Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

772 Ergebnisse

  • Publikationen

    The New (Old) Genetics, Version 2.0 (2023)

    Wenn man an Genetik denkt, kommt einem als Erstes Mendel in den Sinn. Mendels Gesetze werden schon früh in der Schule gelehrt, und für viele Schulabgänger bleiben sie der einzige Kontakt mit der Genetik. Gelbe und grüne Erbsen werden verwendet, um zu zeigen, wie Merkmale vererbt werden, wie Vermischung und Aufspaltung einzelner Merkmale auftreten können. Doch obwohl ein solches kategoriales Denken…

    Mehr
  • Publikationen

    Vernetzte Notfallvorsorge für Kulturgüter (2023)

    Hochwasser, Brände, Stromausfälle oder Vandalismus – Kulturgüter können durch verschiedene Ereignisse gefährdet oder gar zerstört werden. Um Kulturgüter in solchen Fällen effektiv zu schützen, haben sich in Deutschland Archive, Bibliotheken, Museen, Kirchen und weitere Kultureinrichtungen zu Notfallverbünden zusammengeschlossen. Sie tauschen hier Expertise, Erfahrungswerte und Ausrüstung aus,…

    Mehr
  • Publikationen

    Podcast zum Leopoldina-Nachhaltigkeitsdialog 2023

    Klimawandel, Pandemien, Rückgang der Artenvielfalt und Krieg – die Liste globaler Herausforderungen ist lang. Was können wir also tun? Oder besser: Was sind wir bereit zu tun? Nicht genug, sagt der Mediziner und Wissenschaftsjournalist Dr. Eckart von Hirschhausen. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsdialogs 2023 diskutiert er diese Frage in einer Podiumsrunde mit fünf Wissenschaftlerinnen und…

    Mehr
  • Publikationen

    Kernfusion: eine Option für Energiesicherheit und Klimaschutz in Deutschland? (2023)

    Voraussichtlich in der zweiten Jahrhunderthälfte könnte die Kernfusion eine wesentliche Rolle für die Energieerzeugung spielen. Wenn dies eine realistische Option sein soll, müssten bereits jetzt wichtige wissenschaftliche, regulatorische und technologische Voraussetzungen geschaffen werden.   Kann Fusionstechnologie zu Energiesicherheit und Klimaneutralität beitragen? Ja, aber es wird noch…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina - Struktur und Mitglieder 2023

    Gesamtverzeichnis der Struktur und der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften

    Mehr
  • Publikationen

    Energy Solutions: Forschung und industrierelevante Entwicklungen in der Energieproduktion, -speicherung, -konversion, -übertragung und -versorgung (2023)

    Der Energiebereich ist zweifellos der wichtigste Sektor für eine klimafreundliche und nachhaltige Entwicklung. Die Stromerzeugung trägt am stärksten zu den Treibhausgasemissionen bei, wobei die meisten Brennstoffe fossiler Natur sind, hauptsächlich Erdöl, Kohle und Erdgas. Derzeit liegt der Anteil der erneuerbaren Energien, einschließlich Wasserkraft, Solarenergie und Windkraft, bei etwa 13 % des…

    Mehr
  • Publikationen

    Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur aktuellen Situation in Israel (2023)

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ein Zusammenschluss der bedeutendsten Wissenschaftsorganisationen in Deutschland. Sie nimmt regelmäßig Stellung zu wichtigen Fragen der Wissenschaftspolitik. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ist Mitglied der Allianz und hat für 2023 die Sprecherrolle übernommen. Weitere Mitglieder sind die Alexander von Humboldt-Stiftung, der…

    Mehr
  • Publikationen

    Für eine wissenschaftsbasierte Regulierung von mittels neuer genomischer Techniken gezüchteten Pflanzen in der EU (2023)

    Anlässlich der anstehenden Beratungen von Bundesrat und Bundestag zum EU-weiten Umgang mit Pflanzen, die mit neuen genomischen Verfahren gezüchtet worden sind, haben die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Ad-hoc-Stellungnahme veröffentlicht. Darin bekräftigen sie ihre Unterstützung für den von der Europäischen Kommission am 5. Juli…

    Mehr
  • Publikationen

    Wissenschaft in der Verlässlichkeitsfalle? (2023)

    Einerseits wird oft die Auffassung vertreten, die COVID19-Pandemie habe eine Krise der Wissenschaft aufgezeigt. Andererseits könnte es so sein, dass gerade die Corona-Pandemie die Wissenschaft als vertrauenswürdige Garantin verlässlichen Wissens erwiesen hat. Zeiten starker Verunsicherung verschärfen Diskussionen über Stellenwert und Verlässlichkeit wissenschaftlichen Wissens. Verlässlichkeit wird…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 03/2023

    Der Newsletter der Leopoldina hält Sie zu zentralen Themen und Aktivitäten der Akademie auf dem Laufenden. Das sind vor allem Stellungnahmen und Empfehlungen der wissenschaftsbasierten Politikberatung sowie Kooperationen und Veranstaltungen in Deutschland und weltweit. In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge: Jahresversammlung: Leopoldina-Mitglieder Andreas Kablitz, Konrad Samwer und…

    Mehr