr
  • Publikationen

    Für eine wissenschaftsbasierte Regulierung von mittels neuer genomischer Techniken gezüchteten Pflanzen in der EU (2023)

    Anlässlich der anstehenden Beratungen von Bundesrat und Bundestag zum EU-weiten Umgang mit Pflanzen, die mit neuen genomischen Verfahren gezüchtet worden sind, haben die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Ad-hoc-Stellungnahme veröffentlicht. Darin bekräftigen sie ihre Unterstützung für den von der Europäischen Kommission am 5. Juli…

    Mehr
  • Publikationen

    Christian Gottfried Nees von Esenbeck: Amtliche Korrespondenz mit Karl Sigmund Freiherr von Altenstein

    Der Schriftwechsel zwischen Christian Gottfried Nees von Esenbeck, dem XI. Präsidenten der Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher, und dem ersten preußischen Kultusminister Karl Sigmund Freiherr von Altenstein reicht von 1817 bis zum Todesjahr des Ministers 1840 und umfasst weit mehr als 600 Schreiben. Altenstein war an verwaltungstechnischen und philosophischen, aber…

    Mehr