Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

8002 Ergebnisse

  • Dateien

    2015_07_jsc_conference_book_web.pdf

    PERSPECTIVE EUROPE: BUILDING FUTURE WITH SCIENCE 15 – 17 JULY 2015 ∙ HALLE AND BERLIN, GERMANY Intergovernmental Initiative Western Balkans 1ST JOINT SCIENCE CONFERENCE IN COOPERATION WITH ON THE INITIATIVE OF THE GERMAN FEDERAL GOVERNMENT ORGANISING COMMITTEE Marina Koch-Krumrei, Stefan Artmann, Francesca Azara, Lucian B. Brujan German National Academy of Sciences Leopoldina Representative of the…

    Mehr
  • Dateien

    2018_Leo_ForumNr1_Finanzmarktreformen.pdf

    2019 | Leopoldina-Forum Nr. 1 Evaluierung von Finanzmarktreformen - Lehren aus den Politikfeldern Arbeitsmarkt, Gesundheit und Familie Herausgegeben von Claudia M. Buch und Regina T. Riphahn Impressum Herausgeber der Reihe "Leopoldina-Forum" Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Jörg Hacker Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften – Jägerberg 1…

    Mehr
  • Dateien

    2012-10-29_Ansprache_Studienzentrum.pdf

    Eröffnung des Leopoldina-Studienzentrums für Wissenschafts- und Akademiengeschichte Wissenschaft und Gesellschaft – Leitlinien für das Leopoldina-Studienzentrum am 29. Oktober 2012 in Halle (Saale) Jörg Hacker ML (Halle/Saale, Berlin) Präsident der Akademie Sehr geehrter Herr Altpräsident, lieber Herr Parthier, sehr geehrter Herr Vizepräsident, lieber Herr Berg, sehr geehrter Herr Obmann,…

    Mehr
  • Mitglieder

    Regina T. Riphahn

    Regina T. Riphahn Vizepräsidentin der Leopoldina Forschungsschwerpunkte: Empirische Wirtschaftsforschung, insbesondere Sozialpolitik, Arbeitsmärkte, Mikroökonometrie, Bildungswesen und Bevölkerungsökonomik Regina T. Riphahn ist eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der empirischen Wirtschaftsforschung und ihren Methoden. Sie nutzt Daten aus Umfragen und…

    Mehr
  • Mitglieder

    Stefanie Dimmeler

    Stefanie Dimmeler Forschungsschwerpunkte: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, programmierter Zelltod, Endothelzellen, kardiovaskuläre Regeneration nach Herzinfarkt Stefanie Dimmeler ist Biologin und Biochemikerin. Sie arbeitet auf dem Gebiet der Pathophysiologie und erforscht Herz-Kreislauf-Erkrankungen, den programmierten Zelltod und die kardiovaskuläre Regeneration nach einem Herzinfarkt. Mit ihren…

    Mehr
  • Mitglieder

    Heiner Fangerau

    Heiner Fangerau Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Ethik der Medizin des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichte der medizinischen Diagnostik, Geschichte der Psychiatrie und Neurologie, Ethik medizinischer Technik, Geschichte und Ethik der Kinder- und Jugendmedizin, historische Netzwerkanalysen Heiner Fangerau ist ein deutscher Medizinhistoriker und Medizinethiker, der sich vor allem mit der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Bernd Fleischmann

    Bernd Fleischmann Forschungsschwerpunkte: Stammzellbiologie, kardiovaskuläre und pulmonale Physiologie und Pathophysiologie, Zellphysiologie Bernd Fleischmann ist Mediziner. Er erforscht Erkrankungen und experimentelle Therapieansätze am Herz-Kreislauf-System und an der Lunge. Die wissenschaftliche Arbeit von Bernd Fleischmann ist auf die Frage gerichtet, wie das infarzierte Herz „repariert“…

    Mehr
  • Mitglieder

    Christian Hertweck

    Christian Hertweck Forschungsschwerpunkte: Naturstoffe aus Bakterien und Pilzen, Genom-basierte Wirkstoffsuche (Genome Mining), synthetische Mikrobiologie, Pathway Engineering, molekulare Basis von mikrobiellen Interaktionen Christian Hertweck ist Chemiker und Naturstoff-Forscher. Mit einer Kombination von chemischen und biologischen Methoden untersucht er die Bildung von Wirkstoffen in…

    Mehr
  • Mitglieder

    Heiner Igel

    Heiner Igel Forschungsschwerpunkte: Erdbeben, Berechnungsmethoden für seismische Wellenausbreitung, Rotationsseismologie Heiner Igel ist Geophysiker, der vor allem durch Erdbeben und anderen Prozesse entstehende seismische Wellen erforscht und hierfür Berechnungsmethoden entwickelt. Maßgeblich war er an der Entwicklung und Anwendung von Rotationssensoren beteiligt und hat das Gebiet der…

    Mehr
  • Mitglieder

    Thomas König

    Thomas König Forschungsschwerpunkte: Entscheidungs- und Verhandlungsstrategien, Wahl- und Delegationstheorien, Europaforschung, Reformen, politische Polarisierung Thomas König ist ein deutscher Politikwissenschaftler, der im Bereich der internationalen und international vergleichenden Politikforschung arbeitet. Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Europaforschung: Die europäische Integration,…

    Mehr