Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Foto: Claude Truong-Ngoc | Wikimedia Commons

Prof. Dr.

Jean-Marie Lehn

Nobelpreis für Chemie 1987

Wahljahr: 1985
Sektion: Chemie
Stadt: Strasbourg
Land: Frankreich
CV Jean-Marie Lehn - Deutsch (PDF)
CV Jean-Marie Lehn - Englisch (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Supramolekulare Chemie, Kryptanden, Käfigmoleküle, Ionen‐Einschluss, Selbstorganisation der Materie, adaptive Chemie, künstliche Photosynthese

Jean-Marie Lehn gehört zu den Pionieren der „supramolekularen Chemie“ und beschrieb zum ersten Mal die Stoffklasse der Kryptanden. Für die „Entwicklung und Verwendung von Molekülen mit strukturspezifischer Wirkung von hoher Selektivität“ wurde er 1987 gemeinsam mit den beiden US-amerikanischen Chemikern Donald Cram und Charles Pedersen mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Die Wissenschaftler haben wesentliche Erkenntnisse zum Transport von Ionen durch Zellmembranen geliefert.

Die supramolekulare Chemie erforscht die Selbstorganisation der Materie. Sie beschäftigt sich mit intermolekularen Bindungen und den neuen Eigenschaften, die sich durch diese Bindungen ergeben. Zwei oder mehr chemische Spezies ordnen sich durch intermolekulare Wechselwirkungen zu einem Supermolekül an. Natürlich vorkommende Moleküle können zum Beispiel in ihrem Innern Natrium- oder Kaliumionen aufnehmen und durch biologische Membranen schleusen. Der Ionen-Einschluss verleiht dem Molekül andere Eigenschaften. Die Forschungsrichtung wird auch Wirt-Gast-Chemie genannt, weil es um Molekülkonstruktionen geht, die als Wirte molekulare Gäste aufnehmen.

Die von Jean-Marie Lehn entwickelten Kryptanden, organische Käfigmoleküle, können zwei oder mehrere Ringe bilden und in diesen Hohlräumen Kationen einlagern. Die Komplexe sind in Wasser und polaren Lösungsmitteln leicht löslich, in unpolaren organischen Lösungsmitteln nahezu unlöslich. In der chemischen Industrie werden die Verbindungen als Transportvehikel und Ionenaustauscher genutzt.

In seiner weiteren Karriere erforschte Jean-Marie Lehn die Selbstorganisation und Selbsterkennung von molekularen Systemen im Grenzgebiet zwischen Chemie und Biologie sowie auch den Weg zu einer adaptiven Chemie. Er beschäftigte sich mit der künstlichen Photosynthese und der Umwandlung von Licht in chemische oder elektrische Energie bzw. der Speicherung von Solarenergie.

Werdegang

  • Direktor, Institut de Science et d'Ingénierie Supramoléculaires (ISIS), Universität Straßburg, Straßburg, Frankreich
  • Direktor, Laboratoire de Chimie Supramoléculaire, ISIS, Louis Pasteur University, Straßburg, Frankreich
  • Direktor, Laboratoire de Chimie des Interactions Moléculaires, Collège de France, Paris, Frankreich
  • 2005 Adjunct Professor, Asian Institute of Technology, Bangkok, Thailand
  • 2000-2004 Direktor, ISIS, Universität Straßburg, Straßburg, Frankreich
  • 1999-2000 Newton Abraham Professor, Lincoln College, University of Oxford, Oxford, UK
  • seit 1998 Direktor, Nanotechnologie-Institut, Universität Karlsruhe (seit 2009: Karlsruher Institut für Technologie KIT)
  • 1997, 2000 Robert Burns Woodward Visiting Professor, Harvard University, Cambridge, USA
  • 1989 Heinrich Hertz-Gastprofessor, Universität Karlsruhe (seit 2009: KIT)
  • 1985-1986 Rolf Sammet-Gastprofessor, Johann-Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main
  • 1985 Visiting Professor, University of Barcelona, Barcelona, Spanien
  • 1984 Alexander Todd Visiting Professor of Chemistry, University of Cambridge, Cambridge, UK
  • seit 1979 Professor für molekulare Wechselwirkungen, Collège de France, Paris, Frankreich
  • 1977 Visiting Professor für Chemie, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Zürich, Schweiz
  • 1972, 1974-1980 Visiting Professor of Chemistry, Harvard University, Cambridge, USA
  • 1970-1979 Professor für Chemie, Louis Pasteur University, Straßburg, Frankreich
  • 1966-1969 Assistenzprofessor für Chemie, Louis Pasteur University, Straßburg, Frankreich
  • 1966 Mitglied, Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Frankreich
  • 1963-1964 Post-Doctoral Research Fellow, Harvard University, Cambridge, USA
  • 1963 Promotion, Universität Straßburg, Straßburg, Frankreich
  • 1960-1963 Studium der Conformational Studies of Triperpenes, Universität Straßburg, Straßburg, Frankreich
  • 1960 Bachelor of Science, Universität Straßburg, Straßburg, Frankreich

Funktionen

  • seit 2017 Schirmherr, Prix Forcheurs Jean-Marie Lehn, Französische Botschaft, Berlin
  • 2010-2011 Mitglied, Verwaltungsrat, Sanofi-Aventis, Paris, Frankreich
  • bis 2009 Mitglied, Verwaltungsrat, Ciba Specialty Chemicals, Basel, Schweiz
  • 1997-1999 Mitglied, Aufsichtsrat, Hoechst AG, Frankfurt am Main
  • bis 1996 Mitglied, Verwaltungsrat, Ciba-Geigy, Basel, Schweiz
  • 1992 Vorsitzender, Wissenschaftsrat, Rhône-Poulenc, Lyon, Frankreich
  • Mitbegründer verschiedener Firmen
  • Mitglied, Kuratorium, Aventis Foundation, Frankfurt am Main
  • Mitglied, Advisory Board, Reliance Innovation Council, Mumbai, Indien
  • Mitglied, Advisory Board, Novartis Venture Fund, Basel, Schweiz

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • 2014 Grand Officier de l'Ordre de la Légion d'Honneur, Frankreich
  • seit 2005 Ehrenmitglied, Société Française de Chimie, Frankreich
  • 2004 Médaille d’Or, Fondation de la Maison de la Chimie, Paris, Frankreich
  • 2004 Grand Officer, Order of Cultural Merit of Romania, Rumänien
  • seit 2003 Ehrenmitglied, World Innovation Foundation
  • 2003 Goldmedaille Giulio Natta, Italian Chemical Society, Italien
  • seit 2002 Ehrenmitglied, Chemical Society of Japan (CSJ), Japan
  • 2001 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, Erste Klasse, Österreich
  • 1997 Lavoisier-Médaille, Société Française de Chimie, Frankreich
  • seit 1997 Ehrenmitglied, Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
  • 1997 The Davy Medal, Royal Society, UK
  • 1996 Commandeur de l'Ordre de la Légion d'Honneur, Frankreich
  • seit 1996 Ausländisches Mitglied, Third World Academy of Sciences
  • 1995 Goldene Gedächtnis-Medaille, Naturwissenschaftliche Fakultät, Charles University, Prag, Tschechien
  • 1995 Goldmedaille, Comenius University, Bratislava, Slowakei
  • 1995 Médaille d’Or, Société Académique Arts-Sciences-Lettres, Frankreich
  • 1994 Ettore Majorana-Erice-Science for Peace-Preis, Ettore Majorana Foundation and Centre for Scientific Culture, Erice, Italien
  • 1993 Officier dans l'Ordre National du Mérite, Frankreich
  • seit 1993 Ausländisches Mitglied, Royal Society, UK
  • seit 1990 Mitglied, Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste, Bundespräsident
  • seit 1990 Mitglied, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • seit 1990 Assoziiertes Mitglied, Königlich Flämische Akademie Belgiens für Wissenschaften und Künste, Belgien
  • 1989 Karl Ziegler-Preis, GDCh
  • 1989 Médaille d’Or, Société d'Encouragement au Progrès, Frankreich
  • 1989 Minnie Rosen Award, Ross University School of Medicine, Bridgetown, Barbados
  • 1989 Chevalier dans l'Ordre des Palmes Académiques, Frankreich
  • 1988 Officier de l'Ordre de la Légion d'Honneur, Frankreich
  • 1987 Nobelpreis für Chemie, gemeinsam mit Donald Cram und Charles Pedersen, Nobelstiftung, Stockholm, Schweden
  • seit 1987 Ausländisches Mitglied, American Philosophical Society, USA
  • 1987 George Kenner Prize, University of Liverpool, Liverpool, UK
  • 1986 Preis der Fondation Alsace, Straßburg, Frankreich
  • seit 1985 Mitglied, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 1983 Ausländisches Mitglied, Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences, Niederlande
  • 1983 Alexander von Humboldt-Forschungspreis, Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn
  • 1983 Chevalier de l'Ordre de la Légion d'Honneur, Frankreich
  • 1981 Pierre Bruylants Medal, Universität Leuven, Löwen, Belgien
  • 1981 Gold Medal, CNRS, Frankreich
  • 1981 Médaille d’Or, Académie Pontificale des Sciences, Vatikan
  • seit 1980 Ausländisches Mitglied, National Academy of Sciences, USA
  • seit 1980 Ausländisches Ehrenmitglied, American Academy of Arts and Sciences, USA
  • 1978 Prix Raymond Berr, Société Chimique de France, Frankreich
  • 1976 Chevalier dans l'Ordre National du Mérite, Frankreich
  • 1972 Silver Medal, CNRS, Frankreich
  • 1968 Prix Adrian, Société Chimique de France, Frankreich
  • 1963 Bronze Medal, CNRS, Frankreich
  • Jean-Marie Lehn ist Träger zahlreicher Ehrendoktortitel und Ehrenmitglied in weiteren wissenschaftlichen Vereinigungen und Wissenschaftsakademien weltweit.

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.