Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Wolf-Christian Dullo

Wahljahr: 2004
Sektion: Geowissenschaften
Stadt: Kiel
Land: Deutschland
CV Wolf-Christian Dullo - Deutsch (pdf)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: hochauflösende Paläo-Klimatologie, tropische Korallenriffe –Kaltwasserkorallenriffe, Sclerochronologie von Korallen, Entwicklung von Analyseverfahren

Der Meeresgeologe Wolf-Christian Dullo erforscht im Rahmen der Paläo-Ozeanographie, wie sich die Ozeane in Zeit und Raum verändern und dabei mit dem Klima auf der Erde wechselwirken. Hierfür untersucht er insbesondere Meeressedimente und Korallen als natürliche Klimaarchive. So gelangen ihm wichtige Beiträge zur Rekonstruktion der Meerwasseroberflächentemperatur vergangener Zeiten.

Der Zustand der Meere ist ein wichtiger Indikator für den Wandel des Klimas im Verlauf der Erdgeschichte. Um zu verstehen, wie Meer und Klima wechselwirken, entwickelt Wolf-Christian Dullo Methoden, mit denen die marinen Umweltbedingungen auf verschiedenen Zeitskalen quantitativ rekonstruiert werden können – von Millionen Jahren bis in den Bereich von Wochen. Von Interesse sind dabei zum Beispiel Wassertemperatur und Salzgehalt, Nährstoffnutzung, globales Eisvolumen, Wasserspiegel, Ozeanzirkulation, die chemische Signatur der Wassermassen. Die Erkenntnis um die historische Entwicklung, die sowohl natürlichen Ursprungs als auch zunehmend von menschlichem Einfluss bestimmt ist, ermöglicht auch präzisere Vorhersagen.

Dullos Spezialgebiet sind Korallen. In den Kalkskeletten dieser sehr langlebigen Meeresorganismen – wie auch in Sedimenten – sind die Umweltbedingungen der vergangenen Jahrhunderte gespeichert. Neben der chemischen und isotopischen Zusammensetzung der Sedimente und Korallenriffe gewähren die organischen Überreste von Mikrofossilien der Paläoozeanographie Aufschluss über die Vergangenheit. Insbesondere durch den Einsatz von kleinen bemannten Tauchbooten hat Dullo maßgeblich zur Entwicklung von Forschungsmethoden auf diesem Gebiet beigetragen.

Der regionale Fokus seiner Forschung liegt in den Tropen und Subtropen, deren ozeanische Deckschicht – insbesondere deren Wärme- und Salzgehalt – von großer Bedeutung sowohl für das aktuelle Wettergeschehen als auch für die Klimaentwicklung sind. In jüngerer Zeit widmet sich Dullo auch den erst spät entdeckten Kaltwasserkorallen in gemäßigten Breiten, deren Lebens- und Verbreitungsbedingungen Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Untersuchungen sind.

Werdegang

  • seit 2002 Professor für Paläo-Ozeanographie am GEOMAR  Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung  (bis 2012 Leibniz-Institut für Meereswissenschaften) 
  • 1999 - 2003 Direktor des Forschungszentrums GEOMAR
  • 1991 - 2002 Professor für Paläo-Ozeanographie am Forschungszentrum für marine Geowissenschaften GEOMAR der Christian Albrechts Universität Kiel
  • 1990 Oberassistent am Paläontologischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 1989 - 1990 Lehrstuhlvertretung für historische Geologie an der Universität Heidelberg
  • 1988 - 1989 Akademischer Oberrat am Paläontologischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 1982 Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 1979 Diplom in den Fächern Geologie, Petrographie und Paläontologie an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Funktionen

  • seit 2012 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenökologie Bremen (ZMT)
  • seit 2008 Sprecher des Fachkollegiums „Geologie und Paläontologie“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2004 - 2010 Mitglied im Unterausschuss für Überregionale Literaturversorgung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • seit 2003 Vorsitzender des Vereins zur Förderung der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung
  • 2003 - 2011 Mitglied im Ausschuss für die Vergabe der Humboldt- und Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreise
  • seit 2002 Vorsitzender des Beirats des Deutschen Meeresmuseums Stralsund
  • seit 2002 Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der Commission internationale pour l’éxploration scientifique de la mer Méditerranée (CIESM)
  • 2001 - 2007 Mitglied der Senatskommission für Ozeanographie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • seit 2001 Vorsitzender des Stiftungsrats der Bildungsstiftung Schleswig-Holstein
  • seit 2001 Vorsitzender der Annette Barthelt-Stiftung
  • seit 1993 Editor-in-Chief des International Journal of Earth Sciences (bis 1998: Geologische Rundschau)

Projekte

  • seit 2012 DFG-Projekte „Hydrography and cold-water coral geochemistry in the Gulf of Mexico and adjacent waters“ und „Cold-Water Coral Mound Development Related to Intermediate Water Density Gradient“, Teilprojekte zu SPP 527 “Integrated Ocean Drilling Program/Ocean Drilling Program (IODP/ODP)
  • seit 2011 DFG-Projekt „ECHO - IntermEdiate water mass history at a Cold-water coral Habitat in the North Atlantic: Geochemical signals from lODP Site 1317“,Teilprojekt zu SPP 527, DFG-Projekt „Hydrographie der Oberflächen- und Zwischenwassermassen, planktonische und benthische Biota in der karibischen See – Klima, Bio- und Geosphären-Vernetzung“
  • seit 2008 DFG-Projekt „Redox-sensitive Stickstoffflüsse in der Bodengrenzschicht“, Teilprojekt zu SFB 754 „Klima – Biogeochemische Wechselwirkungen im Tropischen Ozean“

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • 2015 Norddeutscher Wissenschaftspreis für das Gemeinschaftsprojekt „Kaltwasserkorallen im Atlantischen Ozean“
  • seit 2004 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2002 Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.