Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

13236 Ergebnisse

  • Mitglieder

    Giuseppe Caire

    Giuseppe Caire

    Mehr
  • Publikationen

    Jagd auf das Chamäleon: Fortschritte bei der Diagnose und Behandlung von Endometriose (2024)

    Endometriose ist eine chronische Erkrankung von der schätzungsweise 10 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter betroffen sind. Sie ist gekennzeichnet durch das Wachstum von gebärmutterschleimhautähnlichem Gewebe außerhalb der Gebärmutter, was zu Symptomen wie starken Schmerzen, insbesondere während der Menstruation, oder Unfruchtbarkeit führt. Trotz ihrer weiten Verbreitung wird Endometriose…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Mittwoch, 03. bis Sonntag, 07. April 2024

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Zukunftswerkstatt Landwende

    <p>Land- und Forstwirtschaft, Siedlungen und Verkehr, Energie und Freizeit, das alles braucht Land. Unsere derzeitige Landnutzung belastet jedoch die Böden, bedroht den Artenreichtum und schadet langfristig auch uns Menschen. Um den vielfältigen Ansprüchen und Bedürfnissen an unsere Landflächen bestmöglich gerecht werden zu können, brauchen wir eine Wende – eine „Landwende“. Gesellschaft,…

    Mehr
  • Artikel

    EU-Renaturierungsgesetz 2024

    Weitere Informationen Pressemitteilung von EASAC (5. April 2024) (1) EASAC Policy Report “Regenerative Agriculture in Europe” (2022) (2) EASAC Policy Report “Neonicotinoids and their Substitutes in Sustainable Pest Control” (2023) EASAC Website Das Gesetz ist von entscheidender Bedeutung für Ernährungssicherheit, biologische Vielfalt und das Klima. Es bietet die einzigartige Gelegenheit, Landwirte…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Montag, 08. bis Dienstag, 09. April 2024

    Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale) und Online

    CAR-T-Zelltherapie bei nicht-malignen Erkrankungen

    Interdisziplinäre Diskussion <p>Der Beginn der Chimeric Antigen Receptor (CAR)-T-Zelltherapie markiert eine revolutionäre Entwicklung im Bereich der Immuntherapie und erzielte seit ihrer Zulassung im Jahr 2017 beachtlichen Erfolg bei der Behandlung von B-Zell-Malignitäten. Das Verändern der T-Zellen eines Patienten, um gezielt Tumorzellen zu erkennen und zu eliminieren, hat Menschen mit zuvor…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Gipfel für Forschung und Innovation 2024: Innovationen in Europa – Katalysatoren, Kompetenzen und Kooperationen am Beispiel von KI

    Gemeinsame Presseeinladung des Stifterverbandes, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der VolkswagenStiftung Welche Strategien gibt es, um in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in Europa wettbewerbsfähig zu bleiben? Welche Kompetenzen, Katalysatoren und Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sind dafür…

    Mehr
  • Veranstaltungen


    Dienstag, 09 April 2024 18:00 Uhr

    Lesesaal, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale) und Online

    Scheitern in den Wissenschaften. Wissenschaftsphilosophische und wissenschaftshistorische Perspektiven

    Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Michael Jungert (Erlangen-Nürnberg) <p>Das Scheitern ist in den Wissenschaften allgegenwärtig und in unterschiedlichen Formen auch ein wichtiger Bestandteil des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses. Als spezifischer Forschungsgegenstand wurde es bisher allerdings kaum gesehen. Der Vortrag zielt darauf, die bestehenden Forschungslücken…

    Mehr
  • Publikationen

    CAR-T-Zelltherapie bei nicht-malignen Erkrankungen (2024)

    Interdisziplinäre Diskussion, 8. bis 9. April 2024 , Halle (Saale) Der Beginn der Chimeric Antigen Receptor (CAR)-T-Zelltherapie markiert eine revolutionäre Entwicklung im Bereich der Immuntherapie und erzielte seit ihrer Zulassung im Jahr 2017 beachtlichen Erfolg bei der Behandlung von B-Zell-Malignitäten. Das Verändern der T-Zellen eines Patienten, um gezielt Tumorzellen zu erkennen und zu…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Neu gewählte Mitglieder der Klasse II ‒ Lebenswissenschaften

    Die neuen Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina werden traditionell im Jahr nach ihrer Wahl zum Symposium ihrer Fachklassen eingeladen. Am Mittwoch, 17. April 2024, wird Leopoldina-Präsident Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug den neuen Mitgliedern der Klasse II ‒ Lebenswissenschaften ihre Urkunden überreichen. Folgende Mitglieder sind im Jahr 2023 in die Klasse II der…

    Mehr
  • Pressemitteilungen

    Künstliche Photosynthese: Leopoldina-Vorlesung mit Leibniz-Preisträger Tobias Erb über Kohlendioxid als Rohstoffquelle der Zukunft

    Pflanzen binden durch Photosynthese pro Jahr Milliarden Tonnen Kohlendioxid (CO₂). Damit bauen sie nicht nur Biomasse auf, sie entziehen der Atmosphäre auch klimaschädliche Gase. Allerdings wird die natürliche Photosynthese allein nicht ausreichen, um den vom Menschen verursachten Klimawandel zu bremsen. Der Biologe und Chemiker Prof. Dr. Tobias J. Erb entwickelte mithilfe synthetischer Biologie…

    Mehr