Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Ulrike Lohmann

Wahljahr: 2014
Sektion: Geowissenschaften
Stadt: Zürich
Land: Schweiz
CV Ulrike Lohmann - Deutsch (pdf)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Wolkenphysik, Eisnukleation, Aerosolprozesse, Klimamodelle, Aerosol-Wolken-Interaktionen, Strahlungseffekte von Aerosolen und Wolken

Ulrike Lohmann ist Meteorologin, ihr Forschungsgebiet ist die Atmosphärenphysik. Sie untersucht Aerosol-Wolken-Interaktionen und deren Auswirkungen auf den Treibhauseffekt und den hydrologischen Kreislauf. Mit Hilfe von Modellen will sie Klimaveränderungen besser verstehen. Sie war eine der HauptautorInnen des vierten und fünften UN-Klimaberichts des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC).

Ulrike Lohman erforscht Wolken und deren Einfluss auf das Klima. Sie will wissen: Wie ist eine Wolke im Detail aufgebaut? Wie sieht deren Mikrostruktur aus? Wann bilden sich Eiskristalle in Wolken? Und aus welchen Feinstaubpartikeln entstehen sie? Vor allem erforscht sie die Wechselwirkungen zwischen Feinstaubpartikeln (Aerosolen) und Wolkentröpfchen (Aerosol-Wolken-Interaktionen) und die Wirkung von Wolken auf den Treibhauseffekt. Denn Wolken sind der größte Unsicherheitsfaktor in der Berechnung von Klimaprojektionen. In diesem Zusammenhang geht es um die Frage: Verstärken Wolken den Treibhauseffekt oder mindern sie ihn? Wolken und Aerosole stehen in unterschiedlichen Wechselwirkungen zueinander und beeinflussen die Strahlungsbilanz der Erde auf vielfältige Art und Weise. Einerseits ist Feinstaub für die Wolkenbildung wichtig – und Wolken verstärken die Erderwärmung. Andererseits reflektieren die Feinstaubpartikel einen Teil des Sonnenlichts in den Weltraum und können den Treibhauseffekt dadurch mindern.

Für ihre Forschung sammelt Ulrike Lohmann Daten von Aerosolpartikeln, Wolkentröpfchen und Eiskristallen in Wolken. Dafür schickt sie auch eigens entwickelte Messgeräte mit einer Seilbahn in niedrige Wolkenschichten oder misst auf Bergstationen in der Schweiz und auf Teneriffa. Die Daten werden dann in Klimamodelle eingespeist. Die Komplexität der einzelnen Prozesse ist in den Computermodellen jedoch schwierig darzustellen. Mit ihrer Forschung arbeitet Ulrike Lohmann daran, Klimaveränderungen und deren Folgen besser zu verstehen.

Werdegang

  • 2010 Gastwissenschaftlerin für Atmosphärenwissenschaften am Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
  • 2006-2014 Leiterin des Instituts für Atmosphäre und Klima, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz
  • seit 2004 Ordentliche Professorin für Atmosphärenphysik, Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich
  • 2004 Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
  • 2003 Gastprofessorin am Department für Physik, University of Toronto, Kanada
  • 2001-2004 Außerordentliche Professorin für Atmosphärenwissenschaften, Dalhousie University, Halifax, Kanada
  • 2001-2003 Apl. Professorin, Lamont-Doherty Earth Observatory, Columbia University, New York, USA
  • 2000-2003 Koordinatorin des Programms für Atmosphärenwissenschaften, Dalhousie University, Halifax, Kanada
  • 1997-2001 Assistenzprofessorin für Atmosphärenwissenschaften, Dalhousie University, Halifax, Kanada
  • 1996-1997 Postdoc am Kanadischen Zentrum für Klimamodellierung und -analyse, Victoria, Kanada
  • 1996 Promotion in Meteorologie am Max-Planck-Institut für Meteorologie und der Universität Hamburg
  • 1988-1993 Studium der Meteorologie an den Universitäten Mainz und Hamburg

Funktionen

  • seit 2015 Mitglied der AGU fellow Selektionskommission (Abteilung Atmosphärenwissenschaften)
  • seit 2013 Koordinatorin des EU PF7 Projektes BACCHUS
  • seit 2013 Mitglied der ETH Forschungskommission
  • seit 2010 Delegierte des Präsidenten der ETH für die Leitung der Berufungskommission
  • seit 2009 Vorsitzende des HAMMOZ-Lenkungsausschusses
  • seit 2009 Mitglied des Lenkungsausschusses des Zentrums für Klimamodelle (C2SM)

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • seit 2014 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2008 Fellow der American Geophysical Union (AGU)
  • 2007 AMS-Henry G. Houghton-Preis
  • 2003 Killam-Preis der Dalhousie University
  • 2002-2004 Canada Research Chair
  • 1998 Petro-Canada Young Innovator Award
  • 1996-1997 Postdoc-Stipendium des Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada (NSERC)

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.