Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Nachricht | Freitag, 29. November 2019

Welche Rolle spielte die Milchstraße im arabischen Kulturraum?

Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Andreas Eckart (Köln)

Welche Rolle spielte die Milchstraße im arabischen Kulturraum?

Foto: Milchstraße (Rene Tittmann – Pixabay.com)

Neben den Sternen und Planeten gehört die Milchstraße zu den Objekten am Himmel, denen von jeher eine besondere Bedeutung zukam – so auch in den Werken, die im arabischen Kulturraum des 10. - 15. Jahrhunderts verfasst wurden. Über die Rolle der Milchstraße in der frühen islamischen Zivilisation bis zum 15. Jahrhundert spricht Prof. Dr. Andreas Eckart (Köln) am Dienstag, 3. Dezember 2019, in Halle (Saale)

Zu Beginn des 11. Jahrhunderts falsifizierte der Astronom und Physiker Ibn al-Haytham die Aristotelische Vorstellung, dass die Milchstraße eine atmosphärische Erscheinung sei, und ordnete sie der Sphäre der Fixsterne zu. Der Gelehrte Ibn Rahiq schrieb bereits im 11. Jahrhundert ein populäres Buch zur Astronomie, in dem er auch die Milchstraße behandelte.

In dieser Arbeit fasste er Grundkenntnisse zusammen, wie sie in den ersten Jahrhunderten nach der Hijra weit verbreitet waren, und gibt einen umfassenden Überblick über die Wahrnehmung der Milchstraße zu seiner Zeit. Diese reicht von einer Verwendung als Test des Wissens über religiöse Traditionen und landwirtschaftliche Zwecke einerseits bis hin zu einer genauen astronomischen Beschreibung ihrer das Jahr hindurch wechselnden Erscheinung am Himmel und Theorien über ihre Natur und Zusammensetzung andererseits. Im 15. Jahrhundert beschreibt dann der Navigator Ibn Majid die Milchstraße in seinen nautischen Anleitungen.

Andreas Eckart vergleicht die Texte von Ibn Rahiq mit denen von Ibn al-Haytham und anderen arabischen Autoren dieser Zeit, um die Rolle zu untersuchen, die die Milchstraße in der frühen islamischen Zivilisation bis zum 15. Jahrhundert innehatte.

Weitere Informationen